
Johanna (to go)
— eine mobile Inszenierung der romantischen Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« von Friedrich Schiller
— Premiere am 21. Januar 2023 in der Kreuzkirche Pempelfort — Schauspiel
In Friedrich Schillers romantischer Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« fühlt sich Jeanne d’Arc, ein Mädchen aus der französischen Provinz, im Jahr 1429 dazu berufen, die Franzosen gegen die englische Invasion anzuführen. Mit Mut, Glaube und jugendlicher Radikalität wagt Jeanne (genannt Johanna) es, einem autoritären System die Stirn zu bieten.
Schillers sprachgewaltiges Drama zählt zu den bekanntesten Interpretationen des französischen Nationalmythos. Es erzählt von politischem Kalkül, religiösem Extremismus und dem männlichen Blick auf weibliches Heldentum. Johanna wird erst zur Heerführerin ernannt, dann als Teufelsbraut verleumdet und schließlich zur Heiligen stilisiert. Die Inszenierung »Johanna (to go)« wirft einen gegenwärtigen Blick auf Schillers Drama und beleuchtet damit auch, wie die Welt heute auf streitbare Aktivistinnen blickt, die sich zwischen die Fronten wagen.
Goethes »Faust«, Lessings »Nathan der Weise« und Dorsts »Parzival« waren als »Theater (to go)« seit 2017 regelmäßig zu Gast in der Stadt und der Region. Das mobile Format des D’haus bringt Schauspieler*innen des Ensembles direkt zu Ihnen, u. a. in Kirchen, Freizeit- und Kulturstätten. In dieser Spielzeit schickt Regisseur Robert Lehniger eine weibliche Heldin der klassischen Literatur auf die Reise. Premiere feiert »Johanna (to go)« in der Kreuzkirche in Pempelfort.
Sie verfügen über einen größeren Raum (ca. 100 Personen) und möchten »Johanna (to go)« zu sich einladen? Gerne informieren wir Sie umfassend und klären gemeinsam, ob die technischen Voraussetzungen herstellbar sind. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an: kbb@dhaus.de
Schillers sprachgewaltiges Drama zählt zu den bekanntesten Interpretationen des französischen Nationalmythos. Es erzählt von politischem Kalkül, religiösem Extremismus und dem männlichen Blick auf weibliches Heldentum. Johanna wird erst zur Heerführerin ernannt, dann als Teufelsbraut verleumdet und schließlich zur Heiligen stilisiert. Die Inszenierung »Johanna (to go)« wirft einen gegenwärtigen Blick auf Schillers Drama und beleuchtet damit auch, wie die Welt heute auf streitbare Aktivistinnen blickt, die sich zwischen die Fronten wagen.
Goethes »Faust«, Lessings »Nathan der Weise« und Dorsts »Parzival« waren als »Theater (to go)« seit 2017 regelmäßig zu Gast in der Stadt und der Region. Das mobile Format des D’haus bringt Schauspieler*innen des Ensembles direkt zu Ihnen, u. a. in Kirchen, Freizeit- und Kulturstätten. In dieser Spielzeit schickt Regisseur Robert Lehniger eine weibliche Heldin der klassischen Literatur auf die Reise. Premiere feiert »Johanna (to go)« in der Kreuzkirche in Pempelfort.
Sie verfügen über einen größeren Raum (ca. 100 Personen) und möchten »Johanna (to go)« zu sich einladen? Gerne informieren wir Sie umfassend und klären gemeinsam, ob die technischen Voraussetzungen herstellbar sind. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an: kbb@dhaus.de
Trailer
Besetzung
Johanna d’ArcCaroline Cousin
Karl der Siebente, König von Frankreich / Königin Isabeau, seine Mutter / Montgomery, ein WalliserMarkus Danzeisen
Raimond, Johannas Vertrauter / Agnes Sorel, Karls Geliebte / Herzog Philippe von BurgundFnot Taddese
Thibaut d’Arc, Johannas Vater / Graf Dunois, Bastard von Orléans / Talbot, Feldherr der EngländerJürgen Sarkiss
Bertrand, ein Landmann / La Hire, französischer Offizier / Lionel, englischer AnführerMoritz Klaus
Regie und VideoRobert Lehniger
BühneIrene Ip
KostümTutia Schaad
MusikPhilipp Johann Thimm
LichtChristian Schmidt
DramaturgieBeret Evensen
Dauer
1 Stunde 45 Minuten — keine Pause
Pressestimmen