Termine
fds-Talk
»Cabaret« am 25. Januar 2023
— André Kaczmarczyk & Co. im Gespräch
»Willkommen, bienvenu, welcome!« – Die Besucherinnen und Besucher strömen ohne Unterlass zu André Kaczmarczyks süffiger, schwungvoller, queerer Inszenierung von »Cabaret«. Aber ist die Inszenierung wirklich nur »süffig«? Das Musical und die Vorlage von Christopher Isherwood sind durchaus politisch gemeint. Kaczmarczyk streicht dies in seiner Inszenierung besonders deutlich heraus und findet sowohl aktuelle als auch historische politische Bezüge. Diskutieren Sie im fds-Talk am 25. Januar 2023 um 19 Uhr mit dem Regisseur und Conférencier André Kaczmarczyk, mit der Dramaturgin Janine Ortiz, dem Musikalischen Leiter Matts Johan Leenders und mit Sally Bowles Lou Strenger.
Kostenlose Zählkarten erhalten Sie unter karten@dhaus.de.
Kostenlose Zählkarten erhalten Sie unter karten@dhaus.de.
Rückblick
Kooperation
Museum trifft Theater
— Gemeinsamer Besuch von »Dorian« am 26.12.2022
Im Rahmen eines Pilotprojekts sprechen wir derzeit über eine Kooperation mit dem Freundeskreis der Kunstsammlung NRW. In diesem Zusammenhang haben wir 16 Freundinnen und Freunde der Kunstsammlung zu einem Besuch von »Dorian« am Freitag, dem 16. Dezember 2022, eingeladen. Robert Wilsons Inszenierung von »Dorian« mit dem virtuosen Christian Friedel und seinen »Woods of Birnam« ist eine der erfolgreichsten und qualitativ herausragendsten Aufführungen des D’haus in den letzten Jahren – und das trotz eines relativ kryptisch anmutenden Textes. fds-Vorstands-Mitglied und Theaterkritiker Dietmar Zimmermann hat eine Rezension geschrieben, die versucht, den Leserinnen und Lesern auch den Zugang zu dem großartigen assoziativen Text von Darryl Pinckney zu erleichtern.
fds on tour
»Einfach das Ende der Welt«
— Rudelgucken im Schauspielhaus Bochum am 29. Oktober 2022

Foto: Diana Pfammatter
Auf Einladung des Freundeskreises des Schauspielhauses Bochum haben wir am 29. Oktober 2022 das Gastspiel von Christopher Rüpings vielfach ausgezeichneter, zum Berliner Theatertreffen 2021 eingeladener Inszenierung »Einfach das Ende der Welt« vom Schauspielhaus Zürich besucht. Auf der Bühne unter anderem: die Schauspielerin des Jahres 2021 Maja Beckmann und der Schauspieler des Jahres 2021 Benjamin Lillie. Die eigenwillige Ästhetik der Inszenierung sorgte wie immer für lebhafte Diskussionen unter den Teilnehmenden – und für grenzenlosen Jubel ebenso wie für manche Fragezeichen. So soll Theater sein!
Ein Blick in die Vergangenheit
— Besuch des Theatermuseums am 26. Oktober 2022

Am 26. Oktober 2022 führte Sascha Förster, der Leiter des Theatermuseums Düsseldorf, die Mitglieder der Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses durch die neu arrangierte Dauerausstellung des Museums. Dabei trafen wir auch auf Spuren unserer Vorgänger-Organisation. Das von Louise Dumont und Gustav Lindemann geführte Schauspielhaus Düsseldorf musste aufgrund der Wirtschaftskrisen nach dem 1. Weltkrieg und in der Weimarer Republik in den Jahren 1922/23 und 1923/24 geschlossen werden. Daraufhin gründete sich die Gemeinschaft der Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses mit dem Ziel, den "Wiederaufbau" des Theaters zu unterstützen und die Düsseldorfer Stadtgesellschaft für dieses Ziel zu gewinnen - zum Beispiel mit diesen Klebemarken.
70 Jahre fds
— Jubiläumsfeier am 11.06.2022

Geburtstagsständchen der besonderen Art von Christian Friedel.
Aus Anlass des 70jährigen Bestehens des Vereins besuchten die Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses gemeinsam eine Vorstellung von Darryl Pinckneys »Dorian«. Bei der anschließenden Geburtstagsfeier gratulierten der Generalintendant Wilfried Schulz und die Bürgermeisterin Clara Gerlach. Christian Friedel brachte ein Geburtstagsständchen dar.
Aktuelles
fds auf tour
Reise nach Luxemburg im Januar 2023
— Anmeldungen jetzt möglich
Vom 13. – 15. Januar 2023 planen wir eine Busreise nach Luxemburg. Auf dem Programm stehen zwei kleine Theateraufführungen im Grand Théâtre de Luxembourg und im Theater Esch sowie eine Stadtführung durch Luxemburg und eine Führung durch das neue Wissenschafts- und Kulturzentrum Esch-Belval, das wesentlich für die Wahl der kleinen Stadt an der Alzette zur Europäischen Kulturhauptstadt 2022 verantwortlich war. Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit zum Besuch der Luxemburger Kasematten oder des Musée D’Art Moderne Grand-Duc Jean oder anderer Museen in der Hauptstadt des Großherzogtums.
Interessentinnen und Interessenten melden sich bitte sobald wie möglich, aber spätestens bis zum 27. Dezember bei Dietmar Zimmermann, theatermail_nrw@t-online.de.
Interessentinnen und Interessenten melden sich bitte sobald wie möglich, aber spätestens bis zum 27. Dezember bei Dietmar Zimmermann, theatermail_nrw@t-online.de.
Weiter im Programm
fds Stammtisch
— Jeden 1. Mittwoch im Monat
Ungezwungen und in entspannter Atmosphäre treffen sich fds-Mitglieder zum Kennenlernen und zu Gesprächen - jeden ersten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Theaterrestaurant Schillings. Als Überraschung werden auch immer Ensemble-Gäste eingeladen, um an dem gemeinsamen Gedankenaustausch teilzunehmen. Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis zwischen Theatermacher*innen und dem Publikum zu fördern.
Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund der begrenzten räumlichen Kapazitäten auf 40 Plätze beschränkt, bitte melden Sie sich an unter doris-beucker-toennes@web.de. Wir freuen uns auf Sie!
Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund der begrenzten räumlichen Kapazitäten auf 40 Plätze beschränkt, bitte melden Sie sich an unter doris-beucker-toennes@web.de. Wir freuen uns auf Sie!
Mit Freude unterstützt der fds die Eröffnungsproduktion der Spielzeit 2022/2023 - »Othello« von William Shakespeare. Die Premiere fand am 02. September 2022 im Großen Haus statt, Regie führte Lara Foot.
Auf Instagram
Interviewreihe mit Ensemblemitgliedern
— Von den fds Youngsters
Da während der Coronapandemie Treffen mit den gesamten fds Youngsters nicht oft möglich waren, entstand gemeinsam mit dem Instagramkanal »Die Seitenbühne« die Idee, in einer kleinen Gruppe Ensemblemitglieder des D'haus zu interviewen, die Gespräche zu filmen und so für alle zugänglich zu machen. Die insgesamt vier Interviews werden nun nach und nach auf Instagram veröffentlicht - jeweils zur Hälfte bei den fds Youngsters und bei der Seitenbühne. Wen wir interviewt haben, bleibt an dieser Stelle geheim - also schaut selbst!
Hier geht es zu den Interviews.
Hier geht es zu den Interviews.
Der fds unterstützt die Produktion »Alice« unter der Regie von André Kaczmarczyk, die am 29. Oktober 2020 Premiere feierte.

Freunde
Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses (FDS)
»Theater ist Herz und Verstand einer Gesellschaft«, sagt Arthur Miller. Der Freundeskreis des Düsseldorfer Schauspielhauses führt Menschen zusammen, die eine Leidenschaft für Kultur teilen und sich darüber austauschen möchten. Begeisterung, Empörung, Faszination – ein Theaterbesuch kann die verschiedensten Emotionen auslösen. Welche Gedanken stecken hinter der Inszenierung eines Textes? In welcher Beziehung stehen wir als Publikum zu den Geschichten auf der Bühne? Über dies alles und noch mehr, lohnt es sich, mit Freund*innen ins zu Gespräch kommen.
fds-Talk
— Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Beim fds-Talk finden sich die Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses gemeinsam mit Nicht-Mitgliedern und Gästen zusammen und lernen Theaterstücke, Schauspieler*innen, Regisseur*innen und andere Mitwirkende näher kennen. Informationen zu kommenden Terminen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Halten Sie die Augen offen und erleben Sie Theater ganz nah!
fds auf Tour
— Reisen und Aktivitäten des fds
Neben Tagestouren, Ausflügen und besonderen Veranstaltungen bietet des fds auch Reisen zu besonderen Theaterschauplätzen, Inszenierungen oder Theaterstädten im In- und Ausland an. Oder die Gruppe der Theaterbegeisterten folgt den Gastspielen des Düsseldorfer Schauspielhauses – so wie zuletzt nach Shanghai oder Bergen. Wir bemühen uns, Reisen dieser besonderen Art wieder anzubieten, sobald Corona es erlaubt.
Förderverein
Förderverein Junges Schauspiel
Den Förderverein des Jungen Schauspiels gibt es mittlerweile seit über dreißig Jahren. Wir unterstützen die Arbeit des Jungen Schauspiels ideell und materiell. Wir fördern das Interesse am Jungen Schauspiel mit Veranstaltungen und die Produktionen im Jungen Schauspiel mit Zuschüssen. Unsere Ziele sind: Informieren — Begeistern — Fördern — Unterstützen — Realisieren.
Werden Sie Mitglied im fds oder im Förderverein!
fds Youngsters
— Für alle von 16 bis 30 Jahren
Angesprochen sind alle Interessierten von 16 bis 30 Jahren. Mit Workshops, Probenbesuchen, Blicke hinter die Kulissen, Gespräche mit Schauspieler*innen, Theaterbesuchen quer durch alle Inszenierungen des D’haus, Feiern und, und, und.
Mitgliedsbetrag 15 Euro im Jahr — zwei Theaterkarten inklusive! — In Kooperation mit dem Förderverein Junges Schauspiel.
Mitgliedsbetrag 15 Euro im Jahr — zwei Theaterkarten inklusive! — In Kooperation mit dem Förderverein Junges Schauspiel.
fds Classic
Theaterreisen, Gespräche mit den künstlerischen Teams, ein reger Austausch und alle gewohnten Angebote wie bisher, zum Beispiel Festivalbesuche, Teilnahme an Proben und vieles mehr.
Die jährliche Mitgliedschaft kostet 120 Euro für Einzelpersonen, 180 Euro für Ehepaare, 260 Euro für Firmen.
Die jährliche Mitgliedschaft kostet 120 Euro für Einzelpersonen, 180 Euro für Ehepaare, 260 Euro für Firmen.
Förderverein Junges Schauspiel
Blicke hinter die Kulissen, Probenbesuche, Inszenierungsgespräche, Theater-Paten-Aktion — Sie fördern die Arbeit des größten Kinder- und Jugendtheaters in NRW.
Mitgliedsbeitrag 15 Euro pro Jahr.
Mitgliedsbeitrag 15 Euro pro Jahr.