Liebes Publikum,
das Programm der Spielzeit 22/23 ist da! Der Sommer steht vor der Tür und das heißt, hinter den D’haus-Kulissen laufen die Vorbereitungen für die neue Theatersaison auf Hochtouren. Ab August erwarten Sie auf unseren Bühnen 25 neue Produktionen von Schauspiel, Jungem Schauspiel und Stadt:Kollektiv, außerdem gibt es zahlreiche Workshops, Sonderveranstaltungen, Partizipationsmöglichkeiten und natürlich liebgewonnene Repertoire-Inszenierungen. Das ganze Programm können Sie schon jetzt im neuen Spielzeitheft entdecken: Blättern Sie durch die digitale Version oder nehmen Sie sich ab nächster Woche Mittwoch ein gedrucktes Exemplar aus unseren Spielstätten mit! In Essays, Interviews und Kurztexten lernen Sie die Premieren kennen und in einer Backstage-Bildstrecke zeigt sich unser Ensemble auf, hinter, vor, neben, unter und rund um die Bühne. Live, nahbar und voller Theatermagie präsentieren wir Ihnen das kommende Jahr!
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und noch viel mehr Spaß beim Theaterbesuch!
Ihr D’haus
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und noch viel mehr Spaß beim Theaterbesuch!
Ihr D’haus
Corona-Schutzmaßnahmen
FAQs rund um Ihren Theaterbesuch
Mo, 16.05.2022
Mo, 16.05. / 19:30 - 22:15
Im Schauspielhaus
Abo Mo 1
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Marius von Mayenburg
Schauspielhaus — Kleines Haus
Di, 17.05.2022
Di, 17.05. / 10:00 - 11:30
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Jan Gehler
Münsterstraße 446 — Bühne
Junges Schauspiel
18:45
Einführung
Di, 17.05. / 19:30 - 21:45
Im Schauspielhaus
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Evgeny Titov
Schauspielhaus — Großes Haus
19:15
Einführung
Di, 17.05. / 20:00 - 21:15
Im Schauspielhaus
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Laura Linnenbaum
Schauspielhaus — Kleines Haus
Mi, 18.05.2022
Mi, 18.05. / 10:00 - 11.30
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Jan Gehler
Münsterstraße 446 — Bühne
Junges Schauspiel
18:45
Einführung
Mi, 18.05. / 19:30 - 21:30
Im Schauspielhaus
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Bernadette Sonnenbichler
Schauspielhaus — Großes Haus
Mi, 18.05. / 20:00 - 23:00
Im Schauspielhaus
Abo Mi, Kleines Abo Mi
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: André Kaczmarczyk
Schauspielhaus — Kleines Haus
Mi, 18.05. / 20:00
Stadt:Kollektiv
Unterhaus, Schauspielhaus
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Unterhaus
Stadt:Kollektiv
Premieren
Regie: Robert Gerloff
Premiere am 27. Mai 2022 — vor dem Schauspielhaus
Exklusivpartner Stadtwerke Düsseldorf
Stadt:Kollektiv:Residenz III
To Do or Not to Do
Regie: Turbo Pascal
Uraufführung am 2. Juni 2022 — Schauspielhaus, Foyer
Stadt:Kollektiv
Extras
mit Vorträgen von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Alice Hasters, Harald Welzer und Luisa Neubauer — Schauspielhaus, Großes Haus
Pressestimmen
Regie: Sara Ostertag
Uraufführung am 8. Mai 2022 — Münsterstraße 446
Junges Schauspiel
Rheinische Post über »Am liebsten mag ich Monster«
Regie: Joanna Praml
Uraufführung am 29. April 2022 — Schauspielhaus, Großes Haus
Westdeutsche Zeitung über »Making of Shakespeare«
Rheinische Post über »Making of Shakespeare«
Regie: Bassam Ghazi
Uraufführung am 9. April 2022 — Schauspielhaus, Kleines Haus
Stadt:Kollektiv
Westdeutsche Zeitung über »Working Class«
Ein emotionales und komplexes Territorium
— Interview mit Regisseurin Lara Foot
Die südafrikanische Regisseurin Lara Foot im Interview über »Othello« und ein Theater zwischen den Kontinenten.
Audiomitschnitt von »The Future of Verletzlichkeit« jetzt online!
— Mithu Sanyal im Gespräch mit Elisabeth Bronfen
Seit März lädt die Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Mithu Sanyal regelmäßig zu ihrer neuen Gesprächsreihe »The Future of…« ins Kleine Haus ein. In der zweiten Ausgabe war Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen zum Thema Verletzlichkeit zu Gast. Das ganze Gespräch können Sie jetzt hier im D’radio nachhören.
Gespräch zu »Der Diener zweier Herren«
— mit Robert Gerloff, Kilian Ponert & Martina Aschmies
La Dolce Vita = Sommer, Sonne, Eiscreme. Davon träumen wir jetzt schon, denn gemeinsam mit den Stadtwerken Düsseldorf planen wir derzeit das große D’haus Open Air vor dem Schauspielhaus. Mit Carlo Goldonis Stück »Der Diener zweier Herren« zeigen wir eine der beliebtesten italienischen Komödien für Groß und Klein. Einen ersten Einblick in die Inszenierung geben Regisseur Robert Gerloff und Hauptdarsteller Kilian Ponert.
Audioeinführung zu »Das Leben macht mir keine Angst«
online im D’radio
Regisseurin Liesbeth Coltof hat mit dem Ensemble im Jungen Schauspiel und Choreograf Ronni Maciel eine Inszenierung über Gefahren, Grusel und Anderssein entwickelt. Das berühmte Gedicht »Das Leben macht mir keine Angst« der US-amerikanischen Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou ist dabei titelgebender, humorvoller und rhythmischer Ausgangspunkt. Im Gespräch mit Dramaturgin Kirstin Hess erzählt die niederländische Theatermacherin, wie sie mit möglichst wenig Worten möglichst viel über Angst und Mut zeigt.
Audioeinführung zu »Orlando«
online im D’radio
In der neusten Audioeinführung zu »Orlando« von Virginia Woolf unterhalten sich Dramaturgin Janine Ortiz und Regisseur André Kaczmarczyk über Woolfs Themen, Sprache, Figuren und dem Spiel mit Geschlechtern.
Aktuelles
D’haus Open Air 2022
»Der Diener zweier Herren« — Unser Familienangebot
Exklusivpartner Stadtwerke Düsseldorf
Sommer, Sonne und Theater! Mit einem ganz besonderen Highlight starten wir in den Frühsommer. Gemeinsam mit unserem Partner, den Stadtwerken Düsseldorf, präsentieren wir das D’haus Open Air 2022 vor dem Schauspielhaus. Carlo Goldonis Verwechslungskomödie »Der Diener zweier Herren« lädt auch Familien ein zu einem gemeinsamen Theatererlebnis unter freiem Himmel. Allen Familien versüßen wir den Theatersommer noch mit einem Sonderangebot: Besuchen Sie eine Vorstellung »Der Diener zweier Herren«, nehmen Sie Ihre Familie mit und sparen Sie mindestens 40 % auf den Vollpreis. Unser Familien-Ticket kostet 30 Euro für drei Personen (mindestens ein Kind). Bei jeder weiteren Person erhöht sich der Preis um zehn Euro. Das Ticket gilt für maximal sechs Personen und kann ab sofort bis zum 31. Mai an der Theaterkasse oder im Webshop unter ticket.dhaus.de mit dem Promotioncode DIENER gebucht werden.
Spielzeitheft 22/23
— Die neue Saison zum Durchblättern
Lassen Sie sich von Othello, Ödipus und der Odyssee überraschen oder lernen Sie Franziska, Johanna und Serge kennen: Das Programm der Spielzeit 2022/23 ist da! Klicken Sie sich jetzt digital durch unser 167 Seiten starkes Spielzeitheft und informieren Sie sich über alle geplanten Premieren und Uraufführungen sowie Extras und Mitmach-Möglichkeiten. Ab nächster Woche Mittwoch erhalten Sie in all unseren Spielstätten gedruckte Exemplare zum Mitnehmen. Übrigens können Sie sich schon jetzt Frühbucher-Karten für unser Familienstück zur Weihnachtszeit »Robin Hood« in der Regie von David Bösch sichern! Zum ersten Mal seit zehn Jahren können Sie das große Kinder- und Familienstück im Großen Haus erleben. Spieler*innen des Schauspiels und des Jungen Schauspiels stehen gemeinsam auf der Bühne. Mit den restlichen Saisonstart-Terminen gehen wir Ende Juni in den Vorverkauf.
»Identitti« beim Radikal jung Festival am Münchner Volkstheater
Wir machen das Triple voll: Mit großer Freude können wir heute – nach dem Heidelberger Stückemarkt und den Autor*innentheatertagen Berlin – eine weitere Festivaleinladung verkünden! Die D’haus-Produktion »Identitti« nach dem Roman von Mithu Sanyal in der Regie von Kieran Joel ist zum Festival Radikal jung am Münchner Volkstheater eingeladen. Die Kurator*innen des Festivals wählen jedes Jahr junge Talente im Bereich Theaterregie aus, die sich mit ihren Arbeiten in der deutschen und europäischen Theaterlandschaft hervorgetan haben. »Identitti« zeigen wir dort am Dienstag, 28. Juni. Der Vorverkauf läuft! Karten gibt es hier.
»Reich des Todes« bei den Autor*innentheatertagen in Berlin
Wir freuen uns, dass »Reich des Todes« von Rainald Goetz zu den diesjährigen Berliner Autor*innentheatertagen eingeladen ist. Die Koproduktion des Düsseldorfer Schauspielhauses mit dem Schauspiel Köln in der Regie von Stefan Bachmann wird im Gastspielprogramm des Festivals zu sehen sein. Das Festivalprogramm mit den genauen Terminen wird am 1. Mai auf der Website des Deutschen Theaters veröffentlicht. Neue Spieltermine der Produktion im Düsseldorfer Schauspielhaus gibt es in der Spielzeit 2022/23.
»In den Gärten oder Lysistrata Teil 2« beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr, dass die Inszenierung »In den Gärten oder Lysistrata Teil 2« von Sibylle Berg in der Regie von Christina Tscharyiski zum diesjährigen Heidelberger Stückemarkt eingeladen wurde. Die Inszenierung ist am 1. Mai im Rahmen des renommierten Festivals für aktuelle deutschsprachige Gegenwartsdramatik zu sehen.
Unterstützung ukrainischer Künstler*innen
Absichtserklärung von mehr als 100 Kulturinstitutionen
Auf Initiative von Stas Zhyrkov, Intendant Left Bank Theatre (Kyiv/Ukraine) und Birgit Lengers, Kuratorin des Festivals Radar Ost am Deutschen Theater Berlin, haben bisher mehr als 100 Kulturinstitutionen, darunter auch das Düsseldorfer Schauspielhaus, eine Absichtserklärung unterzeichnet, die am 14. März an das Kulturministerium der Ukraine übermittelt wurde.
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wir sind fassungslos angesichts des militärischen Angriffs von Russland auf die Ukraine. Der Deutsche Bühnenverein hat die aktuellen kriegerischen Vorgänge wie folgt kommentiert: »Wir stehen solidarisch zu all jenen, die weiter fest an die Möglichkeiten eines vielfältigen und friedlichen Miteinanders, an die Kraft der Kunst und die befriedende Wirkung der Kultur glauben und die jetzt dafür streiten müssen.« Es sei ein schockierender Verstoß gegen die europäische Friedensordnung. Wir schließen uns diesen Worten an. Unser Mitgefühl gehört den Opfern. Um aus der Hilflosigkeit zu kommen und uns mit den Menschen der Ukraine zu solidarisieren, möchten wir Sie gerne zu einer Spende einladen. Ab sofort können Sie in allen Foyers unserer Spielstätten Ihre Unterstützung in die Spendenbox geben – alle Beträge sind willkommen, jeder Beitrag hilft. Die Spenden gehen an die UNO-Flüchtlingshilfe. Auch wenn Sie in den nächsten Tagen nicht im Schauspielhaus sind, können Sie sich natürlich an der Spendenaktion beteiligen.
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine ist eine furchtbare Katastrophe!
Statement von Evgeny Titov:
»Der Angriffskrieg gegen die Ukraine ist eine furchtbare Katastrophe! Das Blutvergießen unserer ukrainischen Brüder und Schwestern ist eine Schande für jeden Russen! Und ich möchte nicht, dass nun jeder Russe als Unterstützer dieses Krieges verdächtigt wird! Tausende und Abertausende von Russen protestieren in vielen Städten Russlands, überwinden ihre Angst und riskieren ihr Leben, das Leben ihrer Kinder und Angehörigen!
Ich spreche mich auch für diese tapferen Russen aus, die in dieser schrecklichen Zeit - einer Zeit des Krieges, des Schmerzes, des Blutes, der Zerstörung, an der Seite ihrer ukrainischen Freunde gegen dieses Verbrechen kämpfen und ich bitte Sie nun inständig, nicht noch mehr Hass, Intoleranz, Diskriminierung und Rassismus hinzuzufügen!
Nein zum Krieg!
Nein zum Krieg in der Ukraine!«
Evgeny Titov ist Regisseur und arbeitet am D'haus
»Der Angriffskrieg gegen die Ukraine ist eine furchtbare Katastrophe! Das Blutvergießen unserer ukrainischen Brüder und Schwestern ist eine Schande für jeden Russen! Und ich möchte nicht, dass nun jeder Russe als Unterstützer dieses Krieges verdächtigt wird! Tausende und Abertausende von Russen protestieren in vielen Städten Russlands, überwinden ihre Angst und riskieren ihr Leben, das Leben ihrer Kinder und Angehörigen!
Ich spreche mich auch für diese tapferen Russen aus, die in dieser schrecklichen Zeit - einer Zeit des Krieges, des Schmerzes, des Blutes, der Zerstörung, an der Seite ihrer ukrainischen Freunde gegen dieses Verbrechen kämpfen und ich bitte Sie nun inständig, nicht noch mehr Hass, Intoleranz, Diskriminierung und Rassismus hinzuzufügen!
Nein zum Krieg!
Nein zum Krieg in der Ukraine!«
Evgeny Titov ist Regisseur und arbeitet am D'haus
D’haus ist Kooperationspartner von Access Maker
Als eines von drei Theaterhäusern in Nordrhein-Westfalen sind wir Kooperationspartner von Access Maker und entwickeln neue Konzepte barrierearmer, innovativer Kulturangebote. Gemeinsam mit Expert*innen mit und ohne Behinderung arbeiten wir daran, unser Haus und unser Angebot zunehmend inklusiv – bzw. möglichst barrierearm – zu gestalten. Dazu setzen wir in allen Bereichen unserer Arbeit an: programmatisch, personell, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Publikum. Natürlich richten sich die inklusiven Zugänge an Menschen mit Behinderung; gleichzeitig stellen sie einen Mehrwert für das gesamte Publikum und letztlich auch für die gesamte Kulturlandschaft dar. Access Maker ist ein von Un-Label initiiertes Modellprojekt und läuft bis Frühjahr 2024. — Access Maker wird gefördert von: Aktion Mensch, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln und The Power of the Arts.
Der Kassen-Pavillon am Gustaf-Gründgens-Platz ist montags bis freitags von 10 bis 18:30 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Telefonisch ist die Theaterkasse montags bis freitags von 12 bis 17 Uhr unter 0211 36 99 11 erreichbar. Außerdem können Sie Tickets jederzeit online über den Webshop buchen.
Das Offene Foyer ist immer mittwochs bis samstags ab 14 Uhr geöffnet.
Das Offene Foyer ist immer mittwochs bis samstags ab 14 Uhr geöffnet.