Liebes Publikum,
wir freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem Theaterpreis »Der Faust« für unsere Inszenierung »Johann Holtrop«. Regisseur Stefan Bachmann hat für die Uraufführung des Romans von Rainald Goetz am vergangenen Samstag den wichtigsten Theaterpreis im deutschsprachigen Raum in der Kategorie »Inszenierung Schauspiel« erhalten! Die Produktion entstand als Koproduktion des Düsseldorfer Schauspielhauses mit dem Schauspiel Köln. Wir sind sehr stolz und gratulieren Stefan Bachmann und allen an der Produktion Beteiligten herzlich! »Johann Holtrop« ist am Samstag, 9.12. um 19:30 Uhr sowie am Sonntag, 7.1. um 18 Uhr im Großen Haus zu sehen. Die letzte Vorstellung zeigen wir am Samstag, 10.2. um 19:30 Uhr. Karten für alle drei Termine bekommen Sie im Webshop und an den Theaterkassen.
Die letzte Premiere des Jahres im Großen Haus am 1. Dezember widmen wir einer virtuosen Befragung des Rechtssystems mit einem Solo für die Schauspielerin Lou Strenger und dem weltweit gefeierten Monolog »Prima Facie« von Suzie Miller. Und wir schauen bereits ins neue Jahr: Denn wir sind im Vorverkauf mit dem Januar-Spielplan! Sichern Sie sich jetzt Tickets für die Premiere von »Peer Gynt« von Henrik Ibsen in der Regie von Bernadette Sonnenbichler am 12.1. im Großen Haus. Mit »Peer Gynt« entsteht die erste klimaneutrale Inszenierung am Düsseldorfer Schauspielhaus, ein Abenteuer für das gesamte künstlerische Team. Passend dazu veranstalten wir am 27.1. die D’haus Klimamesse, einen Informationstag mit vielen praktischen Angeboten zum Thema Klimaschutz sowie Infoständen, Workshops und einem Podiumsgespräch mit den Oberbürgermeistern Dr. Stephan Keller (Düsseldorf) und Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wuppertal). Ebenfalls schon im Vorverkauf ist die Premiere von »Amphitryon« von Heinrich von Kleist in einer Bearbeitung und Regie von Milena Michalek am 19.1. im Kleinen Haus. Und als Frühbucher-Termin können Sie bereits Karten für unsere erste Februar-Premiere »Woyzeck« von Georg Büchner in der Regie von Luise Voigt am 9.2. im Großen Haus erstehen.
Im Januar startet das Düsseldorfer Schauspielhaus zudem eine Gesprächsreiche mit Meron Mendel, dem Direktor der Bildungsstätte Anne Frank und Autor, und der Politologin, Publizistin und Antirassismus-Trainerin Saba-Nur Cheema. Die Auftaktveranstaltung von »Positionen und Perspektiven« am 20.1. um 19 Uhr im Kleinen Haus befasst sich mit dem 7. Oktober 2023 und seinen Folgen in Deutschland.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr D’haus
Die letzte Premiere des Jahres im Großen Haus am 1. Dezember widmen wir einer virtuosen Befragung des Rechtssystems mit einem Solo für die Schauspielerin Lou Strenger und dem weltweit gefeierten Monolog »Prima Facie« von Suzie Miller. Und wir schauen bereits ins neue Jahr: Denn wir sind im Vorverkauf mit dem Januar-Spielplan! Sichern Sie sich jetzt Tickets für die Premiere von »Peer Gynt« von Henrik Ibsen in der Regie von Bernadette Sonnenbichler am 12.1. im Großen Haus. Mit »Peer Gynt« entsteht die erste klimaneutrale Inszenierung am Düsseldorfer Schauspielhaus, ein Abenteuer für das gesamte künstlerische Team. Passend dazu veranstalten wir am 27.1. die D’haus Klimamesse, einen Informationstag mit vielen praktischen Angeboten zum Thema Klimaschutz sowie Infoständen, Workshops und einem Podiumsgespräch mit den Oberbürgermeistern Dr. Stephan Keller (Düsseldorf) und Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wuppertal). Ebenfalls schon im Vorverkauf ist die Premiere von »Amphitryon« von Heinrich von Kleist in einer Bearbeitung und Regie von Milena Michalek am 19.1. im Kleinen Haus. Und als Frühbucher-Termin können Sie bereits Karten für unsere erste Februar-Premiere »Woyzeck« von Georg Büchner in der Regie von Luise Voigt am 9.2. im Großen Haus erstehen.
Im Januar startet das Düsseldorfer Schauspielhaus zudem eine Gesprächsreiche mit Meron Mendel, dem Direktor der Bildungsstätte Anne Frank und Autor, und der Politologin, Publizistin und Antirassismus-Trainerin Saba-Nur Cheema. Die Auftaktveranstaltung von »Positionen und Perspektiven« am 20.1. um 19 Uhr im Kleinen Haus befasst sich mit dem 7. Oktober 2023 und seinen Folgen in Deutschland.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr D’haus
Di, 28.11.2023
Di, 28.11. / 10:00
Junges Schauspiel
Öffentliche Probe/Voraufführung
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Münsterstraße 446 — Bühne
Di, 28.11. / 19:00
Schauspiel
Öffentliche Probe/Voraufführung
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Philipp Rosendahl
Schauspielhaus — Großes Haus
Mi, 29.11.2023
Mi, 29.11. / 11:00
Stadt:Kollektiv
Extra
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Stadt:Kollektiv:Club
Die Tiefe
Münsterstraße 446 — Studio
Mi, 29.11. / 17:00
Stadt:Kollektiv
Extra
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Schauspielhaus — Foyer
Yoga — Eintritt frei, bringt bitte Sportkleidung und Yogamatten mit.
Mi, 29.11. / 18:00 - 22:00
Junges Schauspiel
Extra
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Münsterstraße 446 — Foyer
Mi, 29.11. / 19:30 - 21:45
Schauspiel
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Tilmann Köhler
Schauspielhaus — Großes Haus
Do, 30.11.2023
Do, 30.11. / 11:00
Junges Schauspiel
Öffentliche Probe/Voraufführung
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Felix Krakau
Münsterstraße 446 — Bühne
Do, 30.11. / 19:30 - 21:30
Schauspiel
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Evgeny Titov
Schauspielhaus — Großes Haus
Do, 30.11. / 20:00 - 21:45
Schauspiel
Kleines Abo Do
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Die Jungfrau von Orleans
Eine romantische Tragödie
Regie und Video: Robert Lehniger
Schauspielhaus — Kleines Haus
Do, 30.11. / 20:00 - 21:30
Schauspiel
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Anton Schreiber
Schauspielhaus — Unterhaus
Premieren
— im Vorverkauf
Regie: Philipp Rosendahl
Premiere am 1. Dezember 2023 — Schauspielhaus, Großes Haus — Schauspiel
Regie: Nora Schlocker
Premiere am 9. Dezember 2023 — Schauspielhaus, Kleines Haus — Stadt:Kollektiv
Regie: Bernadette Sonnenbichler
Premiere am 12. Januar 2024 — Schauspielhaus, Großes Haus — Schauspiel
Regie: Milena Michalek
Premiere am 19. Januar 2024 — Schauspielhaus, Kleines Haus — Schauspiel
Monologe und Szenen
Die Studierenden des Düsseldorfer Schauspielstudios geben Einblick in ihre Arbeit
am 2. Dezember 2023 — Schauspielhaus, Unterhaus
Winterparty
Glühwein und Karaoke mit dem Stadt:Kollektiv
am 15. Dezember 2023 — Ronsdorfer Straße 74
fds-Talk zu »My Private Jesus«
mit Autorin Lea Ruckpaul und Schauspielerin Blanka Winkler
am 10. Dezember 2023 um 11 Uhr — Schauspielhaus, Foyer — Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses
Laura Marti & Band
Celebration of Music
am 16. Dezember 2023 um 20 Uhr — Schauspielhaus, Kleines Haus
Pressestimmen
Regie: André Kaczmarczyk
Premiere am 19. November 2023 — Schauspielhaus, Großes Haus — Eine gemeinsame Produktion von Jungem Schauspiel und Schauspiel
Rheinische Post über »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren«
Neue Düsseldorfer Online Zeitung über »Der Teufel mit den drei goldenen Haaren«
Regie: Robert Gerloff
Premiere am 18. November 2023 — Schauspielhaus, Kleines Haus — Schauspiel
Rheinische Post über »Tod eines Handlungsreisenden«
Westdeutsche Zeitung über »Tod eines Handlungsreisenden«
Regie: Robert Zeigermann
Uraufführung am 4. November 2023 — Schauspielhaus, Unterhaus — Schauspiel
Deutschlandfunk Kultur Fazit über »Mindset«
Die deutsche Bühne über »Mindset«
»Was wird hier gespielt?« — 11/2023
Der Programm-Podcast mit Marion Troja — im November zu Gast: Schauspieler Thomas Wittmann
In neun verschiedenen Inszenierungen steht Thomas Wittmann im November auf den D’haus-Bühnen. An 16 Vorstellungstagen. Proben, Spielen, Text lernen – dieser Dreiklang bestimmt seine Zeit. Das ist selbst für den Vollprofi Wittmann, der seit 40 Jahren an vielen großen Häusern engagiert ist, eine besondere Situation. Ab 18. November wird er Willy Loman in Arthur Millers »Tod eines Handlungsreisenden« verkörpern, was ihn ganz besonders freut. Unbedingt wollte er diese Rolle und erzählt im Podcast von seinem Handlungsreisenden, der den Blick auf die Realität nicht erträgt und sich lieber in die Vergangenheit träumt oder eine völlig unmögliche Zukunft voraussagt.
Aktuelles

Mit Entsetzen und Trauer, mit Sorge, Wut und Ratlosigkeit blicken wir auf die Eskalation der Gewalt in Israel und Gaza. Unsere Haltung finden wir wieder in der Veröffentlichung des Deutschen Bühnenvereins vom 10.10., die wir hier teilen:
»Der Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel erschüttert uns zutiefst. Wir sind in Gedanken bei den Opfern der feigen Gewalttaten, bei ihren Angehörigen und bei allen, die derzeit um ihre Zukunft bangen. Die Sicherheit Israels ist zu Recht Teil der deutschen Staatsräson.
Die deutschen Theater und Orchester stehen solidarisch zu Israel. Die Gewaltexzesse gegen die israelische Bevölkerung sind durch nichts zu rechtfertigen. Es ist entsetzlich, dass manche die aktuelle Situation zum Anlass nehmen, antisemitische Hetze in Deutschland zu verbreiten. Die aktuelle Lage fordert uns daher einmal mehr heraus, auch in unserer Gesellschaft Antisemitismus, Menschenhass und Gewalt entschieden entgegenzutreten, die Sicherheit von Jüdinnen und Juden zu gewährleisten und Räume der friedlichen kulturellen Begegnung zu öffnen.
Die Theater und Orchester wollen und werden auch weiterhin das Miteinander in Vielfalt und Freiheit in unserer Gesellschaft fördern.«
Deutscher Bühnenverein
Dr. Carsten Brosda, Präsident
Hasko Weber, Vizepräsident
Claudia Schmitz und Michael Schröder, Vorstand
»Der Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel erschüttert uns zutiefst. Wir sind in Gedanken bei den Opfern der feigen Gewalttaten, bei ihren Angehörigen und bei allen, die derzeit um ihre Zukunft bangen. Die Sicherheit Israels ist zu Recht Teil der deutschen Staatsräson.
Die deutschen Theater und Orchester stehen solidarisch zu Israel. Die Gewaltexzesse gegen die israelische Bevölkerung sind durch nichts zu rechtfertigen. Es ist entsetzlich, dass manche die aktuelle Situation zum Anlass nehmen, antisemitische Hetze in Deutschland zu verbreiten. Die aktuelle Lage fordert uns daher einmal mehr heraus, auch in unserer Gesellschaft Antisemitismus, Menschenhass und Gewalt entschieden entgegenzutreten, die Sicherheit von Jüdinnen und Juden zu gewährleisten und Räume der friedlichen kulturellen Begegnung zu öffnen.
Die Theater und Orchester wollen und werden auch weiterhin das Miteinander in Vielfalt und Freiheit in unserer Gesellschaft fördern.«
Deutscher Bühnenverein
Dr. Carsten Brosda, Präsident
Hasko Weber, Vizepräsident
Claudia Schmitz und Michael Schröder, Vorstand
Schauspielerin Lou Strenger im Porträt bei WDR WestArt
Schauspielerin Lou Strenger ist auf der Theaterbühne, im Fernsehen und im Kino präsent und beliebt. In Rollen wie Bertolt Brechts Frau Helene Weigel, »Höllgrund«-Kommissarin oder bei Gastauftritten im Tatort steht sie vor der Kamera. Seit 2016 ist Lou Strenger auch auf der Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses zu sehen – wie etwa als Sally Bowles in »Cabaret«. Ab 1. Dezember können die Zuschauer:innen sie in dem Monolog »Prima Facie« von Suzie Miller im Großen Haus erleben. WDR WestArt zeigt Lou Strenger im Porträt. Sie können den Beitrag hier nachschauen und bekommen schon erste Einblicke in unsere neue Produktion.
FSJler:innen gesucht!
— ab Februar 2024 für sechs Monate in der Kommunikationsabteilung
Die Kommunikationsabteilung des Düsseldorfer Schauspielhauses hat ab Februar 2024 noch eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahres zu vergeben. Das FSJ ist auf sechs Monate befristet. Das Theater ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation – und wir freuen uns, unser Team um eine:n FSJler:in zu erweitern. In der Kommunikationsabteilung trifft Pressearbeit auf Marketing, es geht um Digitales und Analoges, hier wird Social Media großgeschrieben, es entstehen Plakate, Flyer, Programmhefte und Monatsleporellos, wir pflegen unsere Homepage und verschiedene Veranstaltungsportale. Wir statten die Spielstätten mit Infomaterialien aus, starten Kooperationen und gehen auf die Stadt und ihre Bewohner:innen zu. Wir sind sehr teamorientiert, planen und organisieren, sprechen viel miteinander und haben viel Spaß dabei. Wir wünschen uns jemanden (w/m/d), der mit uns durch die zweite Hälfte der Spielzeit 2023/24 geht, uns bei all diesen unterschiedlichen Aufgaben unterstützt – und aus dem halben Jahr am Düsseldorfer Schauspielhaus viele Eindrücke aus der Welt des Theaters, der Kulturszene und dem Arbeitsfeld Kommunikation mitnimmt. Sämtliche Infos zur Bewerbung und zum Einsatzplatz gibt es hier.
WDR 2 Weihnachtswunder
vom 16. bis 20.12. Live-Radio und Spendenaktion vor dem Schauspielhaus
Vom 16. bis zum 20. Dezember ist der WDR 2 mit seinem Glashaus zu Gast auf dem Gustaf-Gründgens-Platz! Fünf Tage lang moderieren Sabine Heinrich, Steffi Neu, Jan Malte Andresen und Thomas Bug rund um die Uhr die große Weihnachtsspendenaktion. Aus ihrem gläsernen Studio vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus senden sie Wunschmusik, begrüßen musikalische Stars auf der Bühne und berichten vom Stand der Spendenaktion. In diesem Jahr unterstützt der Sender gemeinsam mit seinen Hörer:innen, dem Moderationsteam und dem Partner »Aktion Deutschland Hilft« weltweit Mütter in Not.
Ganz herzliche Glückwünsche senden wir nach Washington: Im Weißen Haus wurde von First Lady Jill Biden und der ehemaligen Außenministerin Hillary Clinton bekannt gegeben, dass Robert Wilson zu den diesjährigen Preisträger:innen des »Praemium Imperiale« gehört. Der Regisseur der Inszenierungen »Dorian«, »Der Sandmann« und »Dschungelbuch« wird in der Kategorie Theater/Film geehrt. Die hoch dotierte Auszeichnung gilt als der weltweit wichtigste Kunstpreis. Verliehen wird sie am 18. Oktober 2023 in Tokio durch das japanische Kaiserhaus. Das Düsseldorfer Schauspielhaus gratuliert herzlich zu dieser besonderen Ehrung und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit!
Öffnungszeiten
— Kasse und Offenes Foyer
Der Kassen-Pavillon am Gustaf-Gründgens-Platz ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Telefonisch ist die Theaterkasse montags bis freitags von 12 bis 17 Uhr, samstags von 14 bis 18 Uhr unter 0211 36 99 11 erreichbar. Außerdem können Sie Tickets jederzeit online über den Webshop buchen.
Ab dem 6. September ist das Offene Foyer wieder mittwochs bis samstags ab 14 Uhr geöffnet.
Ab dem 6. September ist das Offene Foyer wieder mittwochs bis samstags ab 14 Uhr geöffnet.
Der KulturPass ist da! Das bedeutet: Alle Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, können mit einem Budget von 200 Euro in ganz Deutschland auf kulturelle Entdeckungsreise gehen. Auch im Düsseldorfer Schauspielhaus! Alles, was ihr tun müsst, um die 200 Euro Kultur-Guthaben zu erhalten, ist euch die KulturPass-App herunterzuladen und euch zu registrieren. Dann stehen dir 200 Euro für Konzerte, Kino- und Museumsbesuche, Bücher, Platten oder eben Theater-Tickets zur Verfügung. In der App kannst du nach dem Düsseldorfer Schauspielhaus suchen und dir beispielsweise schon jetzt Karten sichern für die Startpremieren der neuen Theatersaison am D’haus. Sei dabei, wenn wir die Premieren von »Richard III.«, »Time to Shine« oder »Dschinns« feiern. Alle Infos rund um den KulturPass findest du unter: www.kulturpass.de

#StopExecutionsInIran
Das vom Internationalen Theaterinstitut (ITI) ins Leben gerufene Action Committee for Artist Rights (ACAR) veröffentlicht eine fortlaufende Liste mit Theaterschaffenden, die nach Protesten gegen das islamistische Regime im Iran inhaftiert wurden. Auf der Liste befinden sich neben dem zum Tode verurteilten Schauspieler Hossein Mohammadi aktuell 39 weitere Theaterkünstler:innen.
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wir sind fassungslos angesichts des militärischen Angriffs von Russland auf die Ukraine. Im Februar 2022 hat der Deutsche Bühnenverein die kriegerischen Vorgänge wie folgt kommentiert: »Wir stehen solidarisch zu all jenen, die weiter fest an die Möglichkeiten eines vielfältigen und friedlichen Miteinanders, an die Kraft der Kunst und die befriedende Wirkung der Kultur glauben und die jetzt dafür streiten müssen.« Es sei ein schockierender Verstoß gegen die europäische Friedensordnung. Wir schließen uns diesen Worten an.
Weiterlesen
Unser Mitgefühl gehört den Opfern. Um aus der Hilflosigkeit zu kommen und uns mit den Menschen der Ukraine zu solidarisieren, möchten wir Sie gerne zu einer Spende einladen. Ab sofort können Sie in allen Foyers unserer Spielstätten Ihre Unterstützung in die Spendenbox geben – alle Beträge sind willkommen, jeder Beitrag hilft. Die Spenden gehen an die UNO-Flüchtlingshilfe. Auch wenn Sie in den nächsten Tagen nicht im Schauspielhaus sind, können Sie sich natürlich an der Spendenaktion beteiligen.
D’haus ist Kooperationspartner von Access Maker
Als eines von drei Theaterhäusern in Nordrhein-Westfalen sind wir Kooperationspartner von Access Maker und entwickeln neue Konzepte barrierearmer, innovativer Kulturangebote. Gemeinsam mit Expert:innen mit und ohne Behinderung arbeiten wir daran, unser Haus und unser Angebot zunehmend inklusiv – bzw. möglichst barrierearm – zu gestalten.
Weiterlesen
Dazu setzen wir in allen Bereichen unserer Arbeit an: programmatisch, personell, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Publikum. Natürlich richten sich die inklusiven Zugänge an Menschen mit Behinderung; gleichzeitig stellen sie einen Mehrwert für das gesamte Publikum und letztlich auch für die gesamte Kulturlandschaft dar. Access Maker ist ein von Un-Label initiiertes Modellprojekt und läuft bis Frühjahr 2024. — Access Maker wird gefördert von: Aktion Mensch, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln und The Power of the Arts.