Liebes Publikum,
wir verabschieden uns in die Theaterferien und wünschen Ihnen einen wunderschönen Sommer! Ab dem 2. September ziehen wir mit zahlreichen Premieren wieder in die Häuser ein und am 10. September feiern wir die Spielzeiteröffnung mit einem »Grand Opening« – inklusive Tag der offenen Tür, Einweihung des Gustaf-Gründgens-Platzes und Party, Party, Party. Ab jetzt können Sie sich Tickets für den Saisonstart mit »Othello«, »Ödipus« und »Moby-Dick« sichern. Außerdem sind wir mit allen September-Vorstellungen im VVK. Wer nicht bis September auf Theater verzichten will: Wir spielen noch bis kommenden Sonntag, 3. Juli »Der Diener zweier Herren« vor dem Schauspielhaus und ab dem 6. August können Sie »Die Geschichte vom Löwen, der nicht malen konnte« für alle ab 5 Jahren im Hofgarten sehen.
Karten gibt es online im Webshop oder telefonisch unter 0211. 36 99 11.
Wir sehen uns im September und freuen uns auf Sie!
Bis bald
Ihr D’haus
Karten gibt es online im Webshop oder telefonisch unter 0211. 36 99 11.
Wir sehen uns im September und freuen uns auf Sie!
Bis bald
Ihr D’haus
Corona-Schutzmaßnahmen
FAQs rund um Ihren Theaterbesuch
So, 26.06.2022
So, 26.06. / 16:00 - 17:15
Junges Schauspiel
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Liesbeth Coltof
Münsterstraße 446 — Bühne
Spielzeitabschluss mit Beachclub auf dem Vorplatz
So, 26.06. / 18:00 - 19:30
Stadt:Kollektiv
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Bassam Ghazi
Schauspielhaus — Kleines Haus
So, 26.06. / 19:00 - 21:30
Blauer Tag
D’haus Open Air 2022
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Robert Gerloff
Vor dem Schauspielhaus
Sonderaktion für Familien — Nehmen Sie Ihre Familie mit zum D’haus Open Air 2022 und sparen Sie mindestens 40 % auf den Vollpreis — im Webshop buchen mit dem Promotioncode DIENER. — Blauer Tag — An diesem Termin bieten wir auf ausgewählten Plätzen Karten für 12 Euro bzw. ermäßigt 8 Euro an.
So, 26.06. / 20:00
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Szenische Einrichtung: Robert Zeigermann
Unterhaus
x
Liebes Publikum,
wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass die geplante Vorstellung von »Keine Ahnung« krankheitsbedingt ersatzlos entfallen muss. Alle Käufer*innen werden von uns per Mail oder telefonisch informiert. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße
Ihre Theaterkasse am Düsseldorfer Schauspielhaus
wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass die geplante Vorstellung von »Keine Ahnung« krankheitsbedingt ersatzlos entfallen muss. Alle Käufer*innen werden von uns per Mail oder telefonisch informiert. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße
Ihre Theaterkasse am Düsseldorfer Schauspielhaus
Saisonstart
— Spielzeit 22/23 ab September
Grand Opening: Tag der offenen Tür und Einweihung des Gustaf-Gründgens-Platzes
Wir laden Sie herzlich ein!
am 10. September 2022 um 15 Uhr im ganzen Haus und ab 17 Uhr open air vor dem Schauspielhaus
Weitere Premieren
— im VVK
Regie: Fabian Rosonsky
Uraufführung am 6. August 2022 — Im Hofgarten vor dem Theatermuseum, Jägerhofstraße 1
Regie: Emel Aydoğdu
Uraufführung am 18. September 2022 — Münsterstraße 446, Studio
Franziska
Ein modernes Mysterium
Regie: Sebastian Baumgarten
Premiere am 8. Oktober 2022 — Schauspielhaus, Großes Haus
Regie: Adrian Figueroa
Premiere am 1. Oktober 2022 — Schauspielhaus, Kleines Haus
Regie: David Bösch
Premiere am 20. November 2022 — Schauspielhaus, Großes Haus
Eine gemeinsame Produktion von Jungem Schauspiel und Schauspiel
Extras
am 17. September 2022 von 14 bis 22 Uhr — vor dem Schauspielhaus
In Kooperation mit Titus Düsseldorf und dem Skatepark Eller
PLOPP!
1. Düsseldorfer Bilderbuchfestival featuring Martin Baltscheit (»Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte«)
am 1. und 2. Oktober 2022 — Münsterstraße 446
präsentiert vom Jungen Schauspiel, Literaturbüro NRW und localbook.shop
Pressestimmen
Konzept, Regie, Bühne, Licht: Robert Wilson
Uraufführung am 9. Juni 2022 — Schauspielhaus, Großes Haus
Eine Produktion des Düsseldorfer Schauspielhauses in Koproduktion mit dem National Kaunas Drama Theater und dem Staatsschauspiel Dresden
Süddeutsche Zeitung über »Dorian«
Nachtkritik über »Dorian«
Deutschlandfunk Kultur über »Dorian«
Rheinische Post über »Dorian«
Audioeinführung zu »Dorian« von Darryl Pinckney und Robert Wilson
jetzt online im D’mag!
Dramaturg Konrad Kuhn und Schauspieler Christian Friedel geben in der Audioeinführung zur Inszenierung »Dorian« Einblicke in die Arbeit mit Regisseur Robert Wilson. Auch Robert Wilson selbst kommt zu Wort und berichtet vom Entstehungsprozess des Abends. Für alle, die wissen wollen, wie der Abend konzipiert wurde, welche Gemeinsamkeiten Oscar Wildes Roman »Das Bildnis des Dorian Gray«, Wildes Leben und die Geschichte des Malers Francis Bacon haben und wie diese in der Inszenierung verwoben wurden, gibt es ab sofort diese Podcastfolge in unserem D’radio.
Ein emotionales und komplexes Territorium
— Interview mit Regisseurin Lara Foot
Die südafrikanische Regisseurin Lara Foot im Interview über »Othello« und ein Theater zwischen den Kontinenten.
Aktuelles
Kassenöffnungszeiten in den Theaterferien
— vom 27. Juni bis 6. August
Vom 27. Juni bis 6. August sind Telefon und Tageskasse im Pavillon vor dem Schauspielhaus montags bis samstags von 10 bis 15 Uhr besetzt. Die Abendkassen öffnen an Vorstellungstagen jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Ab dem 8. August gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.
Mitmachen im Stadt:Kollektiv
— jetzt anmelden für Workshops, Clubs und Inszenierungen!
Das Stadt:Kollektiv ist die partizipative Sparte des Düsseldorfer Schauspielhauses. Das Besondere an diesen Theaterprojekten: Hier stehen keine ausgebildeten Schauspieler*innen auf der Bühne, sondern Menschen aus Stadt und Umgebung. Alle Menschen sind willkommen – mit oder ohne Theatererfahrung. Es gibt unterschiedliche Angebote für die wir Mitspieler*innen suchen: vom eintägigen Schauspielworkshop, über Theaterclubs bis hin zu professionellen Inszenierungen. Alle aktuellen Mitmach-Angebote finden Sie auf unserer Anmelde-Seite versammelt.
Spielzeitheft 22/23
— Die neue Saison zum Durchblättern
Lassen Sie sich von Othello, Ödipus und der Odyssee überraschen oder lernen Sie Franziska, Johanna und Serge kennen: Das Programm der Spielzeit 2022/23 ist da! Klicken Sie sich jetzt digital durch unser 167 Seiten starkes Spielzeitheft und informieren Sie sich über alle geplanten Premieren und Uraufführungen sowie Extras und Mitmach-Möglichkeiten. In all unseren Spielstätten erhalten Sie gedruckte Exemplare zum Mitnehmen. Übrigens können Sie sich schon jetzt Frühbucher-Karten für unser Familienstück zur Weihnachtszeit »Robin Hood« in der Regie von David Bösch sichern! Zum ersten Mal seit zehn Jahren können Sie das große Kinder- und Familienstück im Großen Haus erleben. Spieler*innen des Schauspiels und des Jungen Schauspiels stehen gemeinsam auf der Bühne.
Reguläre Öffnungszeiten
Der Kassen-Pavillon am Gustaf-Gründgens-Platz ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Telefonisch ist die Theaterkasse montags bis freitags von 12 bis 17 Uhr unter 0211 36 99 11 erreichbar, samstags von 14 bis 18 Uhr. Außerdem können Sie Tickets jederzeit online über den Webshop buchen.
Das Offene Foyer ist immer mittwochs bis samstags ab 14 Uhr geöffnet.
Das Offene Foyer ist immer mittwochs bis samstags ab 14 Uhr geöffnet.
Unterstützung ukrainischer Künstler*innen
Absichtserklärung von mehr als 100 Kulturinstitutionen
Auf Initiative von Stas Zhyrkov, Intendant Left Bank Theatre (Kyiv/Ukraine) und Birgit Lengers, Kuratorin des Festivals Radar Ost am Deutschen Theater Berlin, haben bisher mehr als 100 Kulturinstitutionen, darunter auch das Düsseldorfer Schauspielhaus, eine Absichtserklärung unterzeichnet, die am 14. März an das Kulturministerium der Ukraine übermittelt wurde.
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wir sind fassungslos angesichts des militärischen Angriffs von Russland auf die Ukraine. Der Deutsche Bühnenverein hat die aktuellen kriegerischen Vorgänge wie folgt kommentiert: »Wir stehen solidarisch zu all jenen, die weiter fest an die Möglichkeiten eines vielfältigen und friedlichen Miteinanders, an die Kraft der Kunst und die befriedende Wirkung der Kultur glauben und die jetzt dafür streiten müssen.« Es sei ein schockierender Verstoß gegen die europäische Friedensordnung. Wir schließen uns diesen Worten an. Unser Mitgefühl gehört den Opfern. Um aus der Hilflosigkeit zu kommen und uns mit den Menschen der Ukraine zu solidarisieren, möchten wir Sie gerne zu einer Spende einladen. Ab sofort können Sie in allen Foyers unserer Spielstätten Ihre Unterstützung in die Spendenbox geben – alle Beträge sind willkommen, jeder Beitrag hilft. Die Spenden gehen an die UNO-Flüchtlingshilfe. Auch wenn Sie in den nächsten Tagen nicht im Schauspielhaus sind, können Sie sich natürlich an der Spendenaktion beteiligen.
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine ist eine furchtbare Katastrophe!
Statement von Evgeny Titov:
»Der Angriffskrieg gegen die Ukraine ist eine furchtbare Katastrophe! Das Blutvergießen unserer ukrainischen Brüder und Schwestern ist eine Schande für jeden Russen! Und ich möchte nicht, dass nun jeder Russe als Unterstützer dieses Krieges verdächtigt wird! Tausende und Abertausende von Russen protestieren in vielen Städten Russlands, überwinden ihre Angst und riskieren ihr Leben, das Leben ihrer Kinder und Angehörigen!
Ich spreche mich auch für diese tapferen Russen aus, die in dieser schrecklichen Zeit - einer Zeit des Krieges, des Schmerzes, des Blutes, der Zerstörung, an der Seite ihrer ukrainischen Freunde gegen dieses Verbrechen kämpfen und ich bitte Sie nun inständig, nicht noch mehr Hass, Intoleranz, Diskriminierung und Rassismus hinzuzufügen!
Nein zum Krieg!
Nein zum Krieg in der Ukraine!«
Evgeny Titov ist Regisseur und arbeitet am D'haus
»Der Angriffskrieg gegen die Ukraine ist eine furchtbare Katastrophe! Das Blutvergießen unserer ukrainischen Brüder und Schwestern ist eine Schande für jeden Russen! Und ich möchte nicht, dass nun jeder Russe als Unterstützer dieses Krieges verdächtigt wird! Tausende und Abertausende von Russen protestieren in vielen Städten Russlands, überwinden ihre Angst und riskieren ihr Leben, das Leben ihrer Kinder und Angehörigen!
Ich spreche mich auch für diese tapferen Russen aus, die in dieser schrecklichen Zeit - einer Zeit des Krieges, des Schmerzes, des Blutes, der Zerstörung, an der Seite ihrer ukrainischen Freunde gegen dieses Verbrechen kämpfen und ich bitte Sie nun inständig, nicht noch mehr Hass, Intoleranz, Diskriminierung und Rassismus hinzuzufügen!
Nein zum Krieg!
Nein zum Krieg in der Ukraine!«
Evgeny Titov ist Regisseur und arbeitet am D'haus
D’haus ist Kooperationspartner von Access Maker
Als eines von drei Theaterhäusern in Nordrhein-Westfalen sind wir Kooperationspartner von Access Maker und entwickeln neue Konzepte barrierearmer, innovativer Kulturangebote. Gemeinsam mit Expert*innen mit und ohne Behinderung arbeiten wir daran, unser Haus und unser Angebot zunehmend inklusiv – bzw. möglichst barrierearm – zu gestalten. Dazu setzen wir in allen Bereichen unserer Arbeit an: programmatisch, personell, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Publikum. Natürlich richten sich die inklusiven Zugänge an Menschen mit Behinderung; gleichzeitig stellen sie einen Mehrwert für das gesamte Publikum und letztlich auch für die gesamte Kulturlandschaft dar. Access Maker ist ein von Un-Label initiiertes Modellprojekt und läuft bis Frühjahr 2024. — Access Maker wird gefördert von: Aktion Mensch, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln und The Power of the Arts.