Update
Liebes Publikum, verehrte Gäste!
Der Lappen bleibt unten. So nennen wir es im Theater, wenn der Vorhang sich nicht hebt. Die Pandemie fordert uns allen einiges ab, und bis Ende Februar bleibt auch der Spielbetrieb eingestellt. Sehnsüchtig freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen im Schauspielhaus und sind gespannt auf die magischen Momente, wenn sich Menschen auf und vor der Bühne wieder begegnen. Sobald wir wieder spielen dürfen, sind wir für Sie da – im Kleinen und Großen Haus sowie im Jungen Schauspiel an der Münsterstraße. Und ab Mai begrüßen wir Sie zum großen Spektakel auf dem Gründgens-Platz.
Unsere digitale Bühne, das D’mag, bespielen wir weiterhin mit Live-Formaten, Texten, Videos, Überraschungen und Geschenken.
Zoomen Sie sich ins D’haus
Möchten Sie Ihre eigene Geschichte erzählen oder Figuren nach Ihren Wünschen erschaffen? Montag, 25. Januar um 17 Uhr startet die neue Workshop-Reihe »Different Stories« mit Regisseurin und Performerin Emel Aydoğdu. Am Jungen Schauspiel inszeniert sie aktuell das Stück »Fleders fantastische Reise oder Fliegen lernen mit Drache«. Für das Café Eden bietet Emel nun einmal im Monat eine Textwerkstatt an. Im Workshop entwickeln die Teilnehmer*innen Geschichten und Figuren, die ihren eigenen Vorstellungen entsprechen, und richten eine szenische Lesung ein. Thematisch im Fokus stehen migrantische, weibliche und intersektionale Perspektiven. Der Workshop richtet sich an alle Altersgruppen und besonders an Postmigrant*innen. Vorwissen wird nicht benötigt — Das Programm findet digital als Zoom-Meeting statt. Infos und Anmeldung unter: cafeeden@dhaus.de
Leider schon ausgebucht ist unser Come together digital am Mittwoch um 18 Uhr. Wer aber Lust hat auf interaktive Spiele, ausgewählte Szenen und spannende Gespräche rund um die Inszenierung »Rausch« des Jungen Schauspiels, kann sich bereits den 23. Februar in den Terminkalender eintragen. Dann gibt es nämlich im Rahmen des Take-off Festivals den nächsten Termin für ein interaktives Zoom-Meeting. — Infos und Anmeldung unter: junges@dhaus.de.
Am Mittwoch, 27. Januar um 19:30 Uhr streamen wir die nächste Live-Ausgabe unserer Reihe »Embracing Realities«. Zu Gast ist Queer-Aktivist*in und Autor*in Duygu Ağal (sie/er). Ağal arbeitet derzeit an ihrem ersten Buch in Kollaboration mit dem »re:sonar« Verlag (Hannover). In »Yeni Yeşerenler« veröffentlicht Ağal Kurzgeschichten, Essays und Tagebucheinträge, in denen er anhand seiner eigenen Geschichte über plurale, intersektionale Repräsentation, Queerness, Identitätspolitik und deren Grenzbereiche sowie deren Bezug zu Kollektivismus und Individualismus nachdenkt. — Das Programm wird im YouTube-Live-Stream übertragen.
Verpassen Sie am Freitag, 29. Januar um 19 Uhr nicht das Streaming von »Volksfeind for Future« bei den Lessingtagen 2021 digital. Volker Lösch, der für seine chorische Einbindung von Laiendarsteller*innen bekannt ist, inszeniert Ibsens Klassiker über Umweltschutz, Macht und Moral gemeinsam mit Düsseldorfer Jugendlichen und Umweltaktivist*innen, und macht das Stück damit zum hochaktuellen Zeitdokument. Das Thalia Theater Hamburg und das Königliche Schauspielhaus Dramaten in Stockholm präsentieren vom 20. bis 31. Januar bei dem digitalen Festival ein Panorama des europäischen Theaters unter dem Titel »Stories from Europe«, jeden Abend um 19 Uhr wird eine andere Produktion gezeigt.
Am Samstag, 30. Januar um 18 Uhr lädt der Förderverein Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses (fds) zum Virtuellen Treff. Diesmal sind die beiden Ensemblemitglieder Lea Ruckpaul und Minna Wündrich sowie Regisseur Stephan Kimmig und Chefdramaturg Robert Koall zu Gast. Zuletzt haben sie gemeinsam an der Produktion »Die Nibelungen. Kriemhilds Rache« gearbeitet, die eigentlich im Dezember 2020 Premiere gefeiert hätte. Im virtuellen Künstler*innen-Gespräch berichtet das Produktionsteam über die gemeinsame Arbeit an Hebbels Stoff und beantwortet Fragen von fds und Publikum. Zum ersten Mal werden auch Videoausschnitte von der Generalprobe gezeigt. — Das Programm ist für alle offen und findet digital als Zoom-Meeting statt. Infos und Anmeldung unter: fds@duesseldorfer-schauspielhaus.de
Eine happy Woche wünscht
Ihr D’haus
Unsere digitale Bühne, das D’mag, bespielen wir weiterhin mit Live-Formaten, Texten, Videos, Überraschungen und Geschenken.
Zoomen Sie sich ins D’haus
Möchten Sie Ihre eigene Geschichte erzählen oder Figuren nach Ihren Wünschen erschaffen? Montag, 25. Januar um 17 Uhr startet die neue Workshop-Reihe »Different Stories« mit Regisseurin und Performerin Emel Aydoğdu. Am Jungen Schauspiel inszeniert sie aktuell das Stück »Fleders fantastische Reise oder Fliegen lernen mit Drache«. Für das Café Eden bietet Emel nun einmal im Monat eine Textwerkstatt an. Im Workshop entwickeln die Teilnehmer*innen Geschichten und Figuren, die ihren eigenen Vorstellungen entsprechen, und richten eine szenische Lesung ein. Thematisch im Fokus stehen migrantische, weibliche und intersektionale Perspektiven. Der Workshop richtet sich an alle Altersgruppen und besonders an Postmigrant*innen. Vorwissen wird nicht benötigt — Das Programm findet digital als Zoom-Meeting statt. Infos und Anmeldung unter: cafeeden@dhaus.de
Leider schon ausgebucht ist unser Come together digital am Mittwoch um 18 Uhr. Wer aber Lust hat auf interaktive Spiele, ausgewählte Szenen und spannende Gespräche rund um die Inszenierung »Rausch« des Jungen Schauspiels, kann sich bereits den 23. Februar in den Terminkalender eintragen. Dann gibt es nämlich im Rahmen des Take-off Festivals den nächsten Termin für ein interaktives Zoom-Meeting. — Infos und Anmeldung unter: junges@dhaus.de.
Am Mittwoch, 27. Januar um 19:30 Uhr streamen wir die nächste Live-Ausgabe unserer Reihe »Embracing Realities«. Zu Gast ist Queer-Aktivist*in und Autor*in Duygu Ağal (sie/er). Ağal arbeitet derzeit an ihrem ersten Buch in Kollaboration mit dem »re:sonar« Verlag (Hannover). In »Yeni Yeşerenler« veröffentlicht Ağal Kurzgeschichten, Essays und Tagebucheinträge, in denen er anhand seiner eigenen Geschichte über plurale, intersektionale Repräsentation, Queerness, Identitätspolitik und deren Grenzbereiche sowie deren Bezug zu Kollektivismus und Individualismus nachdenkt. — Das Programm wird im YouTube-Live-Stream übertragen.
Verpassen Sie am Freitag, 29. Januar um 19 Uhr nicht das Streaming von »Volksfeind for Future« bei den Lessingtagen 2021 digital. Volker Lösch, der für seine chorische Einbindung von Laiendarsteller*innen bekannt ist, inszeniert Ibsens Klassiker über Umweltschutz, Macht und Moral gemeinsam mit Düsseldorfer Jugendlichen und Umweltaktivist*innen, und macht das Stück damit zum hochaktuellen Zeitdokument. Das Thalia Theater Hamburg und das Königliche Schauspielhaus Dramaten in Stockholm präsentieren vom 20. bis 31. Januar bei dem digitalen Festival ein Panorama des europäischen Theaters unter dem Titel »Stories from Europe«, jeden Abend um 19 Uhr wird eine andere Produktion gezeigt.
Am Samstag, 30. Januar um 18 Uhr lädt der Förderverein Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses (fds) zum Virtuellen Treff. Diesmal sind die beiden Ensemblemitglieder Lea Ruckpaul und Minna Wündrich sowie Regisseur Stephan Kimmig und Chefdramaturg Robert Koall zu Gast. Zuletzt haben sie gemeinsam an der Produktion »Die Nibelungen. Kriemhilds Rache« gearbeitet, die eigentlich im Dezember 2020 Premiere gefeiert hätte. Im virtuellen Künstler*innen-Gespräch berichtet das Produktionsteam über die gemeinsame Arbeit an Hebbels Stoff und beantwortet Fragen von fds und Publikum. Zum ersten Mal werden auch Videoausschnitte von der Generalprobe gezeigt. — Das Programm ist für alle offen und findet digital als Zoom-Meeting statt. Infos und Anmeldung unter: fds@duesseldorfer-schauspielhaus.de
Eine happy Woche wünscht
Ihr D’haus
Spielplan
Unsere digitalen Veranstaltungen finden Sie auch hier im Spielplan.
Mi, 27.01.2021
Mi, 27.01. / 18:00 - 19:30
Digital
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Gregory Caers
Online
— Come together digital mit ausgewählten Szenen, interaktiven Spielen und spannenden Gesprächen rund um »Rausch« — das gesamte Programm wird als Zoom-Meeting übertragen. Infos und Anmeldung unter: marion.troja@dhaus.de
Junges Schauspiel
Mi, 27.01. / 19:30
Digital
Im Schauspielhaus
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Embracing Realities — Yeni Yeşerenler
Lesung und Gespräch mit der Autor*in Duygu Ağal
Online
— Das Programm wird im YouTube Live-Stream übertragen
Fr, 29.01.2021
Fr, 29.01. / 18:00
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Bürgerbühnenzentrum, Ronsdorfer Straße 74, Düsseldorf Flingern
Bürgerbühne
Fr, 29.01. / 19:00 - 00:00
Digital
Im Schauspielhaus
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Volker Lösch
Online
— im Stream bei den Lessingtagen digital 2021
Sa, 30.01.2021
Sa, 30.01. / 11:00
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Bürgerbühnenzentrum, Ronsdorfer Straße 74, Düsseldorf Flingern
— Anmeldung unter: buergerbuehne@dhaus.de und 0211. 85 23-789
Bürgerbühne
Sa, 30.01. / 18:00
Digital
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Online
— Anmeldung und Zugangsdaten unter: fds@duesseldorfer-schauspielhaus.de
Premieren
Lost and Sound
— Folge Nr. 8 — jetzt online!
In der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Jetzt online: »Lost and Sound — Folge 8: Wenn alle Stricke reißen, dann hänge ich mich auf«: André Kaczmarczyk und Janine Ortiz sind ganz in ihrem Element, wenn es um das Kabarett der 1920er Jahre geht. Der Ensemble-Liederabend »Überall ist Wunderland« aus dem Jahr 1991 bietet einen willkommenen Anlass, sich mit dem Dichter und Stern des Berliner Nachtlebens Joachim Ringelnatz zu beschäftigen.
Die Folgen unserer Reihe »Democracy Lab«, die wir im Youtube-Live-Stream im Rahmen von Café Eden übertragen haben, finden Sie ab sofort zum Nachschauen im D’mag. Die Expert*innen-Runden zu den beiden Themen »Erinnerung an den Nagelbombenanschlag auf der Kölner Keupstraße« und »Verblasste und verdrängte Erinnerungen an den rassistischen Brandanschlag von Solingen 1993« sind als Videos im D’mag verfügbar.
»Ich glaube, dass wir im Theater mehr in die Zukunft und weniger in die Vergangenheit greifend sein müssen.« —Schauspielerin und Autorin Lea Ruckpaul hat für die Neuinszenierung von Hebbels »Die Nibelungen. Kriemhilds Rache« das Nachspiel geschrieben. Im Probeneinblick bekommen Sie erste Einblicke in das Stück.
Democracy Lab: Glücksspiel Bildung
— Expert*innengespräch im Café Eden — jetzt online im D’radio
Bildung in Deutschland setzt auf Chancengleichheit. Aber sind für Kinder und Jugendliche mit immer weiter auseinanderdriftenden Voraussetzungen gleiche Chancen hilfreich? Am 23. November 2020 wurde im Café Eden über Bildungsmythen und konkrete Visionen im Corona-Schuljahr diskutiert. Das gesamte Gespräch gibt es nun als Podcast zum Nachhören im D’radio.
Eigentlich hätte am Freitag, 11. Dezember die Bürgerbühnen-Produktion »Regie: KI« Premiere gehabt, stattdessen veröffentlichen wir einen exklusiven Video-Einblick in die Produktion. Das erste Mal wird eine Künstliche Intelligenz im D’haus Regie führen. Erfahren Sie vom Programmierer*innen-Team, den Performer*innen und dem künstlerischen Leiter Martin Grünheit, wie die Arbeit mit einer Künstlichen Intelligenz abläuft und was das Besondere an der Inszenierung ist.
Aktuelles
Embracing Realities — Yeni Yeşerenler
— Lesung und Gespräch mit der Autor*in Duygu Ağal — am 27. Januar um 19:30 Uhr — im YouTube Live-Stream
Am Mittwoch, 27. Januar um 19:30 Uhr findet die nächste YouTube-Live Ausgabe unserer Reihe »Embracing Realities« statt. Zu Gast ist dieses Mal Autor*in Duygu Ağal. Duygu Ağal (sie/er) ist Queer-Aktivist*in und Autor*in aus Berlin. Ağal arbeitet derzeit an ihrem ersten Buch in Kollaboration mit dem »re:sonar« Verlag (Hannover). In »Yeni Yeşerenler« veröffentlicht Ağal Kurzgeschichten, Essays und Tagebucheinträge, in denen er anhand seiner eigenen Geschichte über plurale, intersektionale Repräsentation, Queerness, Identitätspolitik und deren Grenzbereiche sowie deren Bezug zu Kollektivismus und Individualismus nachdenkt. »Yeni Yeşerenler« (die Wiedergeborenen, Blätter bekommen, grün werden) sind die Worte Cennet Yıldırıms, Ağals Mutter, die den Titel für den Sammelband gab. »YY.« ist eine Autofiktion, in der sich die Autor*in Räume der Meditation schafft, ohne irgendwem Authentizität zu schulden.
Lessingtage 2021 digital
— am 29. Januar um 19 Uhr im Stream »Volksfeind for Future«
In Zeiten, in denen der internationale künstlerische Austausch auf das Digitale beschränkt bleiben muss, präsentieren das Thalia Theater Hamburg und das Königliche Schauspielhaus Dramaten in Stockholm vom 20. bis 31. Januar ein digitales Panorama des europäischen Theaters: »Stories from Europe«. Als Mitglieder von mitos21, einem Netzwerk einiger der wichtigsten europäischen Bühnen, haben Thalia Theater und Dramaten gemeinsam ihre Partner eingeladen, ausgesuchte Aufführungen ihrer Häuser zu zeigen, um einem internationalen Publikum die Möglichkeit zu geben, trotz Reisebeschränkungen Theater aus neun verschiedenen Ländern zu erleben. Unter anderem eingeladen ist die D’haus-Produktion »Volksfeind for Future«, nach Henrik Ibsen von Lothar Kittstein in der Regie von Volker Lösch. »Volksfeind for Future« wird am 29. Januar um 19 Uhr gezeigt, das gesamte Programm finden Sie hier.
Virtueller Treff
— Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses (fds) läd zum Gespräch — mit Lea Ruckpaul, Minna Wündrich, Stephan Kimmig und Robert Koall — am 30. Januar um 18 Uhr
Zum vierten Mal lädt der fds zum digitalen Künstler*innengespräch ein. Diesmal zu Gast sind die beiden D’haus-Ensemblemitglieder Lea Ruckpaul und Minna Wündrich sowie Regisseur Stephan Kimmig und Dramaturg Robert Koall. Zuletzt haben sie gemeinsam an der Produktion »Die Nibelungen. Kriemhilds Rache« gearbeitet, die eigentlich im Dezember 2020 Premiere gefeiert hätte. Im virtuellen Treff sprechen Ruckpaul, Wündrich, Kimmig und Koall über die gemeinsame Arbeit an Hebbels Stoff und beantworten Fragen von fds und Publikum. Zum ersten Mal werden auch Videoausschnitte von der Generalprobe gezeigt. — Übertragen wird das Gespräch als Zoom-Meeting, los geht’s am Samstag, 30. Januar um 18:00 Uhr — Anmeldung und Zugangsdaten unter: fds@duesseldorfer-schauspielhaus.de
Für die kanadisch-deutsche Koproduktion mit Theater der Welt »Ist mein Mikro an?« suchen wir noch Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren, die gern singen oder musizieren (besonders Schlagzeug spielen) und sich für das Thema Klimawandel interessieren oder sich sogar politisch engagieren. Herzlich eingeladen zur Teilnahme sind besonders auch BIPoC (Black_Indigenous_and_People_of_Colour), Migrant*innen, Postmigrant*innen und queere Menschen. Das erste Kennenlernen findet als Online-Auswahlworkshop am 27. und 28. Februar jeweils ab 15 Uhr statt. — Anmeldungen bitte mit einem Video mit einer musikalischen Kostprobe von euch bis zum 15. Februar an: sol@theaterderwelt.de
Als Repräsentantinnen und Repräsentanten öffentlicher Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen verbindet uns der staatliche Auftrag, Kunst und Kultur, historische Forschung und demokratische Bildung zu fördern und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Dafür sind wir auf eine Öffentlichkeit angewiesen, die auf der normativen Basis der grundgesetzlichen Ordnung streitbare und kontroverse Debatten ermöglicht. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dabei auch marginalisierten und ausgeblendeten Stimmen, die für kulturelle Vielfalt und kritische Perspektiven stehen. Der gemeinsame Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und jede Form von gewaltbereitem religiösem Fundamentalismus steht im Zentrum unserer Initiative.
Das Düsseldorfer Schauspielhaus plant 2021 gemeinsam mit einigen Partnern einen Open-Air-Sommer auf dem Gustaf-Gründgens-Platz. In der Zeit von Mai bis September 2021 entwickelt das Düsseldorfer Schauspielhaus mit der Berliner Künstlergruppe raumlaborberlin »Third Space« – eine multifunktionale Installation, die sich im Laufe des mehrteiligen Projektzeitraums immer wieder verändert. Eine modulare Besuchertribüne ist Teil der Installation und bietet dem Düsseldorfer Schauspielhaus eine Spielstätte für bis zu 400 Personen, die unter Corona-Bedingungen für bis zu 200 Personen nutzbar ist.

Foto: Melanie Zanin
Auf dem Bild: Wilfried Schulz und Hospizleiterin Barbara Krug
Wilfried Schulz ist »Verbündeter« des Hospizes am Evangelischen Krankenhaus
Seit 15 Jahren wird jedes Jahr eine prominente Düsseldorfer Persönlichkeit zum »Verbündeten« des Hospizes am Evangelischen Krankenhaus (EVK). Ab Dezember 2021 unterstützt Generalintendant Wilfried Schulz für ein Jahr unter dem Motto »Für einen Abschied in Würde von der Bühne des Lebens« die Arbeit des Hospizes. Ziel des Programms ist es, die Themen Sterben, Tod und den selbstbestimmten Abschied vom Leben ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Im Rahmen der Patenschaft möchte Wilfried Schulz einen regen Austausch zwischen Hospiz und Theater initiieren.
Die Bürgerbühne sucht Mitspieler*innen für die Inszenierung von »Ist mein Mikro an?« des Kanadiers Jordan Tannahill und für »The Trials« der Britin Dawn King. Die beiden Autor*innen erzählen ihre Geschichte über die Klimakrise und ihre Auswirkungen jeweils aus der Perspektive junger Menschen. Beide Stücke sind drastische Appelle, endlich – gemeinsam – zu handeln. Gesucht werden spielwütige Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, die Lust haben den Produktionen ihre eigene Stimme zu verleihen! — Termine für den Auswahlworkshop von »The Trials«: 29. Januar und 5. Februar jeweils 18 Uhr oder 30. Januar und 6. Februar jeweils 11 Uhr in der Ronsdorfer Straße 74 — Termine für den Auswahlworkshop von »Ist mein Mikro an?«: 27. und 28. Februar als Online-Workshop per Zoom
Kassenöffnungszeiten
Die Theaterkasse am Gustaf-Gründgens-Platz bleibt vorerst geschlossen. Telefonische sind wir weiterhin montags bis freitags von 12 bis 16 Uhr unter 0211 36 99 11 erreichbar.
Hygienebestimmungen
FAQs rund um Ihren Theaterbesuch
Verlegung des Festivals Theater der Welt auf Juni 2021 geplant

Das Internationale Festival Theater der Welt konnte vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklungen durch das Corona-Virus nicht wie geplant vom 14. bis 31. Mai 2020 in Düsseldorf stattfinden und wurde auf den Zeitraum zwischen dem 14. Juni und 4. Juli 2021 verschoben. Programmdirektor Stefan Schmidtke sagt: »Wir sehen uns den internationalen Künstlerinnen und Künstlern verpflichtet und sind froh für alle Beteiligten über diese Perspektive. Jetzt machen wir uns mit Optimismus an eine Festivalausgabe 2021.«
Weiter lesen
Eine weitere Planung und Umsetzung des umfangreichen internationalen Programms mit rund 400 beteiligten Künstlerinnen und Künstlern von allen Kontinenten war unter den im Frühjahr verhängten Bestimmungen zum internationalen Reiseverkehr und für die Visa-Vergabe nicht mehr möglich. Internationale Koproduktionen und Kooperationen sind ein wesentlicher Bestandteil des Festivals. Viele der bereits begonnen Projekte und Produktionen setzen aber voraus, dass sich Gruppen von Künstlerinnen und Künstlern an verschiedenen Orten international treffen und zusammenarbeiten. Aufgrund der aktuellen Ausreise- und Einreiseverbote müssen diese künstlerischen Kooperationen nun auf nicht absehbare Zeit ausgesetzt werden.
Mit der Entscheidung einer Verlegung auf Juni 2021 folgte das Festival auch den gegenwärtigen Maßnahmen von Bundesregierung, Bundesländern und Kommunen zum umfänglichen Schutz der Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger sowie der Gäste aus aller Welt. Programmdirektor Stefan Schmidtke sagt: »Wir sehen uns den internationalen Künstlerinnen und Künstlern verpflichtet und sind froh für alle Beteiligten über diese Perspektive. Jetzt machen wir uns mit Optimismus an eine Festivalausgabe 2021.«
ITI-Präsident Joachim Lux ergänzt: »Das ITI bedauert die unvermeidbare Absage von Theater der Welt in Düsseldorf. Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass das Festival nur verschoben und nicht einfach gestrichen wird. Wir brauchen im Moment starke Zeichen für eine optimistische und weiterhin weltoffene, solidarische Zukunft.«
»Theater der Welt« ist ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI). Die aktuelle Ausgabe wird veranstaltet vom Düsseldorfer Schauspielhaus. Dieses bedeutendste internationale Theaterfestival Deutschlands wird turnusgemäß alle drei Jahre in einer anderen bundesdeutschen Stadt ausgetragen.
Mit der Entscheidung einer Verlegung auf Juni 2021 folgte das Festival auch den gegenwärtigen Maßnahmen von Bundesregierung, Bundesländern und Kommunen zum umfänglichen Schutz der Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger sowie der Gäste aus aller Welt. Programmdirektor Stefan Schmidtke sagt: »Wir sehen uns den internationalen Künstlerinnen und Künstlern verpflichtet und sind froh für alle Beteiligten über diese Perspektive. Jetzt machen wir uns mit Optimismus an eine Festivalausgabe 2021.«
ITI-Präsident Joachim Lux ergänzt: »Das ITI bedauert die unvermeidbare Absage von Theater der Welt in Düsseldorf. Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass das Festival nur verschoben und nicht einfach gestrichen wird. Wir brauchen im Moment starke Zeichen für eine optimistische und weiterhin weltoffene, solidarische Zukunft.«
»Theater der Welt« ist ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI). Die aktuelle Ausgabe wird veranstaltet vom Düsseldorfer Schauspielhaus. Dieses bedeutendste internationale Theaterfestival Deutschlands wird turnusgemäß alle drei Jahre in einer anderen bundesdeutschen Stadt ausgetragen.