Coriolan

von William Shakespeare
Premiere am 18. April 2019 — Im Schauspielhaus, Großes Haus

Frankfurter Allgemeine Zeitung
24.4.2019
Der beachtliche Witz der Aufführung ergibt sich indes weniger aus aktuellen Anspielungen als aus einer Studie zur Anthropologie der Politik, abgewonnen einem sperrigen Stoff. [...] Der Grobianismus dieses Abends ist das Resultat zirzensischer Präzisionsarbeit. Immer wieder gelingen Köhler schlagende Sinnbilder.

Nachtkritik
18.4.2019
Tilmann Köhler und sein reines Männerensemble trumpfen mit Shakespeares "Coriolan"-Drama in Düsseldorf auf – und machen das Spiel. Fabulös finster.

Deutschlandfunk Kultur
18.4.2019
Der 400 Jahre alte Text, der sich mit einer noch einmal 2000 Jahre weiter zurückliegenden Zeit befasst, weist trotzt seiner so großen Entfernung immer wieder erstaunliche Parallelen zu heutigen Phänomenen auf. [...] Regisseur Tilmann Köhler gestaltet die Tragödie Shakespeares zu einer Farce um, die durchaus für Coriolanus Partei ergreift, der von der Dummheit des Volkes geplagt ist. Er findet pointierte Bilder für das Geschehen


Besetzung

Caius Martius, später Coriolanus, Feldherr RomsAndré Kaczmarczyk
Cominius, Konsul und Oberster Feldherr RomsGlenn Goltz
Menenius Agrippa, Patrizier und Freund CoriolansRainer Philippi
Sicinius Velutus, VolkstribunFlorian Lange
Junius Brutus, VolkstribunSebastian Tessenow
Tullus Aufidius, Oberster Feldherr der VolskerJonas Friedrich Leonhardi
Volumnia, Coriolans MutterMarkus Danzeisen
Virgilia, Coriolans FrauThomas Kitsche
LichtChristian Schmidt
DramaturgieJanine Ortiz

Dauer

3 Stunden, 15 Minuten — eine Pause