
Solingen 1993
— Eine theatrale Busreise in die Vergangenheit — von Bassam Ghazi und Birgit Lengers
— Uraufführung am 15. April 2023 — Central, Bus, Solingen — Stadt:Kollektiv
Stellen Sie sich vor, Sie steigen in einen Reisebus, um die berühmte Klingenstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Angeblich erwartet Sie eine erlebnisreiche Reise in die 90er-Jahre: das Fußball-Märchen, Game Boys und Boybands, ein wiedervereintes Deutschland im Euphorie-Rausch. Doch für viele Menschen markieren die Daten keine Freudenzeit, sondern den Beginn systematischer rassistischer Übergriffe und Verfolgung – von Rostock-Lichtenhagen über Mölln bis Hoyerswerda und Solingen. Was geschah hier in Solingen in der Nacht auf den 29. Mai 1993? Vier junge Männer verübten einen Brand- und Mordanschlag auf das Haus der Familie Genç, bei dem fünf Frauen und Mädchen starben: Gürsün Ince (26), Hatice Genç (18), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genç (9) und Saime Genç (4). Dieser rassistische Anschlag hat nicht nur Solingen verändert.
Begeben Sie sich zu Fuß auf einer von vier Routen durch die Stadt. Die Wege widmen sich unterschiedlichen Themen, nehmen verschiedene Erzählperspektiven ein: Familienstimmen, Tatnacht, Hintermänner & Hintergründe, Stimmen dieser Stadt. Begegnen Sie auf Ihrem Weg Performer*innen und Zeitzeug*innen. Suchen Sie denkwürdige Orte auf und rekonstruieren Sie die Ereignisse der Tatnacht. Hören Sie dabei die Stimmen der betroffenen Familie und einer erschütterten migrantischen Gesellschaft.
Das Stadt:Kollektiv lädt mit neun Performer*innen ein zu einer gegenwärtigen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – immersiv und reflektierend, gedenkend und ergreifend: Wie erinnern wir 30 Jahre und eine Generation später an diesen Anschlag? Wie gehen wir um mit einer Vergangenheit, die nicht erledigt ist? Wie kann gelebte Solidarität heute aussehen?
Begeben Sie sich zu Fuß auf einer von vier Routen durch die Stadt. Die Wege widmen sich unterschiedlichen Themen, nehmen verschiedene Erzählperspektiven ein: Familienstimmen, Tatnacht, Hintermänner & Hintergründe, Stimmen dieser Stadt. Begegnen Sie auf Ihrem Weg Performer*innen und Zeitzeug*innen. Suchen Sie denkwürdige Orte auf und rekonstruieren Sie die Ereignisse der Tatnacht. Hören Sie dabei die Stimmen der betroffenen Familie und einer erschütterten migrantischen Gesellschaft.
Das Stadt:Kollektiv lädt mit neun Performer*innen ein zu einer gegenwärtigen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – immersiv und reflektierend, gedenkend und ergreifend: Wie erinnern wir 30 Jahre und eine Generation später an diesen Anschlag? Wie gehen wir um mit einer Vergangenheit, die nicht erledigt ist? Wie kann gelebte Solidarität heute aussehen?
Solingen 1993 — Geçmişe teatral bir otobüs yolculuğu
— Prömiyer 15 Nisan 2023 — Central, Otobüs, Solingen — Stadt:Kollektiv
Ünlü Bıçak ve Çelik Şehri‘ni tüm turistik yerleriyle ziyaret etmek için bir otobüse bindiğinizi hayal edin. Sizi 90'lı yılların geçmişine doğru maceralı bir yolculuk bekliyor: Futbol masalı, Game Boys ve Boyband'ler, yeniden birleşmiş bir Almanya. Peki 29 Mayıs 1993 gecesi burada, Solingen'de ne oldu? Dört genç adam Genç ailesinin evine kundaklama ve cinayet saldırısı düzenleyerek beş genç kadın ve kızı öldürdü: Gürsün İnce (26), Hatice Genç (18), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genç (9) ve Saime Genç (4). Bu ırkçı saldırı Solingen'i değiştirdi ve böldü.
Hesaplaşılmamış, unutulmamış ya da unutulmaması gereken bir geçmişle nasıl başa çıkılır? Hatırlama kültürü 30 yıl ve bir nesil sonra nasıl yaşanıyor?
Dört patikadan birinde ve dört anlatı perspektifinden biriyle şehir boyunca yürüyerek yola çıkın. Suç gecesinin izlerini, bir muhbirin ilişki ve bağlantılarını takip edin, kalan boşlukları keşfedin. Ama hepsinden önemlisi, Solingen'den tanıkların yanı sıra mağdur ailelerin ve sarsılmış bir göçmen toplumunun seslerini duyacaksınız. Dokuz sanatçısıyla Stadt:Kollektiv sizi geçmişle çağdaş bir yüzleşmeye davet ediyor - sürükleyici ve yansıtıcı, anarak ve dokunaklı.
Hesaplaşılmamış, unutulmamış ya da unutulmaması gereken bir geçmişle nasıl başa çıkılır? Hatırlama kültürü 30 yıl ve bir nesil sonra nasıl yaşanıyor?
Dört patikadan birinde ve dört anlatı perspektifinden biriyle şehir boyunca yürüyerek yola çıkın. Suç gecesinin izlerini, bir muhbirin ilişki ve bağlantılarını takip edin, kalan boşlukları keşfedin. Ama hepsinden önemlisi, Solingen'den tanıkların yanı sıra mağdur ailelerin ve sarsılmış bir göçmen toplumunun seslerini duyacaksınız. Dokuz sanatçısıyla Stadt:Kollektiv sizi geçmişle çağdaş bir yüzleşmeye davet ediyor - sürükleyici ve yansıtıcı, anarak ve dokunaklı.
D’radio-Sonderfolge zum 30. Jahrestag des Brandanschlags
Anlässlich des 30. Jahrestages des Anschlags veröffentlichen wir eine D’radio-Sonderausgabe mit Ausschnitten aus der Inszenierung »Solingen 1993«.
Trailer
Besetzung
Von und mitFinn Leon Çam, Anahit Grigorian, Rudayna Hussein, Dilan Kılıç, Len Königs, Narges Moghimi, Anne Lena Taubken, Leonie Kristin Vehlewald, Saskia Wagner
ZeitzeuginnenGitta Burberg, Birgül Demirtaş, Fatma Yilmaz
RegieBassam Ghazi
AusstattungKarolina Wyderka
KostümJustine Loddenkemper
ProduktionsleitungMarion Avgeris
DramaturgieBirgit Lengers
Aufzeichnung Interview Hatice und Kamil GençAyşe Kalmaz
Dauer
4 Stunden (inklusive Busfahrten) — keine Pause
Hinweise
Die Inszenierung »Solingen 1993« hat zwei alternative Startpunkte – in Düsseldorf und in Solingen. Entweder starten Sie in Düsseldorf am Central (Worringer Straße 140) und machen sich gemeinsam mit dem Ensemble auf eine Busreise nach Solingen oder Sie beginnen die Vorstellung eine halbe Stunde später in Solingen am Rathaus (Walter-Scheel-Platz 1). Sie können mit Ihrem Kartenkauf selbst entscheiden, in welcher Stadt Sie die Theaterreise beginnen wollen. Die Karten für den Start in Solingen sind nur online erhältlich.
Die Inszenierung thematisiert unter anderem rassistische Gewalt und Tod. Wir empfehlen den Besuch ab 14 Jahren.
Für die Inszenierung bitten wir Sie, die Messenger-App Telegram zu installieren. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und Kopfhörer mit. Die Strecke ist nicht barrierefrei. Wir empfehlen wetterfeste Kleidung und bequemes Schuhwerk.
Für die Inszenierung bitten wir Sie, die Messenger-App Telegram zu installieren. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und Kopfhörer mit. Die Strecke ist nicht barrierefrei. Wir empfehlen wetterfeste Kleidung und bequemes Schuhwerk.
Termine
Sa, 07.10. / 18:00 - 22:00
Stadt:Kollektiv
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Central, Bus, Solingen
Start am Central mit Busfahrt nach Solingen
xLeider können wir zur Zeit keine Karten für den Online-Kauf anbieten.
Es können aber kurzfristig Karten aus aufgelösten Reservierungen oder Stornierungen zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder wenden Sie sich an unser Servicetelefon unter 0211.36 99 11 (Mo-Fr 12-17 Uhr / Sa 14-18 Uhr).
Es können aber kurzfristig Karten aus aufgelösten Reservierungen oder Stornierungen zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder wenden Sie sich an unser Servicetelefon unter 0211.36 99 11 (Mo-Fr 12-17 Uhr / Sa 14-18 Uhr).
Sa, 07.10. / 18:30 - 22:30
Stadt:Kollektiv
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Solingen, Walter-Scheel-Platz 1
Start in Solingen am Rathaus (ohne Busfahrt)
xLeider können wir zur Zeit keine Karten für den Online-Kauf anbieten.
Es können aber kurzfristig Karten aus aufgelösten Reservierungen oder Stornierungen zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder wenden Sie sich an unser Servicetelefon unter 0211.36 99 11 (Mo-Fr 12-17 Uhr / Sa 14-18 Uhr).
Es können aber kurzfristig Karten aus aufgelösten Reservierungen oder Stornierungen zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder wenden Sie sich an unser Servicetelefon unter 0211.36 99 11 (Mo-Fr 12-17 Uhr / Sa 14-18 Uhr).
Pressestimmen