Kieran Joel

Kieran Joel studierte von 2013 bis 2017 Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Sein Vordiplom »Don Karlos« wurde auf den 19. Internationalen Schillertagen am Mannheimer Nationaltheater gezeigt. Seine Inszenierung »Jimmy Fallobst oder der Schmelztiegel der unbegrenzten Möglichkeiten« war eingeladen zum Hamburger Körber Studio Junge Regie 2016 und zum Schauspielschultreffen 2016 in Bern. Im Frühjahr 2017 schloss er sein Studium mit der Diplominszenierung »Johanna d’Arc« nach Schillers »Die Jungfrau von Orleans« an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin ab. Seitdem inszenierte er am Volkstheater München die Shakespeare-Klassiker »Romeo und Julia« und »Ein Sommernachtstraum«, am Konzert Theater Bern Maxim Gorkis »Kinder der Sonne« und am Staatstheater Nürnberg Alexander Eisenachs »Der Zorn der Wälder«. Am Theater im Bauturm läuft seit November 2017 seine erfolgreiche Interpretation von Cervantes’ »Don Quijote«, die im Dezember 2018 mit dem Kölner Theaterpreis ausgezeichnet wurde. Im März 2019 folgte seine zweite Bewältigung eines literarischen Schwergewichts: Herman Melvilles »Moby Dick«. Die Spielzeit 2019/20 eröffnete er am Bauturm mit Mary Shelley’s »Frankenstein«, danach inszenierte er abermals an den Stadttheatern in Bern (Tschechows »Onkel Wanja«) und Nürnberg (»Das Automatenzeitalter« nach dem Roman von Ri Tokko und der Audiowalk »Das Schloss« nach Motiven von Franz Kafka) sowie erstmalig am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (»Michael Kohlhaas« nach Heinrich von Kleist). Sein flexibles am Theater im Bauturm entstandene Projekt »Das Theater und sein Double« nach Antonin Artaud ist als unmittelbare Reaktion auf die Unwägbarkeiten der Corona-Zeit angelegt und besteht aus einer Bühnenversion sowie einem Theaterfilm. In der Spielzeit 2021/22 arbeitet Kieran Joel erstmals am Düsseldorfer Schauspielhaus und inszeniert dort den Roman von Mithu Sanyal »Identitti«.
Produktionen
Regie in