
Eva und Adam
— Tatsachen über Frauen und Männer und alles dazwischen
— Uraufführung am 22. September 2018 — Im Central
— Stadt:Kollektiv
Die Menschen leben in Sünde. Eva gab Adam den Apfel, und beide erkannten, dass sie nackt waren. Seitdem müssen Mann und Frau ein sterbliches Leben außerhalb des Garten Eden führen. Danke, Eva. Die erste aller Frauen ist in der Schöpfung sekundär und in der Sünde primär. Das reicht dann auch als Rechtfertigung für die jahrhundertelange Unterdrückung all ihrer Töchter. Oder? Auch heute noch sind Männer an den entscheidenden Schnittstellen unserer Gesellschaft überrepräsentiert, und der Ruf nach Gleichstellung wird wieder lauter. Oder ist die ganze Debatte um #metoo und die Gleichstellung von Mann und Frau völlig überzogen? Nur eine feministische Masche, um ein antimännliches Klima zu schaffen? Der Geschlechterkampf geht in eine neue Runde.
Christof Seeger-Zurmühlen untersucht mit einem Ensemble aus Düsseldorfer Bürger*innen in drei Saunagängen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern. Der bedrohte Mann trifft auf den glühenden Feministen, und die feministische Aktivistin prallt auf eine junge Frau, die die Ungleichheit überhaupt nicht mehr wahrnehmen will. Und zwischen all dem schwebt die Geschichte von Adam und Eva, die, mit einem frischen Blick betrachtet, in einem ganz neuen Licht erscheinen kann.
Christof Seeger-Zurmühlen untersucht mit einem Ensemble aus Düsseldorfer Bürger*innen in drei Saunagängen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern. Der bedrohte Mann trifft auf den glühenden Feministen, und die feministische Aktivistin prallt auf eine junge Frau, die die Ungleichheit überhaupt nicht mehr wahrnehmen will. Und zwischen all dem schwebt die Geschichte von Adam und Eva, die, mit einem frischen Blick betrachtet, in einem ganz neuen Licht erscheinen kann.
Besetzung
MitGodehard Altenvoerde, Gabriele Avanzinelli, Andrea Büchter, Aaron Disselhoff, Tan Hao Chi, Karina Oschlykow, Christian Peeters, Jessica Scheulen, Frida Stein, Eva Wiemers
PianistTeng Xiao
KampfkünstlerMoritz Kliem, Nora Pfahl
Ausstattung
MusikBojan Vuletić
Künstlerische MitarbeitJulia Dillmann
Dramaturgie und TextJuliane Hendes
Dauer
1 Stunde 45 Minuten — keine Pause
Pressestimmen