
Stadt:Kollektiv:Residenz —
Liebesbeweise
— Ein szenischer Abend über grenzenlose Liebe und staatliche Kontrolle
— von Ada Mukhína mit binationalen Paaren
— am 3. Dezember um 21 Uhr — Schauspielhaus, Foyer
Beziehungen lassen sich nicht in Schubladen stecken. Kann man Liebe überhaupt objektivieren? Wie sehen sie aus, diese Liebesobjekte? Passen sie in eine Plastiktüte?
Die Theatermacherin Ada Mukhína lädt das Publikum gemeinsam mit Expert*innen grenzüberschreitender Liebe zu einem szenischen Abend ein, bei dem ganz unterschiedliche Liebesbeweise ausgepackt werden. Entdecken Sie persönliche Objekte und die realen Geschichten dahinter. Es sind Erlebnisse binationaler Paare, die an Landesgrenzen und auf Ämtern aufgefordert wurden, ihre Liebe zu beweisen. Freuen Sie sich auf komische, tragische und faszinierende Geschichten – plastisch eingetütet und dramatisch enthüllt.
Einen Monat lang hat die nomadische Theatermacherin Ada Mukhína mit Menschen aus Düsseldorf und Umgebung zum Thema grenzüberschreitende Liebe und staatliche Kontrolle recherchiert. Davon ausgehend ist in Zusammenarbeit mit der bildenden Künstlerin Noémie Käppeli eine bespielbare Installation im Foyer des Schauspielhauses entstanden. — Eintritt frei, Zählkarten an den Kassen und online.
Die Theatermacherin Ada Mukhína lädt das Publikum gemeinsam mit Expert*innen grenzüberschreitender Liebe zu einem szenischen Abend ein, bei dem ganz unterschiedliche Liebesbeweise ausgepackt werden. Entdecken Sie persönliche Objekte und die realen Geschichten dahinter. Es sind Erlebnisse binationaler Paare, die an Landesgrenzen und auf Ämtern aufgefordert wurden, ihre Liebe zu beweisen. Freuen Sie sich auf komische, tragische und faszinierende Geschichten – plastisch eingetütet und dramatisch enthüllt.
Einen Monat lang hat die nomadische Theatermacherin Ada Mukhína mit Menschen aus Düsseldorf und Umgebung zum Thema grenzüberschreitende Liebe und staatliche Kontrolle recherchiert. Davon ausgehend ist in Zusammenarbeit mit der bildenden Künstlerin Noémie Käppeli eine bespielbare Installation im Foyer des Schauspielhauses entstanden. — Eintritt frei, Zählkarten an den Kassen und online.
Über die Stadt:Kollektiv:Residenz
In »Liebesbeweise« untersucht die nomadische Künstlerin Ada Mukhína, die selbst eine binationalen Ehe führt, grenzüberschreitende Beziehungen und bürokratische Liebesbeweise. Im November verbringt sie einen Monat in Düsseldorf und lädt binationale Paare aus der Stadt ein, persönliche Erfahrungen mit Beziehung und Behörden zu teilen. Am Ende des Gesprächs fragt sie: Lässt sich Liebe beweisen und objektivieren? Ausgehend von den Geschichten und Objekten entsteht eine performative Installation über Liebe, nationalen Grenzen und individuellen Sehnsüchten – mit Gästen aus der Stadt.
Ada Mukhína wurde in St. Petersburg geboren, lebt in Berlin und arbeitet nomadisch. Ihre politischen, investigativen und partizipativen Theaterstücke und Performances erregten schnell international Aufmerksamkeit. »How To Sell Yourself to the West« und »Risk Lab« wurden zuletzt am Deutschen Theater Berlin im Rahmen des Festivals »RADAR OST« präsentiert. Mukhína erhielt mehrere internationale Auszeichnungen, u. a. das Berlin Fellowship der Akademie der Künste.
Ada Mukhína wurde in St. Petersburg geboren, lebt in Berlin und arbeitet nomadisch. Ihre politischen, investigativen und partizipativen Theaterstücke und Performances erregten schnell international Aufmerksamkeit. »How To Sell Yourself to the West« und »Risk Lab« wurden zuletzt am Deutschen Theater Berlin im Rahmen des Festivals »RADAR OST« präsentiert. Mukhína erhielt mehrere internationale Auszeichnungen, u. a. das Berlin Fellowship der Akademie der Künste.
Besetzung
Danke
Wir bedanken uns bei den binationalen Paaren aus Düsseldorf und der Region für ihr Vertrauen, die Beweise ihrer Liebe und für die Geschichten dahinter.