
Rausch
— Ein Glückstrip von Gregory Caers und Ensemble — für alle ab 14 Jahren
— Uraufführung am 19. September 2020 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
Fünf Figuren sind in einem gläsernen Labyrinth gefangen. Sprachlos arbeiten sie sich voller Disziplin durch immergleiche Tagesabläufe. Die Frau mit dem Hula-Hoop-Reifen – warum kriegt sie keine Luft? Ihr Mann mit dem geheimnisvollen Koffer – warum berührt er sie nie? Sein Kollege mit dem Kugelglas – warum ist er so einsam? Der Typ mit dem Messer – was arbeitet er? Die junge Frau mit dem Buch – wovon träumt sie?
Plötzlich tritt etwas in das Leben der Figuren, das ihren Alltag durchbricht und verborgene Sehnsüchte weckt. Jenseits der Routine existiert eine Welt voller Phantasie, Verführung, Gefahr, Glück und Ekstase. Lang aufgestaute Emotionen suchen sich ein Ventil und kommen zur Entladung: Als entfesselte Leidenschaft, Tanzlust, Kampfwut, kulinarischer Rausch oder körperliche Erfahrung, die elektrisierend wirkt wie ein Stromschlag. Danach ist eine Rückkehr ins alte Leben unvorstellbar.
Mit einem feinen Gespür fürs Absurde und einem Interesse für das Surreale entwirft der belgische Theatermacher Gregory Caers gemeinsam mit dem Ensemble eine Welt, die entsteht, wenn strenge Regeln, Disziplin und Leistungsdruck dauerhaft unser Leben bestimmen. Demgegenüber steht das archaische Bedürfnis junger wie alter Menschen nach Entgrenzung und Gemeinschaft. In einer Mischung aus Schauspiel und Tanz und mit einer universell verständlichen Bildsprache, die ganz ohne Worte auskommt, richtet sich die Inszenierung an alle Zuschauer*innen ab 14 Jahren. Gregory Caers’ Arbeiten werden zu Festivals weltweit eingeladen. In Düsseldorf entwickelte er bereits das Familienstück »Das geheime Haus« sowie die internationalen Koproduktionen »Odyssee« und »Obisike – Das Herz einer Löwin«.
— Dieses Projekt findet im Rahmen von Take-off: Junger Tanz. Düsseldorf statt, gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Take-off: Junger Tanz ist eine Kooperation Düsseldorfer Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen unter der Gesamtleitung des tanzhaus nrw.
Plötzlich tritt etwas in das Leben der Figuren, das ihren Alltag durchbricht und verborgene Sehnsüchte weckt. Jenseits der Routine existiert eine Welt voller Phantasie, Verführung, Gefahr, Glück und Ekstase. Lang aufgestaute Emotionen suchen sich ein Ventil und kommen zur Entladung: Als entfesselte Leidenschaft, Tanzlust, Kampfwut, kulinarischer Rausch oder körperliche Erfahrung, die elektrisierend wirkt wie ein Stromschlag. Danach ist eine Rückkehr ins alte Leben unvorstellbar.
Mit einem feinen Gespür fürs Absurde und einem Interesse für das Surreale entwirft der belgische Theatermacher Gregory Caers gemeinsam mit dem Ensemble eine Welt, die entsteht, wenn strenge Regeln, Disziplin und Leistungsdruck dauerhaft unser Leben bestimmen. Demgegenüber steht das archaische Bedürfnis junger wie alter Menschen nach Entgrenzung und Gemeinschaft. In einer Mischung aus Schauspiel und Tanz und mit einer universell verständlichen Bildsprache, die ganz ohne Worte auskommt, richtet sich die Inszenierung an alle Zuschauer*innen ab 14 Jahren. Gregory Caers’ Arbeiten werden zu Festivals weltweit eingeladen. In Düsseldorf entwickelte er bereits das Familienstück »Das geheime Haus« sowie die internationalen Koproduktionen »Odyssee« und »Obisike – Das Herz einer Löwin«.
— Dieses Projekt findet im Rahmen von Take-off: Junger Tanz. Düsseldorf statt, gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Take-off: Junger Tanz ist eine Kooperation Düsseldorfer Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen unter der Gesamtleitung des tanzhaus nrw.
Trailer
Audioeinführung
Besetzung
MitLito Anastasopoulou/Nora Pfahl, Ali Aykar, Felicia Chin-Malenski, Natalie Hanslik, Eduard Lind, Fatih Kösoğlu
RegieGregory Caers
Bühne / KostümMartina Lebert
ChoreografieLito Anastasopoulou
DramaturgieDavid Benjamin Brückel
TheaterpädagogikLama Ali
Dauer
1 Sunde, 15 Minuten — keine Pause
Biparcours – »Rausch«
Ab der Spielzeit 2020/21 gibt es die Möglichkeit, den Theaterbesuch digital abzurunden. Zu jeder Inszenierung im Jungen Schauspiel entwickeln wir einen »Biparcours«. Es erwarten euch Quizfragen, Videoaufgaben, kreative Schreibaufgaben und natürlich spannende Informationen zur Inszenierung. Einfach die App »Biparcours«* für Smartphones und Tablets herunterladen und damit den QR-Code einscannen. Viel Spaß!
*Mit der App stellt der Bildungspartner NRW Schüler*innen und Lehrenden
kostenfrei ein interaktives multimediales Lernwerkzeug zur Verfügung.
*Mit der App stellt der Bildungspartner NRW Schüler*innen und Lehrenden
kostenfrei ein interaktives multimediales Lernwerkzeug zur Verfügung.
Dieses Projekt findet im Rahmen von Take-off: Junger Tanz. Düsseldorf statt, gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Take-off: Junger Tanz ist eine Kooperation Düsseldorfer Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen unter der Gesamtleitung des tanzhaus nrw.
Pressestimmen