
Der überaus starke Willibald
— von Willi Fährmann — ab 6 Jahren
— Premiere am 13. August 2021 — Münsterstraße 446
In kurzer Zeit verwandelt der überaus starke Willibald das gemütliche Haus, in dem ein fröhliches Mäuserudel lebt, in ein rigides System und schwingt sich selbst zum Anführer auf. Zuerst wird der alte Präsident entmachtet, dann die Angst vor dem gemeinsamen Feind beschworen, schließlich gehorcht und marschiert. Statt im Schlaraffenland der Speisekammer zu schlemmen oder Weltreisen auf dem Globus zu unternehmen, müssen sich die Mäuseuntertanen an militärischen Übungen gegen die vermeintliche Bedrohung durch die große Katz beteiligen. Nur die kleine Lillimaus leistet Widerstand und wird deshalb verbannt. In der Bibliothek bringt sie sich Lesen bei. »Lesen ist wie fliegen, fliegen aus unserer Küchentür hinaus hoch über die Bäume im Garten hin und weiter, immer weiter in ferne Länder und ferne Welten. Lesen, das ist wie segeln, segeln den Bach hinter dem Garten hinab und weiter, immer weiter durch reißende Ströme und endlose Meere. Lesen, das ist wie sehen mit anderen Augen«, schwärmt die Lillimaus. Ihre neue Gabe ist wie ein Zauberschlüssel zu tausend verschlossenen Schatzkisten, tausend Büchern und zahllosen Geschichten über Mausedichter*innen, Mausedenker*innen und Mauseheld*innen. Beim Zuhören gewinnen die Mäuse den Glauben an Freiheit, Gerechtigkeit und eine demokratische Gesellschaft zurück. Und die Lillimaus gelangt durchs Lesen an Informationen, zu denen selbst der überaus starke Willibald keinen Zugang hat.
Robert Gerloff bringt Willi Fährmanns Parabel für alle ab 6 Jahren mit viel Tempo und einem hohen Sprachbewusstsein auf die Bühne. Am Jungen Schauspiel inszenierte er zuletzt »Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete« sowie »Das doppelte Lottchen«.
Robert Gerloff bringt Willi Fährmanns Parabel für alle ab 6 Jahren mit viel Tempo und einem hohen Sprachbewusstsein auf die Bühne. Am Jungen Schauspiel inszenierte er zuletzt »Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete« sowie »Das doppelte Lottchen«.
Besetzung
Der überaus starke WillibaldNatalie Hanslik
LillimausEva Maria Schindele
HermannmausEduard Lind
MäusejosefJonathan Gyles
Mausephilipp / MäusefriederikeNoëmi Krausz
RegieRobert Gerloff
BühneGabriela Neubauer
KostümCátia Palminha
LichtChristian Schmidt
KompositionImre Lichtenberger Bozoki
DramaturgieDavid Benjamin Brückel
TheaterpädagogikThiemo Hackel
Dauer
1 Stunde 30 Minuten — keine Pause
Mehr Infos in der D’mag-Reihe »Eine Inszenierung entsteht«: entdecken Sie das Geheimnis hinter den Kostümen von Cátia Palminha, hören Sie die Songs von Imre Lichtenberger Bozoki und erhaschen Sie einen Blick in den Probenprozess von »Der überaus starke Willibald«.
Pressestimmen