
Dantons Tod
— von Georg Büchner
— Premiere am 20. September 2019 — Schauspielhaus, Großes Haus
1970 wurde das Düsseldorfer Schauspielhaus mit »Dantons Tod« eröffnet – höchst umstritten und begleitet von studentischen Protesten. »Bürger in das Schauspielhaus – schmeißt die fetten Bonzen raus«, riefen die Demonstrierenden draußen, während drinnen Robespierre seinen Kontrahenten guillotinieren ließ. In der Jubiläumsspielzeit 2019/20 kommt Büchners Revolutionsdrama in einer Inszenierung von Armin Petras erneut auf die Bühne. 1835, als ihm wegen seiner Streitschrift »Der Hessische Landbote« die Verhaftung drohte, entwarf der 23-jährige Georg Büchner in wenigen Wochen das Porträt einer ebenso hitzigen wie unberechenbaren Zeit, die der heutigen in Bezug auf die Unübersichtlichkeit der politischen Positionen und Aggressivität der Debatten gar nicht so unähnlich ist: Fünf Jahre nach dem Sturm auf die Bastille 1789 ist der Traum von »liberté, égalité, fraternité« ausgeträumt, der Terror regiert. Viele Hundert Köpfe sind bereits gerollt, und immer neue Feinde der Revolution werden ausgemacht, verhaftet und auf der Guillotine hingerichtet. Die politischen Entscheidungsträger haben den Überblick verloren, zahlreiche Gruppierungen konkurrieren um Macht und Einfluss – doch beim einfachen Volk herrschen nach wie vor Hunger und Armut. Danton und Robespierre, ehemals gemeinsam Kämpfer für die gute Sache, stehen nun auf verschiedenen Seiten. Während der Genießer Danton, der Revolution müde geworden, das Blutvergießen beenden möchte, ist Robespierre überzeugt, dass die Guillotine das Mittel ist, um die Revolution doch noch zu einem glücklichen Ende zu führen. Aufhalten lassen will er sich jetzt auf keinen Fall. Der Nächste, der dafür aus dem Weg geräumt werden muss, ist Danton.
Besetzung
Georg DantonWolfgang Michalek
Camille DesmoulinsHenning Flüsloh
LacroixKilian Land
Hérault-SéchellesSerkan Kaya
LegendreKai Götting
Julie, Dantons GattinCaroline Adam Bay
Lucile, Gattin des Camille DesmoulinsFelicia Chin-Malenski
RobespierreLieke Hoppe
Monsieur RobespierreChristopher Eckert
St. Just / Marion und SusanneCathleen Baumann
Collot d’HerboisSophia Schiller
Herman, Präsident des RevolutionstribunalesAnna Werner Friedmann
Simon, SouffleurJohann Jürgens
Rosalie, sein WeibMadeline Gabel
Soldat / General DillonGunnar Teuber
Bürger MercierMarkus Danzeisen
Bürger GuittardMiguel Abrantes Ostrowski
Toussaint Louverture, ein ehemaliger SklaveRon Iyamu
Olympe de GougesEva Lucia Grieser
Marquise de la Tour du PinTino Julian Zihlmann
RegieArmin Petras
BühneOlaf Altmann
KostümAnnette Riedel
VideoClemens Walter
LichtNorman Plathe-Narr
ChoreografieDenis Kuhnert
DramaturgieFelicitas Zürcher
Dauer
3 Stunden, 15 Minuten — eine Pause
Liebe Lehrer*innen, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Inszenierung wünschen, wenden Sie sich bitte an die Theaterpädagogin Saliha Shagasi unter 0211. 85 23-714 oder saliha.shagasi@dhaus.de
Pressestimmen