
Maria Magdalena
— Bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Hebbel
— Premiere am 27. April 2019 — Schauspielhaus, Kleines Haus
Friedrich Hebbels »Maria Magdalena«, entstanden 1843, gilt als das letzte bürgerliche Trauerspiel. Der Regisseur Klaus Schumacher nähert sich dem Stoff aus heutiger Sicht, möchte erforschen, wie viel die damals gewaltvollen Begriffe von Ehre, Familie und Moral noch mit uns zu tun haben. Denn sind nicht Familienbande vielleicht immer noch die stärksten Fesseln, gerade in der heutigen freien Welt? In der Familie von Meister Anton scheinen die Dinge endlich wieder in Ordnung zu sein. Seine Frau ist wieder gesund, und seine Tochter Klara hat sich mit ihrem Verlobten Leonhard versöhnt. Doch in kurzer Zeit wird all das zerstört: Klaras Bruder Karl kommt wegen Verdachts auf Diebstahl in Untersuchungshaft. Bei der Verhaftung stirbt die Mutter vor Schock an Ort und Stelle. In eine so verbrecherische Familie möchte Leonhard nicht einheiraten, er löst die Verlobung, obwohl Klara ein Kind von ihm erwartet. Sogar Friedrich, Klaras Jugendliebe, der eigentlich immer noch auf sie gehofft hat, wendet sich von ihr ab, als er von ihrer Schwangerschaft erfährt. An der Leiche ihrer Mutter schwört Klara ihrem Vater, ihm keine Schande zu machen – denn die Ehre seiner Familie ist Meister Anton, der sich ein Leben lang dafür krumm gemacht hat, das Wichtigste auf der Welt.
Klaus Schumacher (*1965) ist Leiter des Jungen Schauspielhauses Hamburg und Träger des Deutschen Theaterpreises Der Faust. »Maria Magdalena« ist seine erste Arbeit am Düsseldorfer Schauspielhaus.
Klaus Schumacher (*1965) ist Leiter des Jungen Schauspielhauses Hamburg und Träger des Deutschen Theaterpreises Der Faust. »Maria Magdalena« ist seine erste Arbeit am Düsseldorfer Schauspielhaus.
Besetzung
Meister AntonJan Maak
Therese, seine FrauTanja Schleiff
Klara, seine TochterCennet Rüya Voß
Karl, sein SohnAlexej Lochmann
LeonhardChristof Seeger-Zurmühlen
FriedrichHenning Flüsloh
MusikerTobias Vethake
RegieKlaus Schumacher
BühneKatrin Plötzky
KostümKaren Simon
MusikTobias Vethake
DramaturgieFrederik Tidén
Dauer
1 Stunde, 45 Minuten — keine Pause
Pressestimmen