
Herr Puntila und sein Knecht Matti
— Volksstück von Bertolt Brecht — Musik von Paul Dessau
— Premiere am 11. November 2016
Den besoffenen Puntila nicht zu mögen fällt schwer. Der Großbauer feiert gern und hat eine überbordende Fantasie. Im Innersten versteht sich Puntila als Künstler, er gestaltet sich die Welt nach seinem Belieben. Nüchtern ist Puntila hingegen unerträglich. Unberechenbar herrscht er über seine Tochter Eva und alle seine Angestellten, die er ausbeutet und demütigt. Sein Chauffeur Matti ist der Einzige, der keine Angst vor den zwei Gesichtern seines Dienstherrn hat. Selbstbewusst widersteht er Puntilas Verbrüderungsversuchen, mit denen dieser die Kluft zwischen Herr und Knecht zu überwinden sucht. Matti ist für Puntila Prügelknabe, Beichtvater und Gewissen, er mahnt Gerechtigkeit für die Arbeiter an und stellt sich vor Eva, um sie vor dem väterlichen Zorn zu schützen. Dass Puntila kein positiver Held ist, bedeutet aber nicht, dass Matti einer wäre. Der Chauffeur ist schlau und kritisch, ein Visionär oder gar Revolutionär ist er aber nicht. Und als der weinselige Puntila beschließt, dass ausgerechnet Matti der ideale Gatte für Eva sei, ist es auch mit Mattis Neutralität vorbei. — Bertolt Brecht schrieb sein Volksstück 1940 in Finnland, der vierten Station auf seiner Flucht vor den Nationalsozialisten. Er wollte mit dem Duo Puntila und Matti »die Ausformung des Klassenantagonismus«, die Verlogenheit und Gefährlichkeit von Herrschaftsverhältnissen demonstrieren. Heute sind Gut und Böse vielleicht schwerer auszumachen, die zentrale Frage aber bleibt: Kann man reich und ein guter Mensch sein? — Jan Gehler inszeniert am Volkstheater München, am Maxim Gorki Theater Berlin, am Schauspiel Stuttgart und am Thalia Theater Hamburg. Von 2013 bis 2016 war er Hausregisseur am Staatsschauspiel Dresden.
Besetzung
Puntila, GutsbesitzerAndreas Grothgar
Eva Puntila, seine Tochter / ein Arbeiter / der Kümmerliche etc.Cennet Rüya Voß
Matti, sein ChauffeurKonstantin Lindhorst
Der Richter / das Kuhmädchen / der KümmerlicheCathleen Baumann
Der Attaché / die Telefonistin / der rote Surkkala / ein ArbeiterAlexej Lochmann
RegieJan Gehler
BühneSabrina Rox
KostümClaudia Irro
MusikSven Kaiser
LichtKonstantin Sonneson
DramaturgieFrederik Tidén
TheaterpädagogikThiemo Hackel
Dauer
2 Stunden, 15 Minuten — keine Pause
Ab dem 24. Oktober 2017 übernimmt Florenze Schüssler den Part von Hanna Werth in »Herr Puntila und sein Knecht Matti«.
Pressestimmen