
Die dritte Haut :: Der Fall Simon
— Eine szenische Installation für je einen Zuschauer
— Von Bernhard Mikeska, Lothar Kittstein und Alexandra Althoff (RAUM+ZEIT)
— Uraufführung am 4. März 2017
Der als schrullig verschriene 70-jährige Multimillionär Simon logiert auf einem einfachen Matratzenlager in seinem Haus an der Kö. Nach dem Krieg notdürftig wieder aufgebaut, wirkt es wie ein Anstoß erregender Makel – und weckt zugleich ungeheure Begehrlichkeiten. Simon spielt mit der Gier der Interessenten, doch Vertrauten bekennt er: »Ich verkaufe nie.« Im Juli 1991 scheint er plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. In der Stadt verbreiten sich Gerüchte: Simon sei nach dem Verkauf in die Berge verschwunden. Der neue Besitzer ist eine schillernde Gestalt der Düsseldorfer Geld-Szene. Bald stellt sich heraus, die Unterschriften Simons unter den Verkaufspapieren sind gefälscht. Die Anklage der ehrgeizigen Staatsanwaltschaft lautet Mord. Aber es gibt keine Leiche, es gibt keine Blutspur. Nicht einmal dass der »Ermordete« noch lebt, ist auszuschließen. Laut Arztberichten erkrankt der Angeklagte in der Haft psychisch. Das Mordverfahren wird 2002 eingestellt. Fast gleichzeitig wird die Todeserklärung Simons rechtskräftig.
Die Theater-Entwürfe des Trios RAUM+ZEIT betreiben ein aufregendes Spiel mit der Logik eines konsistenten Raum-Zeit-Kontinuums und der inneren Welt der Wahrnehmung. Ihre neueste Arbeit entwickeln sie für das Dreischeibenhaus, ein architektonisches Symbol des Wirtschaftswunders. Der Zuschauer betritt dort allein eine Installation, in der er den Schauspielern sehr nahe kommt und Teil der Geschichte vom Verschwinden eines Mannes wird.
Disappearances :: Der Fall Simon
Eine Video-Installation von RAUM+ZEIT im Foyer des K20 Grabbeplatz (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen) — Öffnungszeiten: Di. – Fr. 10:00 bis 18:00, Sa., So. und feiertags 11:00 – 18:00 — Eintritt frei.
Parallel zu ihrer Inszenierung Die dritte Haut :: Der Fall Simon im Dreischeibenhaus haben Bernhard Mikeska und Alexandra Althoff (RAUM+ZEIT) zusammen mit Nicolai Hildebrandt für das Foyer des K20 eine Video-Installation über das Verschwinden eines Mannes und seiner beiden Häuser auf der Kö entworfen. RAUM+ZEIT entwerfen kein neues Szenario der Umstände vom Tod Simons, sondern eines für seinen Seelenzustand. Verkaufsgespräche werden zur Grundfigur für menschliche Beziehungen und offenbaren den Widerspruch zwischen dem Wunsch und der Angst vor seiner Erfüllung. Eine subjektive Reise ins Innere. — Eine Kooperation des Düsseldorfer Schauspielhauses mit dem K20.
Die Theater-Entwürfe des Trios RAUM+ZEIT betreiben ein aufregendes Spiel mit der Logik eines konsistenten Raum-Zeit-Kontinuums und der inneren Welt der Wahrnehmung. Ihre neueste Arbeit entwickeln sie für das Dreischeibenhaus, ein architektonisches Symbol des Wirtschaftswunders. Der Zuschauer betritt dort allein eine Installation, in der er den Schauspielern sehr nahe kommt und Teil der Geschichte vom Verschwinden eines Mannes wird.
Disappearances :: Der Fall Simon
Eine Video-Installation von RAUM+ZEIT im Foyer des K20 Grabbeplatz (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen) — Öffnungszeiten: Di. – Fr. 10:00 bis 18:00, Sa., So. und feiertags 11:00 – 18:00 — Eintritt frei.
Parallel zu ihrer Inszenierung Die dritte Haut :: Der Fall Simon im Dreischeibenhaus haben Bernhard Mikeska und Alexandra Althoff (RAUM+ZEIT) zusammen mit Nicolai Hildebrandt für das Foyer des K20 eine Video-Installation über das Verschwinden eines Mannes und seiner beiden Häuser auf der Kö entworfen. RAUM+ZEIT entwerfen kein neues Szenario der Umstände vom Tod Simons, sondern eines für seinen Seelenzustand. Verkaufsgespräche werden zur Grundfigur für menschliche Beziehungen und offenbaren den Widerspruch zwischen dem Wunsch und der Angst vor seiner Erfüllung. Eine subjektive Reise ins Innere. — Eine Kooperation des Düsseldorfer Schauspielhauses mit dem K20.
Besetzung
KonzeptAlexandra Althoff, ,
Regie
Text
DramaturgieAlexandra Althoff
Raum, Alexandra Althoff
KostümAlmut Eppinger
Sound DesignKnut Jensen
Mitarbeit RaumSimone Grieshaber
Für den Vorstellungsbesuch gelten besondere Regeln: Zwischen 17:36 Uhr und 21:48 Uhr startet alle zwölf Minuten je ein Zuschauer in eine szenische Installation. Die Spieldauer für jeden Zuschauer beträgt ca. 1 1/4 Stunden. Beim Kauf einer Karte entscheidet man sich definitiv für eine bestimmte Uhrzeit. Nur Kartenkauf, keine -reservierung möglich.
Pressestimmen