
Der Idiot
— von Fjodor M. Dostojewskij
— Düsseldorfer Premiere am 8. Oktober 2016 im Central — ab 23. Februar 2019 im Schauspielhaus
— Koproduktion mit dem Staatsschauspiel Dresden
Dostojewskijs »Der Idiot« entwirft das Panorama einer russischen Gesellschaft, die sich zwischen Feudalismus und Kapitalismus häuslich einrichtet: Hochzeiten dienen der Absicherung prekärer Verhältnisse, mit Erbschaften wird noch vor dem Tod des zu Beerbenden spekuliert, und Mätressen sind eine Frage des Geldes. In diese Welt platzt Fürst Lew Nikolajewitsch Myschkin, Dostojewskijs Entwurf eines »wahrhaft vollkommenen und schönen Menschen«. Nach mehreren Jahren in einem Schweizer Sanatorium, wo seine Epilepsie behandelt wurde, kehrt er nach St. Petersburg zurück. Mit den Spielregeln der feinen Gesellschaft ist der Fürst nicht vertraut, deshalb, und weil er unfähig ist zu Misstrauen und Intrige, fliegen ihm die Herzen nur so zu. Myschkins konsequent gelebte Devise – »Mitleid ist das wichtigste und vielleicht einzige Gesetz menschlichen Seins« – stellt die scheinbar rationalen Entscheidungen seiner Mitmenschen nachhaltig infrage.
Der renommierte Theatermacher Matthias Hartmann – er leitete das Schauspielhaus Bochum, Schauspielhaus Zürich und das Wiener Burgtheater – stellt ein starkes Ensemble ins Zentrum seiner Inszenierung. Gemeinsam durchschreiten die Spieler*innen Dostojewskijs Jahrhundertroman und erzählen die Tragödie eines Bilderbuchhumanisten, der sich am nicht totzukriegenden Konkurrenzverhalten seiner Mitmenschen gnadenlos aufreibt.
Der renommierte Theatermacher Matthias Hartmann – er leitete das Schauspielhaus Bochum, Schauspielhaus Zürich und das Wiener Burgtheater – stellt ein starkes Ensemble ins Zentrum seiner Inszenierung. Gemeinsam durchschreiten die Spieler*innen Dostojewskijs Jahrhundertroman und erzählen die Tragödie eines Bilderbuchhumanisten, der sich am nicht totzukriegenden Konkurrenzverhalten seiner Mitmenschen gnadenlos aufreibt.
Besetzung
Fürst Lew Nikolajewitsch MyschkinAndré Kaczmarczyk
Parfjon Semjonowitsch Rogoschin, KaufmannssohnChristian Erdmann
Nastassja Filippowna Baraschkowa, ehemalige MätresseYohanna Schwertfeger
Iwan Fjodorowitsch Jepantschin, GeneralThomas Wittmann
Lisaweta Prokofjewna Jepantschina, seine FrauRosa Enskat
Alexandra Iwanowna Jepantschina, ihre Tochter / Adelaida Iwanowna Jepantschina, ihre TochterCathleen Baumann
Aglaja Iwanowna Jepantschina, ihre TochterLieke Hoppe
Ardalion Alexandrowitsch Iwolgin, General a. D.Jan Maak
Nina Alexandrowna Iwolgina, seine FrauRosa Enskat
Warwara »Warja« Ardalionowa Iwolgina, ihre TochterCathleen Baumann
Gawrila »Ganja« Ardalionowitsch Iwolgin, ihr SohnKilian Land
Afanassij Iwanowitsch Tozkij, GroßgrundbesitzerRainer Philippi
Lukjan Timofejewitsch Lebedjew, BeamterGlenn Goltz,
Kammerdiener des General JepantschinJan Maak
Rogoschins DienerKilian Land
RegieMatthias Hartmann
Bühne
KostümTina Kloempken
MusikParviz Mir-Ali
VideoMoritz Grewenig
LichtMichael Gööck
DramaturgieJanine Ortiz
Dauer
4 Stunden — zwei Pausen
Pressestimmen