David Benjamin Brückel
 
                                        Foto: Thomas Rabsch
                                                        David Benjamin Brückel wurde in Freiburg i. Brsg. geboren und wuchs in der Schweiz auf. An der Universität Wien studierte er Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Cultural Studies. Nach freien Assistenzen u.a. am Schauspielhaus Zürich war er fester Regieassistent am Schauspiel Hannover und arbeitete anschließend als Regisseur u.a. am Staatsschauspiel Dresden, am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken und am Stadttheater Bern. 
Von 2013 bis 2018 war David Benjamin Brückel Stellvertretender Leiter, Dramaturg und Produktionsleiter an der Bürgerbühne Dresden. Die partizipative Sparte des Staatsschauspiels Dresden rückt in zahlreichen Formaten Fragen von Teilhabe und Repräsentation ins Zentrum und fördert den vielfältigen künstlerischen Ausdruck persönlicher Erfahrungen und Geschichten von Menschen aus der Stadtgesellschaft. Auf diese Weise entstehen professionelle Theaterarbeiten auf den Bühnen des Hauses und in Site-specific-Zusammenhängen im Stadtraum. Eine enge Arbeitsbeziehung verbindet ihn mit Miriam Tscholl. In ihrer fünfjährigen Zusammenarbeit konzipierten sie u.a. das 1. Bürgerbühnenfestival, ein deutsch-europäisches Theatertreffen am Staatsschauspiel Dresden und gestalteten das Profil der Bürgerbühne. Darüber hinaus inszenierte David Benjamin Brückel an der Bürgerbühne Dresden »Alles auf Anfang! Fünf Dresdner lassen sich neu erfinden«, »Mischpoke. Eine jüdische Chronik von damals bis heute« sowie die Deutsche Erstaufführung von »Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus« nach dem Buch der weißrussischen Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch.
Von 2018 bis 2022 war David Benjamin Brückel Dramaturg im Leitungsteam des Jungen Schauspiels am Düsseldorfer Schauspielhaus, wo er u.a. mit Sara Ostertag, Robert Gerloff, Gregory Caers, Jan Gehler, Juliane Kann und Martin Grünheit zusammenarbeitete. Außerdem adaptierte er zahlreiche Stoffe für die Bühne. Neben Produktionsdramaturgien und Bearbeitungen war David Benjamin Brückel u.a. für die Konzeption und Durchführung mehrerer Ausgaben des internationalen Kongresses Future (t)here verantwortlich: z.B. 2021 für den Junges Theater der Welt Kongress Future (t)here »Our house is on fire!« im Rahmen des internationalen Theaterfestivals Theater der Welt sowie 2022 für »Urgent Interactions« — Junger internationaler Kongress Future (t)here, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes im Programm für digitale Interaktionen »dive in« und in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW. In der Spielzeit 2021/2022 war David Benjamin Brückel außerdem Mitglied der Jury des Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreises. Ebenfalls in der Spielzeit 2021/2022 verantwortete er das im Rahmen von 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland geförderte mehrteilige Film- und Diskursprojekt »Tacheles! Junge jüdische Positionen aus Düsseldorf«.
Mit Beginn der Spielzeit 2022/23 wechselte David Benjamin Brückel die Sparte und ist seitdem Schauspieldramaturg am Düsseldorfer Schauspielhaus. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Bernadette Sonnenbichler, Adrian Figueroa, Mina Salehpour, Robert Gerloff, Laura Linnenbaum und Stas Zhyrkov. David Benjamin Brückel bearbeitete Dana Vowinckels Debütroman »Gewässer im Ziplock« für die Uraufführung von Bernadette Sonnenbichler, begleitete die erste klimaneutrale Produktion des Düsseldorfer Schauspielhauses (»Peer Gynt«, gefördert im Fonds ZERO der Kulturstiftung des Bundes, Regie: Bernadette Sonnenbichler) und konzipiert seit Januar 2024 gemeinsam mit Meron Mendel und Saba-Nur Cheema die Gesprächsreihe »Positionen und Perspektiven«, die sich der multiperspektivischen Auseinandersetzung und dem Dialog in Zeiten der Krise verschrieben hat.
                            Von 2013 bis 2018 war David Benjamin Brückel Stellvertretender Leiter, Dramaturg und Produktionsleiter an der Bürgerbühne Dresden. Die partizipative Sparte des Staatsschauspiels Dresden rückt in zahlreichen Formaten Fragen von Teilhabe und Repräsentation ins Zentrum und fördert den vielfältigen künstlerischen Ausdruck persönlicher Erfahrungen und Geschichten von Menschen aus der Stadtgesellschaft. Auf diese Weise entstehen professionelle Theaterarbeiten auf den Bühnen des Hauses und in Site-specific-Zusammenhängen im Stadtraum. Eine enge Arbeitsbeziehung verbindet ihn mit Miriam Tscholl. In ihrer fünfjährigen Zusammenarbeit konzipierten sie u.a. das 1. Bürgerbühnenfestival, ein deutsch-europäisches Theatertreffen am Staatsschauspiel Dresden und gestalteten das Profil der Bürgerbühne. Darüber hinaus inszenierte David Benjamin Brückel an der Bürgerbühne Dresden »Alles auf Anfang! Fünf Dresdner lassen sich neu erfinden«, »Mischpoke. Eine jüdische Chronik von damals bis heute« sowie die Deutsche Erstaufführung von »Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus« nach dem Buch der weißrussischen Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch.
Von 2018 bis 2022 war David Benjamin Brückel Dramaturg im Leitungsteam des Jungen Schauspiels am Düsseldorfer Schauspielhaus, wo er u.a. mit Sara Ostertag, Robert Gerloff, Gregory Caers, Jan Gehler, Juliane Kann und Martin Grünheit zusammenarbeitete. Außerdem adaptierte er zahlreiche Stoffe für die Bühne. Neben Produktionsdramaturgien und Bearbeitungen war David Benjamin Brückel u.a. für die Konzeption und Durchführung mehrerer Ausgaben des internationalen Kongresses Future (t)here verantwortlich: z.B. 2021 für den Junges Theater der Welt Kongress Future (t)here »Our house is on fire!« im Rahmen des internationalen Theaterfestivals Theater der Welt sowie 2022 für »Urgent Interactions« — Junger internationaler Kongress Future (t)here, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes im Programm für digitale Interaktionen »dive in« und in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW. In der Spielzeit 2021/2022 war David Benjamin Brückel außerdem Mitglied der Jury des Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreises. Ebenfalls in der Spielzeit 2021/2022 verantwortete er das im Rahmen von 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland geförderte mehrteilige Film- und Diskursprojekt »Tacheles! Junge jüdische Positionen aus Düsseldorf«.
Mit Beginn der Spielzeit 2022/23 wechselte David Benjamin Brückel die Sparte und ist seitdem Schauspieldramaturg am Düsseldorfer Schauspielhaus. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Bernadette Sonnenbichler, Adrian Figueroa, Mina Salehpour, Robert Gerloff, Laura Linnenbaum und Stas Zhyrkov. David Benjamin Brückel bearbeitete Dana Vowinckels Debütroman »Gewässer im Ziplock« für die Uraufführung von Bernadette Sonnenbichler, begleitete die erste klimaneutrale Produktion des Düsseldorfer Schauspielhauses (»Peer Gynt«, gefördert im Fonds ZERO der Kulturstiftung des Bundes, Regie: Bernadette Sonnenbichler) und konzipiert seit Januar 2024 gemeinsam mit Meron Mendel und Saba-Nur Cheema die Gesprächsreihe »Positionen und Perspektiven«, die sich der multiperspektivischen Auseinandersetzung und dem Dialog in Zeiten der Krise verschrieben hat.
Produktionen
Dramaturgie in Krieg und Frieden
Dramaturgie in Die Nashörner
Dramaturgie in Was ihr wollt
Dramaturgie in Liv Strömquists Astrologie
Dramaturgie in Emil und die Detektive
Dramaturgie in Draußen vor der Tür
Dramaturgie in Der Besuch der alten Dame
Dramaturgische Betreuung in Das kunstseidene Mädchen
Dramaturgie in Die fünf Leben der Irmgard Keun
Dramaturgie in Biedermann und die Brandstifter
Dramaturgie in Der Mann, der eine Blume sein wollte
                Termine
Sa, 01.11. / 17:00 – 18:15
                        
                        
                    SchauspielJunges SchauspielFamilienvorstellung                    
                    
                    
                    
 von Erich Kästner  Regie: Robert Gerloff                        
                        
                        Schauspielhaus, Großes Haus
                        
                        
                        
                        
                        Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
                                                    Do, 06.11. / 19:30 – 21:30
                                                
                                                        18:45
                                                        Einführung
                        
                        
                        
                    
Schauspiel                    
                                        
                    
                    
Eine tragische Komödie  von Friedrich Dürrenmatt  Regie: Laura Linnenbaum                        
                        
                        Schauspielhaus, Großes Haus
                        
                        
                        
                        
                        Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
                                                    Fr, 07.11. / 20:00 – 21:30
                                                
                                                        19:15
                                                        Einführung
                        
                        
                        
                    
Schauspiel                    
                                        
                    
                    
 von Max Frisch  Regie: Adrian Figueroa                        
                        
                        Schauspielhaus, Kleines Haus
                        
                        
                        
                        
                        Di, 11.11. / 19:30 – 21:00
                        
                        
                    
Schauspiel                    
                                        
                    
                    
 nach dem Roman von Irmgard Keun  Szenische Mitarbeit: Wolfgang Michalek                        
                        
                        Schauspielhaus, Foyer
                        
                        
                        
                        
                        Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
                                                    Mi, 12.11. / 19:30 – 21:45
                        
                        
                    
Schauspiel                    
                                        
                    
                    
 von William Shakespeare  Regie: Bernadette Sonnenbichler                        
                        
                        Schauspielhaus, Großes Haus
                        
                                                Nur noch wenige Karten verfügbar!
                                                    Do, 27.11. / 20:00 – 21:45
                        
                        
                    
Schauspiel                    
                                        
                    
                    
 nach der Graphic Novel von Liv Strömquist  Regie: Philipp Rosendahl                        
                        
                        Schauspielhaus, Kleines Haus
                        
                        
                        
                        
                        Do, 04.12. / 10:00 – 11:00
                        
                        
                    
Junges Schauspiel                    
                                        
                    
                    
 von Anja Tuckermann  Regie: Fabian Rosonsky                        
                        
                        Central 2
                        
                        
                        
                        
                        Fr, 05.12. / 10:00 – 11:00
                        
                        
                    
Junges Schauspiel                    
                                        
                    
                    
 von Anja Tuckermann  Regie: Fabian Rosonsky                        
                        
                        Central 2
                        
                        
                        
                        
                        Fr, 05.12. / 19:30 – 21:45
                        
                        
                    
Schauspiel                    
                                        
                    
                    
 von William Shakespeare  Regie: Bernadette Sonnenbichler                        
                        
                        Schauspielhaus, Großes Haus
                        
                                                Nur noch wenige Karten verfügbar!
                                                    So, 07.12. / 18:00 – 20:00
                        
                        
                    SchauspielZum letzten Mal!Blauer Tag                    
                    
                    
                    
Eine tragische Komödie  von Friedrich Dürrenmatt  Regie: Laura Linnenbaum                        
                        
                        Schauspielhaus, Großes Haus
                        
                        
                        
                        
                        Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
                                                    Fr, 12.12. / 19:30
                        
                        
                    SchauspielPremiere                    
                    
                    
                    
 von Eugène Ionesco  Regie: Selen Kara                        
                        
                        Schauspielhaus, Großes Haus
                        
                        
                        
                        
                        Fr, 19.12. / 19:30
                        
                        
                    
Schauspiel                    
                                        
                    
                    
 von Eugène Ionesco  Regie: Selen Kara                        
                        
                        Schauspielhaus, Großes Haus
                        
                        
                        
                        
                        Di, 23.12. / 15:30 – 16:45
                        
                        
                    SchauspielJunges SchauspielFamilienvorstellung                    
                    
                    
                    
 von Erich Kästner  Regie: Robert Gerloff                        
                        
                        Schauspielhaus, Großes Haus
                        
                        
                        
                        
                        Di, 23.12. / 18:00 – 19:15
                        
                        
                    
SchauspielJunges Schauspiel                    
                                        
                    
                    
 von Erich Kästner  Regie: Robert Gerloff                        
                        
                        Schauspielhaus, Großes Haus
                        
                        
                        
                        
                        Do, 25.12. / 18:00 – 20:15
                        
                        
                    
Schauspiel                    
                                        
                    
                    
 von William Shakespeare  Regie: Bernadette Sonnenbichler                        
                        
                        Schauspielhaus, Großes Haus
                        
                        
                        
                        
                        Mi, 31.12. / 19:30 – 21:45
                        
                        
                    
Schauspiel                    
                                        
                    
                    
 von William Shakespeare  Regie: Bernadette Sonnenbichler                        
                        
                        Schauspielhaus, Großes Haus
                                                Für Besucher:innen der Silvestervorstellung »Was ihr wollt« ist die anschließende Silvesterparty im Eintrittspreis enthalten.
                        
                                                Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
                                                    
                                        Wir veröffentlichen regelmäßig neue Termine.