
Düsseldorfer Reden 2020
— mit Vorträgen von Armin Nassehi, Luisa Neubauer, Götz Aly und Kirsten Boie — Redenreihe in Kooperation mit der Rheinischen Post
— ab März 2020 — Schauspielhaus, Großes Haus
Eröffnungsvortrag der Düsseldorfer Reden 2020 von Armin Nassehi: »Für welches Problem ist Digitalisierung die Lösung? – Antwort auf eine methodisch kontrollierte Frage« — am 15. März um 11 Uhr — Schauspielhaus, Großes Haus
Auch im Jubiläumsjahr des Düsseldorfer Schauspielhauses setzen wir die Veranstaltungsreihe Düsseldorfer Reden im Schauspielhaus fort – wie in den Vorjahren wieder in Kooperation mit der Rheinischen Post. Den Auftakt macht der Soziologe Armin Nassehi am 15. März. Unter dem Titel »Für welches Problem ist Digitalisierung die Lösung? – Antwort auf eine methodisch kontrollierte Frage« plädiert er für einen Perspektivwechsel im Umgang mit dem Thema Digitalisierung, zu dem kürzlich sein Buch »Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft« erschien. Nassehis These lautet, die moderne Gesellschaft sei schon vor der Erfindung der digitalen Technik digital gewesen. Statt die Digitalisierung als Bedrohung zu betrachten, gehe es vielmehr darum, ihre Wirkungsweise und Eigendynamik zu verstehen und gestalten zu lernen. Der Münchner Armin Nassehi zählt zu den profiliertesten und streitbarsten Soziologen der Gegenwart. Seit 2012 ist er auch Herausgeber der Kulturzeitschrift Kursbuch.
Luisa Neubauer — »Über Macht und Ohnmacht in Zeiten der Klimakrise« — am 5. April um 11 Uhr — Schauspielhaus, Großes Haus
Keine Bewegung war in den vergangenen Jahrzehnten so laut und einflussreich wie die weltweiten Klimaschutzproteste »Fridays for Future«. Aber hat sie auch etwas bewirkt? Führende Köpfe wie Greta Thunberg oder die deutsche Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer richten ihre Appelle im Rahmen internationaler Gipfeltreffen medienwirksam an die politischen Entscheidungsträger*innen in aller Welt. Längst lassen sich ihre fundierten und wissenschaftlich untermauerten Argumente nicht mehr mit dem Ruf nach »Profis« abtun. Dennoch lassen radikale Maßnahmen und weitreichende Entscheidungen auf sich warten. Im Rahmen der Düsseldorfer Reden spricht Luisa Neubauer »Über Macht und Ohnmacht in Zeiten der Klimakrise« und richtet damit den Fokus auf einen gesellschaftlichen und politischen Widerspruch. Auf sie folgt bei den Düsseldorfer Reden am 10. Mai der Historiker Götz Aly. Er ist einer der wichtigsten deutschen Holocaust-Forscher. Seine Publikationen zu Antisemitismus und Rassenhass wurden viel und kontrovers diskutiert. Für seine jüngste Veröffentlichung »Europa gegen die Juden. 1880–1945«, in der er den modernen Antisemitismus als grenzüberschreitendes Phänomen schildert, erhielt er 2018 den Geschwister Scholl Preis. Er spricht anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes. Den Abschluss der Redenreihe bildet der Vortrag der erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie am 14. Juni. Ihr Roman »Ein Sommer in Sommerby« wird am 8. März im Jungen Schauspiel Düsseldorf uraufgeführt. — Der Vorverkauf für alle Düsseldorfer Reden läuft. — Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 11 Uhr.
Der Vorverkauf für die Düsseldorfer Reden am 15. März, am 5. April, am 10. Mai und am 14. Juni läuft. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 11 Uhr.
Der Vorverkauf für die Düsseldorfer Reden am 15. März, am 5. April, am 10. Mai und am 14. Juni läuft. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 11 Uhr.
Düsseldorfer Reden 2017
Mit Vorträgen von Heinz Bude, Margot Käßmann, Sascha Lobo, Marcel Beyer — Videos und Redemanuskripte
Düsseldorfer Reden 2018
Mit Vorträgen von Daniel Cohn-Bendit, Robert Pfaller, Charlotte Knobloch, Axel Hacke, Miriam Meckel — Videos und Redemanuskripte
Düsseldorfer Reden 2019
Mit Vorträgen von Heribert Prantl, Gerald Hüther, Alice Schwarzer, Dunja Hayali — Videos und Redemanuskripte