Theaterpat*innen

Neue Theaterpat*innen für das Junge Schauspiel
Das Junge Schauspiel startet mit neuen Unterstützer*innen in die Saison: Engagierte Theaterpat*innen aus Düsseldorf besuchen in dieser Spielzeit mit Kindern Vorstellungen in der Münsterstraße 446: Regisseur Sönke Wortmann, Oberbürgermeister Stephan Keller, Schriftsteller Martin Baltscheit, ehemalige Fortuna-Profis sowie Cornelia Großer von der Diakonie Düsseldorf, Rajiv Strauß und Hafssa Ibrahim vom Förderverein des Jungen Schauspiels sind bereits dabei. Weitere folgen. Ihr gemeinsames Bekenntnis lautet: Erwachsene tragen Verantwortung und sind Türöffner, wenn es um die kulturelle Bildung von jungen Menschen geht. Den Auftakt übernimmt am Weltkindertag Theaterpate Norbert Kamp, Leiter der Düsseldorfer Stadtbüchereien.
Mehr als ein Jahr Pandemie haben Spuren hinterlassen. Vor allem bei vielen Kindern und Jugendlichen. Das Junge Schauspiel will ganz besonders ihnen anregende Kunst als Live-Ereignis ermöglichen. Mit neuer UV-Lüftungsanlage und genügend Abstand können alle wieder gemeinsam Theater erleben. Künstlerischer Leiter Stefan Fischer-Fels erklärt: »Theater ist Stärkung und Trost für die Seele. Kinder und ihre Begleiter*innen können bei uns vergnügliche, lebendige, nachdenkliche Geschichten hautnah und gemeinsam erleben. Wir haben so viel vorbereitet in den vergangenen Monaten und brennen darauf, unserem Publikum wieder live zu begegnen.«
Unsere Theaterpat*innen:
Norbert Kamp ist Direktor der Stadtbüchereien Düsseldorf, die mit mehr als einer Million Besucher*innen pro Jahr die meistbesuchten Kulturinstitutionen der Stadt sind – zumindest vor Corona.
Martin Baltscheit ist Kinderbuchautor und mit seinem erfolgreichen Buch »Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte« eine Institution bei Kindern, Eltern und in Schulen. Im kommenden Jahr feiert der Löwe Jubiläum – 20 Jahre nach dem ersten Erscheinen. Baltscheit kommt mit seinen Kindern am 27. Oktober in die Vorstellung von »Das Gewicht der Ameisen« für alle ab 12 Jahren.
Sönke Wortmann ist Regisseur und Filmemacher aus Düsseldorf, der auch am D’haus mehrfach inszeniert hat. Im Theater ist er gern und oft – seit seine Kinder erwachsen sind nicht mehr ganz so oft in Kinderstücken. Am 5. Dezember ändert er das und übernimmt die Patenschaft für »A Christmas Carol« im Central.
Hafssa Ibrahim ist Strategieberaterin und gehört zum Vorstand Förderverein Junges Schauspiel. Mit ihrem Sohn Jakob ist sie regelmäßige Besucherin der Vorstellungen im D’haus und erlebt Jakob zuweilen auch auf der Bühne.
Cornelia Großer ist als Fachberaterin zuständig für die 48 evangelischen Kindertageseinrichtungen der Diakonie Düsseldorf und möchte für die 3000 Kinder eine Tür zum Theater öffnen. Am 7. November präsentiert sie für alle ab 2 Jahren »Was die Sonne nachts macht« in der Münsterstraße 446.
Rajiv Strauß ist Referent für Kultur im Büro des Oberbürgermeisters, Vorsitzender des Fördervereins Junges Schauspiel und seit drei Jahren Theaterpate. Er sagt: »Ich finde die Idee der Theaterpatenschaften einfach genial. Es ist für ein Kind ein tolles Ereignis, mit einer Bezugsperson seine ersten Schritte in die Theaterwelt zu gehen und seine Erlebnisse besprechen zu können. Der gemeinsame Besuch eröffnet aber auch den Erwachsenen neues Sehen im Theater und auf die Welt.«
Stephan Keller ist Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf und Aufsichtsratsvorsitzender des Düsseldorfer Schauspielhauses. Immer wieder setzt er sich öffentlich für Theater für junges Publikum ein und als Theaterpate möchte er Kindern und Jugendlichen den Weg ins Junge Schauspiel zeigen.
Mehr als ein Jahr Pandemie haben Spuren hinterlassen. Vor allem bei vielen Kindern und Jugendlichen. Das Junge Schauspiel will ganz besonders ihnen anregende Kunst als Live-Ereignis ermöglichen. Mit neuer UV-Lüftungsanlage und genügend Abstand können alle wieder gemeinsam Theater erleben. Künstlerischer Leiter Stefan Fischer-Fels erklärt: »Theater ist Stärkung und Trost für die Seele. Kinder und ihre Begleiter*innen können bei uns vergnügliche, lebendige, nachdenkliche Geschichten hautnah und gemeinsam erleben. Wir haben so viel vorbereitet in den vergangenen Monaten und brennen darauf, unserem Publikum wieder live zu begegnen.«
Unsere Theaterpat*innen:
Norbert Kamp ist Direktor der Stadtbüchereien Düsseldorf, die mit mehr als einer Million Besucher*innen pro Jahr die meistbesuchten Kulturinstitutionen der Stadt sind – zumindest vor Corona.
Martin Baltscheit ist Kinderbuchautor und mit seinem erfolgreichen Buch »Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte« eine Institution bei Kindern, Eltern und in Schulen. Im kommenden Jahr feiert der Löwe Jubiläum – 20 Jahre nach dem ersten Erscheinen. Baltscheit kommt mit seinen Kindern am 27. Oktober in die Vorstellung von »Das Gewicht der Ameisen« für alle ab 12 Jahren.
Sönke Wortmann ist Regisseur und Filmemacher aus Düsseldorf, der auch am D’haus mehrfach inszeniert hat. Im Theater ist er gern und oft – seit seine Kinder erwachsen sind nicht mehr ganz so oft in Kinderstücken. Am 5. Dezember ändert er das und übernimmt die Patenschaft für »A Christmas Carol« im Central.
Hafssa Ibrahim ist Strategieberaterin und gehört zum Vorstand Förderverein Junges Schauspiel. Mit ihrem Sohn Jakob ist sie regelmäßige Besucherin der Vorstellungen im D’haus und erlebt Jakob zuweilen auch auf der Bühne.
Cornelia Großer ist als Fachberaterin zuständig für die 48 evangelischen Kindertageseinrichtungen der Diakonie Düsseldorf und möchte für die 3000 Kinder eine Tür zum Theater öffnen. Am 7. November präsentiert sie für alle ab 2 Jahren »Was die Sonne nachts macht« in der Münsterstraße 446.
Rajiv Strauß ist Referent für Kultur im Büro des Oberbürgermeisters, Vorsitzender des Fördervereins Junges Schauspiel und seit drei Jahren Theaterpate. Er sagt: »Ich finde die Idee der Theaterpatenschaften einfach genial. Es ist für ein Kind ein tolles Ereignis, mit einer Bezugsperson seine ersten Schritte in die Theaterwelt zu gehen und seine Erlebnisse besprechen zu können. Der gemeinsame Besuch eröffnet aber auch den Erwachsenen neues Sehen im Theater und auf die Welt.«
Stephan Keller ist Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf und Aufsichtsratsvorsitzender des Düsseldorfer Schauspielhauses. Immer wieder setzt er sich öffentlich für Theater für junges Publikum ein und als Theaterpate möchte er Kindern und Jugendlichen den Weg ins Junge Schauspiel zeigen.
Kontakt
Junges Schauspiel
Münsterstraße 446
40470 Düsseldorf
Telefon — 0211. 85 23 710
E-Mail: junges@dhaus.de
Für Veranstaltungen im Jungen Schauspiel
Kartentelefon — 0211. 85 23 710 — Montags bis freitags 9:00 bis 16:00 — E-Mail — karten-junges@dhaus.de
Münsterstraße 446
40470 Düsseldorf
Telefon — 0211. 85 23 710
E-Mail: junges@dhaus.de
Für Veranstaltungen im Jungen Schauspiel
Kartentelefon — 0211. 85 23 710 — Montags bis freitags 9:00 bis 16:00 — E-Mail — karten-junges@dhaus.de