Spielplan
Mi, 27.01.2021
Mi, 27.01. / 18:00 - 19:15
Digital
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Gregory Caers
Online
— Come together digital mit ausgewählten Szenen, interaktiven Spielen und spannenden Gesprächen rund um »Rausch« — das gesamte Programm wird als Zoom-Meeting übertragen. Infos und Anmeldung unter: marion.troja@dhaus.de
Junges Schauspiel
Kontakt
Junges Schauspiel
Münsterstraße 446
40470 Düsseldorf
Telefon — 0211. 85 23 710
E-Mail: info-junges@dhaus.de
Münsterstraße 446
40470 Düsseldorf
Telefon — 0211. 85 23 710
E-Mail: info-junges@dhaus.de
Für Veranstaltungen im Jungen Schauspiel
Kartentelefon — 0211. 85 23 710 — Montags bis freitags 9:00 bis 16:00 — E-Mail — karten-junges@dhaus.de
Premieren
Die Inszenierungen
Regie: Gregory Caers
Uraufführung am 19.9.2020 — Junges Schauspiel, Münsterstraße 446
Junges Schauspiel
Regie: Christof Seeger-Zurmühlen
Deutschsprachige Erstaufführung am 6.9.2020 — Münsterstraße 446
Junges Schauspiel
Regie: Juliane Kann
Uraufführung am 8.3.2020 — Junges Schauspiel, Münsterstraße 446
Junges Schauspiel
Regie: Anke Retzlaff und Paul Jumin Hoffmann
Uraufführung am 29. Februar 2020 — Junges Schauspiel
Junges Schauspiel
Regie: Martin Grünheit
Premiere am 26. September 2019 — Junges Schauspiel
Junges Schauspiel
Regie: Jan Gehler
Uraufführung am 1. Juni 2019 — In der Münsterstraße 446
Junges Schauspiel
Regie: Fabian Rosonsky
Premiere am 3. Februar 2019 in der Freizeiteinrichtung Icklack, Höherweg 12
Junges Schauspiel
Aktuelles
Die Auswahl für Deutschlands wichtigstes Theaterfestival für junges Publikum steht fest. Jan Gehlers Inszenierung »Mr. Nobody« am Jungen Schauspiel Düsseldorf zählt zu den herausragenden zehn Produktionen der vergangenen beiden Spielzeiten. Präsentiert werden die ausgewählten Inszenierungen beim »Theatertreffen« der Kinder- und Jugendtheater, dem Augenblick mal! Festival vom 16. bis 21. April 2021 in Berlin. Im Jungen Schauspiel in Düsseldorf steht »Mr. Nobody« im März 2021 wieder auf dem Spielplan. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!
Lesen Sie hier weiter
In der Coming-of-Age- und Science-Fiction-Geschichte »Mr. Nobody« nach dem Film von Jaco Van Dormael für alle ab 13 Jahren laufen mehrere Lebensentwürfe parallel: Die Hauptfigur Nemo verfügt über die besondere Gabe, alle Varianten von Entscheidungen vorausahnen und ganz real durchleben zu können. Seine Identität fächert sich in viele verschiedene Charaktere auf, bis Nemo selbst nicht mehr weiß, wer er ist: der Superreiche, der Obdachlose oder der Fernsehmoderator, der in seinen Sendungen wissenschaftliche Phänomene wie die Chaostheorie und den Schmetterlingseffekt untersucht. Und von wo aus blickt Nemo eigentlich auf sein Leben? Aus der Perspektive des Neunjährigen, der bei der Trennung seiner Eltern zwischen Mutter und Vater entscheiden soll und alle möglichen Folgen durchspielt? Oder aus der des 117-Jährigen, der sich im Jahr 2092 als weiser Mann und letzter sterblicher Mensch einem Journalisten anvertraut?
Stefan Fischer-Fels, Künstlerischer Leiter am Jungen Schauspiel Düsseldorf, erklärt: »Wir haben gerade sechs Monate in der Pandemie hinter uns, Monate, in denen unser Theater geschlossen war und in der wir nicht wussten, ob und wie es weitergeht. Gute Nachrichten tun so gut in diesen Zeiten! Die Einladung von einer unserer liebsten Inszenierungen, »Mr. Nobody«, zeigt uns: Wir sind da! Wir leben wieder! Das Theater lebt! Wir werden wahrgenommen! Wir feiern diese Einladung! Wir fahren nach Berlin! Mit Abstand. Aber umso glücklicher.«
Am Düsseldorfer Schauspielhaus inszenierte Jan Gehler nach seinen erfolgreichen Romanadaptionen »Ellbogen« von Fatma Aydemir und »Bilder deiner großen Liebe« von Wolfgang Herrndorf mit Nemos fantastischer Reise ins Ich eine weitere Uraufführung eines zeitgenössischen Stoffes mit einem jungen, spielstarken Ensemble. Auch hier stehen jugendliche Figuren mit ihren drängenden Themen im Zentrum. Immer wieder geht es um die Frage, welches Leben und welche Entscheidungen richtig sind. Seine aktuelle Inszenierung »Liebe Kitty« nach dem Romanentwurf von Anne Frank zeigt das Junge Schauspiel am 12. November 2020 als Uraufführung in der Münsterstraße 446.
Die fünf Kurator*innen des Augenblick-mal!-Festivals trafen ihre Entscheidung in diesem Jahr aufgrund der Pandemie vor allem auf Basis von Video-Sichtungen. Grundsätzlich wurden alle 185 eingereichten Produktionen auf eine diskriminierungskritische und diversitätssensible Haltung befragt. Entscheidend für den Auswahlprozess waren laut Festivalleitung folgende Kriterien: Wie steht die Inszenierung zur Gegenwart? Wie denkt sie Gesellschaft? Folgt die Inszenierung ihren eigenen Setzungen? Geht sie ein Risiko ein? Und ist sie deutungsoffen?
Augenblick mal! 2021 wird vom Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit der ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V., dem Theater an der Parkaue - Junges Staatstheater Berlin, dem GRIPS Theater Berlin, dem Theater STRAHL Berlin und dem ATZE MUSIKTHEATER veranstaltet.
Stefan Fischer-Fels, Künstlerischer Leiter am Jungen Schauspiel Düsseldorf, erklärt: »Wir haben gerade sechs Monate in der Pandemie hinter uns, Monate, in denen unser Theater geschlossen war und in der wir nicht wussten, ob und wie es weitergeht. Gute Nachrichten tun so gut in diesen Zeiten! Die Einladung von einer unserer liebsten Inszenierungen, »Mr. Nobody«, zeigt uns: Wir sind da! Wir leben wieder! Das Theater lebt! Wir werden wahrgenommen! Wir feiern diese Einladung! Wir fahren nach Berlin! Mit Abstand. Aber umso glücklicher.«
Am Düsseldorfer Schauspielhaus inszenierte Jan Gehler nach seinen erfolgreichen Romanadaptionen »Ellbogen« von Fatma Aydemir und »Bilder deiner großen Liebe« von Wolfgang Herrndorf mit Nemos fantastischer Reise ins Ich eine weitere Uraufführung eines zeitgenössischen Stoffes mit einem jungen, spielstarken Ensemble. Auch hier stehen jugendliche Figuren mit ihren drängenden Themen im Zentrum. Immer wieder geht es um die Frage, welches Leben und welche Entscheidungen richtig sind. Seine aktuelle Inszenierung »Liebe Kitty« nach dem Romanentwurf von Anne Frank zeigt das Junge Schauspiel am 12. November 2020 als Uraufführung in der Münsterstraße 446.
Die fünf Kurator*innen des Augenblick-mal!-Festivals trafen ihre Entscheidung in diesem Jahr aufgrund der Pandemie vor allem auf Basis von Video-Sichtungen. Grundsätzlich wurden alle 185 eingereichten Produktionen auf eine diskriminierungskritische und diversitätssensible Haltung befragt. Entscheidend für den Auswahlprozess waren laut Festivalleitung folgende Kriterien: Wie steht die Inszenierung zur Gegenwart? Wie denkt sie Gesellschaft? Folgt die Inszenierung ihren eigenen Setzungen? Geht sie ein Risiko ein? Und ist sie deutungsoffen?
Augenblick mal! 2021 wird vom Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit der ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V., dem Theater an der Parkaue - Junges Staatstheater Berlin, dem GRIPS Theater Berlin, dem Theater STRAHL Berlin und dem ATZE MUSIKTHEATER veranstaltet.
Verlegung des Festivals Theater der Welt auf Juni 2021 geplant
Das Internationale Festival Theater der Welt konnte vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklungen durch das Corona-Virus nicht wie geplant vom 14. bis 31. Mai 2020 stattfinden, sondern wird auf den Juni 2021 verschoben. Programmdirektor Stefan Schmidtke sagt: »Wir sehen uns den internationalen Künstlerinnen und Künstlern verpflichtet und sind froh für alle Beteiligten über diese Perspektive. Jetzt machen wir uns mit Optimismus an eine Festivalausgabe 2021.«
Weitere Infos
Eine weitere Planung und Umsetzung des umfangreichen internationalen Programms mit rund 400 beteiligten Künstlerinnen und Künstlern von allen Kontinenten war unter den im Frühjahr verhängten Bestimmungen zum internationalen Reiseverkehr und für die Visa-Vergabe nicht mehr möglich. Internationale Koproduktionen und Kooperationen sind ein wesentlicher Bestandteil des Festivals. Viele der bereits begonnen Projekte und Produktionen setzen aber voraus, dass sich Gruppen von Künstlerinnen und Künstlern an verschiedenen Orten international treffen und zusammenarbeiten. Aufgrund der aktuellen Ausreise- und Einreiseverbote müssen diese künstlerischen Kooperationen nun auf nicht absehbare Zeit ausgesetzt werden.
Mit der Entscheidung einer Verlegung auf Juni 2021 folgte das Festival auch den gegenwärtigen Maßnahmen von Bundesregierung, Bundesländern und Kommunen zum umfänglichen Schutz der Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger sowie der Gäste aus aller Welt. Programmdirektor Stefan Schmidtke sagt: »Wir sehen uns den internationalen Künstlerinnen und Künstlern verpflichtet und sind froh für alle Beteiligten über diese Perspektive. Jetzt machen wir uns mit Optimismus an eine Festivalausgabe 2021.«
ITI-Präsident Joachim Lux ergänzt: »Das ITI bedauert die unvermeidbare Absage von Theater der Welt in Düsseldorf. Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass das Festival nur verschoben und nicht einfach gestrichen wird. Wir brauchen im Moment starke Zeichen für eine optimistische und weiterhin weltoffene, solidarische Zukunft.«
»Theater der Welt« ist ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI). Die aktuelle Ausgabe wird veranstaltet vom Düsseldorfer Schauspielhaus. Dieses bedeutendste internationale Theaterfestival Deutschlands wird turnusgemäß alle drei Jahre in einer anderen bundesdeutschen Stadt ausgetragen.
Mit der Entscheidung einer Verlegung auf Juni 2021 folgte das Festival auch den gegenwärtigen Maßnahmen von Bundesregierung, Bundesländern und Kommunen zum umfänglichen Schutz der Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger sowie der Gäste aus aller Welt. Programmdirektor Stefan Schmidtke sagt: »Wir sehen uns den internationalen Künstlerinnen und Künstlern verpflichtet und sind froh für alle Beteiligten über diese Perspektive. Jetzt machen wir uns mit Optimismus an eine Festivalausgabe 2021.«
ITI-Präsident Joachim Lux ergänzt: »Das ITI bedauert die unvermeidbare Absage von Theater der Welt in Düsseldorf. Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass das Festival nur verschoben und nicht einfach gestrichen wird. Wir brauchen im Moment starke Zeichen für eine optimistische und weiterhin weltoffene, solidarische Zukunft.«
»Theater der Welt« ist ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI). Die aktuelle Ausgabe wird veranstaltet vom Düsseldorfer Schauspielhaus. Dieses bedeutendste internationale Theaterfestival Deutschlands wird turnusgemäß alle drei Jahre in einer anderen bundesdeutschen Stadt ausgetragen.
Theater auf Rezept
Düsseldorfer Kinder- und Jugendärzt*innen verschenken in Kooperation mit dem Jungen Schauspiel bei den Vorsorgeuntersuchungen U10 /U11 /J1 Gutscheine für zwei Theaterkarten
Das Kulturheilverfahren »Theater auf Rezept« startet zehn Jahre nach der ersten Auflage in eine neue Runde. Düsseldorfer Kinder- und Jugendärzt*innen verschenken ab Februar 2019 in Kooperation mit dem Jungen Schauspiel bei den Vorsorgeuntersuchungen U10 /U11 /J1 Gutscheine für zwei Theaterkarten. Das Kind darf eine erwachsene Begleitung mitnehmen, denn das Sprechen über die Kunst ist fast so wichtig wie das Erlebnis selbst. Gültig sind die Gutscheine für ein Jahr. Die Theaterkarten für eine Familienvorstellung gibt’s je nach Verfügbarkeit im Tausch für die Gutscheine an allen Theaterkassen im Jungen Schauspiel, Central oder im Opern-Shop.
Werdet Theater-Pate!
Junges Schauspiel ruft Theater-Paten-Aktion ins Leben

Daniel Kreutzer, langjähriger Kapitän der Düsseldorfer EG, mit seinen Töchtern Liz (7) und Fee (10)
Das Junge Schauspiel am Düsseldorfer Schauspielhaus und sein Förderverein starten eine Theater-Paten-Kampagne. Wer dreimal kommt, hat einmal freien Eintritt: Zum Welttag des Kinder- und Jugendtheaters unterstützen Persönlichkeiten wie der langjährige DEG-Kapitän Daniel Kreutzer und Rajiv Strauß vom Förderverein Junges Schauspiel eine Theater-Paten-Aktion, die Erwachsene motivieren soll, Kindern einen Theaterbesuch zu ermöglichen. Das gemeinsame Erleben steht dabei im Vordergrund.
Die Theater-Paten sammeln Stempel auf ihrer Bonuskarte – der vierte gemeinsame Besuch ist kostenlos! Die Bonuskarten sind ab sofort an unseren Theaterkassen erhältlich.
Die Theater-Paten sammeln Stempel auf ihrer Bonuskarte – der vierte gemeinsame Besuch ist kostenlos! Die Bonuskarten sind ab sofort an unseren Theaterkassen erhältlich.
Das Junge Schauspiel
Das Junge Schauspiel wurde 1976 als Sparte des Düsseldorfer Schauspielhauses gegründet und erhielt 1993 seine eigene Spielstätte im Düsseldorfer Nordosten in einer alten Fabrikhalle. Heute ist es das größte Kinder- und Jugendtheater in Nordrhein-Westfalen und eines der renommiertesten in Deutschland. Es verfügt über zwei Bühnen (300 und 99 Plätze), hat ein festes Ensemble von acht Schauspieler*innen (plus Gästen) und produziert sechs neue Inszenierungen pro Spielzeit bei rund 60.000 Zuschauer*innen. Das Junge Schauspiel wird eingeladen zu Gastspielen und Festivals in NRW, Deutschland und der ganzen Welt.
Weiter lesen
Als eigenständige Sparte des Düsseldorfer Schauspielhauses bietet das Junge Schauspiel in der Münsterstraße 446 zeitgenössisches Theater für alle Generationen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – in Märchen und Mythen, Klassikern und politischen Gegenwartsstücken. Es ist ein international und interkulturell aufgestelltes Autor*innen- und Uraufführungstheater und arbeitet kontinuierlich zusammen mit zahlreichen renommierten Regisseur*innen und Autor*innen aus dem In- und Ausland wie Liesbeth Coltof, Amauri Falseti, Jan Gehler, Robert Gerloff, Martin Grünheit, Frank Hörner, Lutz Hübner, Juliane Kann, Kenjiro Otani, Kristo Šagor und Mina Salehpour. Koproduktionen über Ländergrenzen und Kontinente hinweg sind beständiger Teil der Arbeit des Jungen Schauspiels. Es ist das Haus eines starken und diversen Ensembles (vier Männer, vier Frauen). Geleitet wird das Junge Schauspiel Düsseldorf seit 2016 von Stefan Fischer-Fels und seinem Team unter der Gesamtleitung von Generalintendant Wilfried Schulz.
In seinen Stücken spiegelt das Junge Schauspiel die Lebenswelt von heutigen Kindern und Jugendlichen und nähert sich brisanten gesellschaftlichen Themen. Es tritt in seinen Inszenierungen, Formaten wie »Café Eden« und Veranstaltungen wie dem fortgesetzten Jugendkongress »Future (t)here« in besonderer Weise für kulturelle Vielfalt und Weltoffenheit ein. Für eine Willkommenskultur, die niemanden ausschließt. Für den Mut, sich in einer komplexen Welt nicht mit einfachen Antworten zufrieden zu geben.
In seinen Stücken spiegelt das Junge Schauspiel die Lebenswelt von heutigen Kindern und Jugendlichen und nähert sich brisanten gesellschaftlichen Themen. Es tritt in seinen Inszenierungen, Formaten wie »Café Eden« und Veranstaltungen wie dem fortgesetzten Jugendkongress »Future (t)here« in besonderer Weise für kulturelle Vielfalt und Weltoffenheit ein. Für eine Willkommenskultur, die niemanden ausschließt. Für den Mut, sich in einer komplexen Welt nicht mit einfachen Antworten zufrieden zu geben.