Spielplan
Mi, 22.03.2023
Mi, 22.03. / 10:00 - 11:15
Junges Schauspiel
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Liesbeth Coltof
Münsterstraße 446 — Bühne
x
Karten & Preise
18:00
Einlass
Mi, 22.03. / 19:00 - 23:00
Junges Schauspiel
Extra
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Freestyle Session Space: Rookie-Battle
Hip-Hop-Battle 1 vs. 1 & Freestyle-Battle 1 vs. 1
Münsterstraße 446 — Foyer
Eintritt frei
Do, 23.03.2023
Do, 23.03. / 10:00 - 11:15
Junges Schauspiel
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Liesbeth Coltof
Münsterstraße 446 — Bühne
Fr, 24.03.2023
Fr, 24.03. / 10:00 - 10:45
Junges Schauspiel
Relaxed Performance
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Emel Aydoğdu
Münsterstraße 446 — Studio
xLeider können wir zur Zeit keine Karten für den Online-Kauf anbieten.
Es können aber kurzfristig Karten aus aufgelösten Reservierungen oder Stornierungen zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder wenden Sie sich an unser Servicetelefon unter 0211.36 99 11 (Mo-Fr 12-17 Uhr / Sa 14-18 Uhr).
Es können aber kurzfristig Karten aus aufgelösten Reservierungen oder Stornierungen zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder wenden Sie sich an unser Servicetelefon unter 0211.36 99 11 (Mo-Fr 12-17 Uhr / Sa 14-18 Uhr).
Sa, 25.03.2023
Sa, 25.03. / 19:00 - 20:15
Junges Schauspiel
Nur noch wenige Vorstellungen
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Gregory Caers
Münsterstraße 446 — Bühne
im Anschluss einfach dableiben und teilnehmen: Move it! Choreografie-Workshop — Farb-Rausch Kreativ Workshop
So, 26.03.2023
So, 26.03. / 14:30 - 15:45
Junges Schauspiel
Schauspiel
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: David Bösch
Schauspielhaus — Großes Haus
Mo, 27.03.2023
Mo, 27.03. / 11:00 - 12:15
Junges Schauspiel
Zum letzten Mal!
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Gregory Caers
Münsterstraße 446 — Bühne
zu diesem Stück bieten wir in der Schule oder im Theater an: Move it! Choreografie-Workshop — Farb-Rausch Kreativ-Workshop — Anmeldung: lama.ali@dhaus.de
Kontakt
Junges Schauspiel
Münsterstraße 446
40470 Düsseldorf
Telefon — 0211. 85 23 710
E-Mail: junges@dhaus.de
Münsterstraße 446
40470 Düsseldorf
Telefon — 0211. 85 23 710
E-Mail: junges@dhaus.de
Für Veranstaltungen im Jungen Schauspiel
Kartentelefon — 0211. 85 23 710 — Montags bis freitags 9:00 bis 16:00 — E-Mail — karten-junges@dhaus.de
Newsletter-Anmeldung
Premieren 22/23
Regie: Robert Gerloff
Premiere am 9. September 2022 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
Regie: Emel Aydoğdu
Uraufführung am 18. September 2022 — Münsterstraße 446, Studio — Junges Schauspiel
Regie: David Bösch
Premiere am 20. November 2022 — Schauspielhaus, Großes Haus — Eine gemeinsame Produktion von Jungem Schauspiel und Schauspiel
Regie: Farnaz Arbabi
Deutschsprachige Erstaufführung am 1. Dezember 2022 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
Regie: Gregory Caers
Uraufführung am 25. Februar 2023 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
Regie: Jan Gehler
Uraufführung am 14. Mai 2023 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
Open-Air-Premiere
Regie: Fabian Rosonsky
Uraufführung am 6. August 2022 — im Hofgarten vor dem Theatermuseum, Jägerhofstraße 1 — ab September 2022 in der Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
Weiter im Repertoire
Regie: Sara Ostertag
Uraufführung am 8. Mai 2022 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
Regie: Liesbeth Coltof
Uraufführung am 4. März 2022 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
Regie: Fabian Rosonsky
Uraufführung am 24. September 2021 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
Regie: Juliane Kann
Premiere am 14. November 2021 in der Freizeiteinrichtung Icklack — Junges Schauspiel
Regie: Emel Aydoğdu
Uraufführung am 3. Juni 2021 — Vorplatz Münsterstraße 446
Eine Koproduktion von Junges Schauspiel und Stiftung Schloss Neuhardenberg
Regie: Jan Gehler
Uraufführung am 7. Oktober 2021 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
Regie: Gregory Caers
Uraufführung am 19. September 2020 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
Extras
Aktuelles
Welttag des Theaters für junges Publikum
Happy Welttag des Theaters für junges Publikum! In einer Online-Aktion der fünf deutschsprachigen ASSITEJ-Zentren (Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Schweiz) stellen Kinder und Jugendliche in Videos ihre Forderungen und Wünsche an die Politik – lokal, national und international. Unter dem gemeinsamen Hashtag #ASSITEJwelttag werden an diesem Tag alle Videos auf den Social-Media-Plattformen der Kinder- und Jugendtheater präsentiert. Am Jungen Schauspiel haben sich die Spieler*innen eines Clubs in die Rolle von Kulturpolitiker*innen versetzt. Im Video zu sehen sind: Eli Aliashvili, Imke Greta Gemmel, Lotte Greiffenhagen, Alina Ismaili, Ella Pröbstel, Florinda Sophie Schmidt, Fleur Haneveld, Jette Jenin Gemmel und Alicia Marlene Riemann. Die ASSITEJ ist die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche. Es gibt sie in rund 80 Ländern auf allen Kontinenten. Unter www.assitej-international.org findet sich die jährliche Botschaft zum Welttag des Theaters für junges Publikum.
»Wir sind stolz wie Bolle, dass wir in diesem Jahr zu den beiden Festivals Augenblick mal! und Westwind eingeladen sind. Was für eine schöne Wertschätzung unserer Arbeit. Die Inszenierungen von und mit Liesbeth Coltof gehören zu den schönsten Momenten im Leben eines Theaterleiters – und werden von den Kindern sehr geliebt.« Das sagt Stefan Fischer-Fels, Künstlerischer Leiter des Jungen Schauspiels, nachdem er von der Einladung erfuhr. Wer die Stückentwicklung nach einem Gedicht von Maya Angelou noch einmal in der Münsterstraße sehen möchte, hat dazu am Ostersonntag, 9. April, eine gute Gelegenheit: Ab 15 Uhr startet eine Entdeckungstour mit Ostereiersuche hinter den Kulissen und um 16 Uhr beginnt die Vorstellung. Übrigens: An diesem Tag könnt ihr unser neues Angebot »Zahlen, was geht« wahrnehmen. Zweimal im Monat gilt im Jungen Schauspiel freie Preiswahl auf allen Plätzen. Der Mindesteintritt beträgt 5 Euro – darüber hinaus entscheidet ihr, wie viel ihr zahlen möchtet oder könnt. Die Tickets gibt’s wie gewohnt im Webshop oder an der Tageskasse.
März-Programm im Jungen Schauspiel
— Wir zeigen alles in der Münsterstraße 446
»Wir zeigen alles« – das ist das Motto des Jungen Schauspiels im März! Ihr habt also die Gelegenheit, das gesamte Programm des Jungen Schauspiels in nur einem Monat zu erleben. Ob Theatermarathon oder herausgepickte Schätze: Ihr könnt frei entscheiden. Für die Inszenierungen »Am liebsten mag ich Monster« und »Rausch« sind es die letzten Vorstellungen, also eure letzte Chance, sie zu sehen. Wählt jetzt aus dem gesamten Repertoire des Jungen Schauspiels und kommt vorbei — Mit: »Wenn Wolken wachsen«, »Der Mann, der eine Blume sein wollte«, »Das Leben macht mir keine Angst«, »K wie Kafka«, »Am liebsten mag ich Monster«, »Don Giovanni«, »Rausch«, »Moby-Dick« // außerdem: Rookie Battle Hip-Hop & Freestyle sowie Open Stage.

Osterferien mit Programm für OGS, Kita und Familien
vom 2. bis 15.4. in der Münsterstraße 446
Plant jetzt eure Osterferien mit einem Besuch im Jungen Schauspiel: Wir bieten Theater für Zwei- oder Vierjährige, für alle ab 6 und auch für Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren. Für Kita-Kinder spielen wir »Der Mann, der eine Blume sein wollte« (2.4., 16 Uhr) und »Wenn Wolken wachsen« (10.4., 16 Uhr, sowie 12. und 13.4., 10 Uhr) im gemütlichen Studio, wo das Publikum ganz nah dran ist an den Schauspieler*innen. Für Grundschulkinder zeigen wir unsere erfolgreiche Inszenierung »Das Leben macht mir keine Angst«, die bundesweit für Anerkennung gesorgt hat und inspiriert ist vom mutmachenden Gedicht Maya Angelous (4. und 5.4., 10 Uhr, sowie 9.4., 16 Uhr). Ein besonderes Osterei haben wir am Ostersonntag, 9.4., ab 15 Uhr in der Münsterstraße versteckt: Vor der Vorstellung von »Das Leben macht mir keine Angst« laden wir ein zur Entdeckungstour hinter die Kulissen.
Junger Internationaler Kongress »Future (t)here«
Dokumentation Kongress 2021
Dokumentation Kongress 2022
In 2023 findet der Jugendkongress »Future (t)here« wieder statt: Vom 15. bis 19. Mai treffen sich am Jungen Schauspiel Jugendliche aus Czernowitz (Ukraine), Warschau und Düsseldorf zum Thema »Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft«. Wir danken dem Jugendamt der Landeshauptstadt, der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der Bürgerstiftung für die Unterstützung. Videos zu den Jugendkongressen 2021 und 2022 könnt ihr euch hier anschauen. — Du bist zwischen 16 und 26 Jahre alt und interessiert dich für eine Teilnahme am Jugendkongress 2023? Dann kannst du dich gerne schon jetzt bei Leonie Rohlfing (Dramaturgie Junges Schauspiel) unter leonie.rohlfing@dhaus.de melden.
»Bambi & Die Themen« von Bonn Park, das in der letzten Spielzeit im Jungen Schauspiel uraufgeführt wurde, ist eingeladen zum Festival des Theaters für junges Publikum AUGENBLICK MAL!. Fünf Kurator*innen haben aus 200 Einreichungen zehn Produktionen für das Festival vom 21. bis 26. April 2023 ausgewählt. Wir freuen uns sehr über die Einladung nach Berlin und gratulieren besonders dem Team auf und hinter der Bühne!
»Urgent Interactions« — das große Finale
Auf der Bühne sprechen sie von ihren Schwächen und Verletzungen. Die 19 jungen Menschen zeigen sich, geben ihr Innerstes preis. Ihr Auftritt ist ein Akt der Souveränität und der Stärke. Choreograf Ronni Maciel betont in der Abschlusspräsentation im Jungen Schauspiel die Kraft, die aus der Gruppe erwächst. In kleinen Soli feiern die 18- bis 25-Jährigen ihre neuen Freund*innen. In den vergangenen fünf Tagen haben sie sich gegenseitig entdeckt. Sie konnten erfahren, was sich für Einzelne von ihnen hinter dem selbst gesetzten Thema psychisches Wohlbefinden verbirgt und raus will. Sie waren sich einig, dass es für ihre Generation ein wichtiges Thema ist.
Weiterlesen
Fünf Tage, in denen es keinen Streit gab, in denen es von zunehmend herzlicher und wärmer wurde. Emotional und energetisch geht es an diesem Abend zu und es reißt die Zuschauer*innen mit. Das neu geknüpfte Netzwerk reicht aber noch viel weiter als zwischen diesen Menschen aus São Paulo, Johannesburg und Düsseldorf in der Münsterstraße 446. Per Livestream sind die ebenfalls international gemischten Gruppen aus Brasilien und Südafrika dabei und präsentieren ihre Ergebnisse. Neben den beteiligten Theatern auf drei Kontinenten bietet dieser virtuelle Raum gather.town - ausgestattet mit Bibliothek, Bühne und diskreten Plauderecken – einen verbindenden Ort für die mehr als 100 Beteiligten des Jugendkongress »Urgent Interactions«. Ein Ort, an dem an diesem Abend auch die Filmemacherin Ayse Kalmaz und die Gruppe Interconnections mit Teilnehmenden aus Iran, Sri Lanka, Nigeria, Südafrika, Israel und Indien dazustößt und die Performance »Infinity train« vorstellt. Ein weltumspannendes Ereignis und ein gelungenes Experiment.
Die Theater.Post erscheint ab jetzt digital! Auch in diesen Zeiten schaffen wir Angebote, um Kindern und Jugendlichen digital und live eine Grundversorgung an Kunst, Kultur und Theater zu bieten. In der neuen digitalen Theater.Post bieten wir zum gewohnten Überblick zu Produktionen, Unterrichtsthemen und Workshops ab sofort einen digitalen theaterpädagogischen Service: Ob Come together digital mit Szenen, Spielen und Gesprächen zu ausgewählten Inszenierungen, Informationen über das Instagram-Profil zu »nathan.to.go« und den Audiowalk zu »Lenz« – passgenaue und individuelle Lösungen für Schulen und Kitas vereinbaren die Theaterpädagog*innen auf Anfrage unter thiemo.hackel@dhaus.de oder lama.ali@dhaus.de
Das Junge Schauspiel
Das Junge Schauspiel wurde 1976 als Sparte des Düsseldorfer Schauspielhauses gegründet und erhielt 1993 seine eigene Spielstätte im Düsseldorfer Nordosten in einer alten Fabrikhalle. Heute ist es das größte Kinder- und Jugendtheater in Nordrhein-Westfalen und eines der renommiertesten in Deutschland. Es verfügt über zwei Bühnen (300 und 99 Plätze), hat ein festes Ensemble von acht Schauspieler*innen (plus Gästen) und produziert sechs neue Inszenierungen pro Spielzeit bei rund 60.000 Zuschauer*innen. Das Junge Schauspiel wird eingeladen zu Gastspielen und Festivals in NRW, Deutschland und der ganzen Welt.
Weiter lesen
Als eigenständige Sparte des Düsseldorfer Schauspielhauses bietet das Junge Schauspiel in der Münsterstraße 446 zeitgenössisches Theater für alle Generationen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – in Märchen und Mythen, Klassikern und politischen Gegenwartsstücken. Es ist ein international und interkulturell aufgestelltes Autor*innen- und Uraufführungstheater und arbeitet kontinuierlich zusammen mit zahlreichen renommierten Regisseur*innen und Autor*innen aus dem In- und Ausland wie Liesbeth Coltof, Amauri Falseti, Jan Gehler, Robert Gerloff, Martin Grünheit, Frank Hörner, Lutz Hübner, Juliane Kann, Kenjiro Otani, Kristo Šagor und Mina Salehpour. Koproduktionen über Ländergrenzen und Kontinente hinweg sind beständiger Teil der Arbeit des Jungen Schauspiels. Es ist das Haus eines starken und diversen Ensembles (vier Männer, vier Frauen). Geleitet wird das Junge Schauspiel Düsseldorf seit 2016 von Stefan Fischer-Fels und seinem Team unter der Gesamtleitung von Generalintendant Wilfried Schulz.
In seinen Stücken spiegelt das Junge Schauspiel die Lebenswelt von heutigen Kindern und Jugendlichen und nähert sich brisanten gesellschaftlichen Themen. Es tritt in seinen Inszenierungen, Formaten wie »Café Eden« und Veranstaltungen wie dem fortgesetzten Jugendkongress »Future (t)here« in besonderer Weise für kulturelle Vielfalt und Weltoffenheit ein. Für eine Willkommenskultur, die niemanden ausschließt. Für den Mut, sich in einer komplexen Welt nicht mit einfachen Antworten zufrieden zu geben.
In seinen Stücken spiegelt das Junge Schauspiel die Lebenswelt von heutigen Kindern und Jugendlichen und nähert sich brisanten gesellschaftlichen Themen. Es tritt in seinen Inszenierungen, Formaten wie »Café Eden« und Veranstaltungen wie dem fortgesetzten Jugendkongress »Future (t)here« in besonderer Weise für kulturelle Vielfalt und Weltoffenheit ein. Für eine Willkommenskultur, die niemanden ausschließt. Für den Mut, sich in einer komplexen Welt nicht mit einfachen Antworten zufrieden zu geben.