Othello

von William Shakespeare in einer Fassung von Lara Foot — Deutsch von Erich Fried mit ergänzten Übersetzungen von Henning Bochert (Deutsch) und Sanele kaNtshingana (isiXhosa)
Premiere am 2. September 2022 — Schauspielhaus, Großes Haus — Schauspiel

Trailer


3sat Kulturdoku »Othello aus Südafrika – Shakespeare am Düsseldorfer Schauspielhaus«
12.11.2022
Die südafrikanische Regisseurin Lara Foot legt in dieser Inszenierung den Fokus auf Othellos Innenleben, will so dem umstrittenen Stoff eine afrikanische Sichtweise hinzufügen. Sie hat das Stück mehrsprachig inszeniert. Sie verlegt das Stück in die Zeit des deutschen Kolonialismus, in die Zeit des Herero-Aufstandes, nach Deutsch-Südwestafrika, in das heutige Namibia. Sie will unseren Blick schärfen, zeigen, welche Schäden der Kolonialismus in der Seele der Menschen hinterlassen hat. Dafür steht dieser »Othello«. Eigene Wurzeln stärken. Eigene Traditionen hervorheben. Damit kann das Selbstbewusstsein der Kolonisierten gestärkt werden. Ihr Othello spricht daher die Bantu-Sprache isiXhosa. Die Muttersprache von Bongile Mantsai. Lara Foots Othello in Düsseldorf erhebt seine Stimme. Er weigert sich, das Bild des wilden Schwarzen zu erfüllen und steigt aus dieser Rolle aus. Shakespeares »Othello« – in Deutschland erhält er eine afrikanische Neuschreibung. In Düsseldorf hat man ihn dekolonisiert.

Rheinische Post
05.09.2022
Das Premierenpublikum dankte ausdauernd für einen Abend, der sich aus Shakespeares überzeitlicher Menschenkenntnis ebenso speist wie aus klugem Empfinden für die Gegenwart.

Süddeutsche Zeitung
04.09.2022
Bongile Mantsai ist ein beeindruckender, glamouröser Schauspieler, und Foot erfindet ihm zusätzliche Szenen, etwa beim Gebet oder beim meditativen Spiel auf einem Instrument, die den Militär (und Christen) in einer Art glanzvollen Isolation, fast Innigkeit zeigen.


Besetzung

Brabantio, Desdemonas VaterBen Daniel Jöhnk
Cassio, Othellos LeutnantJonas Friedrich Leonhardi
Jago, Othellos FähnrichWolfgang Michalek
Rodrigo, ein EdelmannFlorian Lange
Der HerzogGunnar Teuber
LodovicoGlenn Goltz
Emilia, Jagos FrauFriederike Wagner
Bianca, Cassios GeliebteBlanka Winkler
Bühne und KostümGerhard Marx
Mitarbeit KostümJuliane Molitor
LichtJean-Mario Bessière
DramaturgieRobert Koall
Mitarbeit DramaturgieMiriam Owusu-Tutu

Dauer

3 Stunden — eine Pause