Foto: Sandra Then
    Othello
Deutsch von Erich Fried mit ergänzten Übersetzungen von Henning Bochert (Deutsch) und Sanele kaNtshingana (isiXhosa)Premiere am 2. September 2022Schauspielhaus, Großes HausSchauspiel
            
        Über das Stück
Lara Foot, südafrikanische Regisseurin und Autorin, ist dem Düsseldorfer Publikum bekannt seit ihrer bildmächtigen Inszenierung von »Leben und Zeit des Michael K.« nach J.M. Coetzee, die im Rahmen des Festivals Theater der Welt entstand. Seit 2009 leitet Lara Foot in Kapstadt das Baxter Theatre Centre, das sie mit einer ausgeprägten Stilistik und gesellschaftlich und politisch engagiertem Programm zu einer der wichtigsten und strahlkräftigsten Bühnen Südafrikas entwickelte.
Einer ihrer engsten künstlerischen Partner seit Jahren ist der Schauspieler Bongile Mantsai – ebenfalls einer der profiliertesten Künstler des Landes. Bongile Mantsai ist in der Spielzeit 2022/23 Artist in Residence am D’haus gewesen. In Lara Foots Inszenierung mit dem Düsseldorfer Ensemble ist er Othello.
Es ist ein Stück, in dem Shakespeare unbarmherzig von der größten denkbaren Tragödie erzählt: der Zerstörung einer großen Liebe. Sie wird zerstört durch Neid, Misstrauen, Eifersucht, Hass; von Menschen, die es nicht ertragen, mit dem vermeintlich Anderen, dem Fremden konfrontiert zu sein. Lara Foot sucht nach den historischen Spuren ebenjenes tief eingeprägten Hasses und findet sie in ihrer Erzählung in den Kolonialkriegen des 19. und 20. Jahrhunderts.
                            Einer ihrer engsten künstlerischen Partner seit Jahren ist der Schauspieler Bongile Mantsai – ebenfalls einer der profiliertesten Künstler des Landes. Bongile Mantsai ist in der Spielzeit 2022/23 Artist in Residence am D’haus gewesen. In Lara Foots Inszenierung mit dem Düsseldorfer Ensemble ist er Othello.
Es ist ein Stück, in dem Shakespeare unbarmherzig von der größten denkbaren Tragödie erzählt: der Zerstörung einer großen Liebe. Sie wird zerstört durch Neid, Misstrauen, Eifersucht, Hass; von Menschen, die es nicht ertragen, mit dem vermeintlich Anderen, dem Fremden konfrontiert zu sein. Lara Foot sucht nach den historischen Spuren ebenjenes tief eingeprägten Hasses und findet sie in ihrer Erzählung in den Kolonialkriegen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Besetzung
                Othello                Bongile Mantsai
            
                        
                Brabantio, Desdemonas Vater                Ben Daniel Jöhnk
            
                        
                Cassio, Othellos Leutnant                Jonas Friedrich Leonhardi
            
                        
                Jago, Othellos Fähnrich                Wolfgang Michalek
            
                        
                Rodrigo, ein Edelmann                Florian Lange
            
                        
                Der Herzog                Gunnar Teuber
            
                        
                Lodovico                Glenn Goltz
            
                        
                Montano                Valentin Stückl
            
                        
                Senator                Nils David Bannert
            
                        
                Desdemona                Pauline Kästner
            
                        
                Emilia, Jagos Frau                Friederike Wagner
            
                        
                Bianca, Cassios Geliebte                Blanka Winkler
            
                        
                Soldaten, Bedienstete                Nils David Bannert, Stella Maria Köb, Gesa Schermuly
            
                    
                Regie                Lara Foot
            
                        
                Bühne und Kostüm                Gerhard Marx
            
                        
                Mitarbeit Kostüm                Juliane Molitor
            
                        
                Musik                Kyle Sheperd
            
                        
                Licht                Jean-Mario Bessière
            
                        
                Dramaturgie                Robert Koall
            
                        
                Mitarbeit Dramaturgie                Miriam Owusu-Tutu
            
                    Dauer
3 Stunden — eine Pause






Pressestimmen