Foto: Fiona MacPherson
    Leben und Zeit des Michael K.
Eine Koproduktion von Düsseldorfer Schauspielhaus, Baxter Theatre Centre, Kapstadt, Les Théâtres de la Ville de Luxembourg und Festival Theater der Welt Düsseldorf 2021Englisch, Afrikaans und Xhosa mit deutschen ÜbertitelnPremiere am 13.November 2021Schauspielhaus, Großes HausSchauspiel
            
        Über das Stück
In zweijähriger Zusammenarbeit entstanden Idee, Konzept und Bühnenfassung der gemeinsamen Uraufführung des Baxter Theatre Centre in Kapstadt und des Düsseldorfer Schauspielhauses zum Roman »Leben und Zeit des Michael K.« des Literaturnobelpreisträgers J. M. Coetzee. Zur Eröffnung des Festivals Theater der Welt sollte die Produktion unter der Regie von Lara Foot in Zusammenarbeit mit der gefeierten südafrikanischen Handspring Puppet Company bereits zur Premiere kommen, wir konnten sie jedoch nur als Live-Stream zeigen. Die Premiere im Düsseldorfer Schauspielhaus war am 13. November 2021.
Romanheld Michael K. ist einer, mit dem es das Leben nicht gut gemeint hat. Mit einer Lippenspalte geboren, früh von seiner Mutter abgelehnt und von allen verspottet führt er nun als Gärtner ein einfaches Leben. Als seine Mutter zum Sterben auf die Farm ihrer Kindheit zurückkehren möchte, macht sich Michael in einem von Bürgerkriegswirren erschütterten Land auf, um ihr diesen Wunsch zu erfüllen. Kurz nach dem Aufbruch stirbt sie, und Michael versucht nun, ihre Asche heimzubringen. Wie ein tumber Tor scheint er allem Bösen ausgesetzt, sein einziges Bestreben ist es, den Menschen aus dem Weg zu gehen. »In einer gewalttätigen Welt ist Michael K. ein einfacher Prophet und ein Prophet der Einfachheit, der Kraft in seiner Menschlichkeit und seiner tiefen Verbindung zur Erde sucht«, so Lara Foot. »Es ist eine beängstigend schöne Geschichte.«
Lara Foot ist mehrfach ausgezeichnete Regisseurin und Autorin sowie künstlerische Leiterin des Baxter Theatre Centre.
— Copyright © J. M. Coetzee, 1983. All rights reserved. Arranged by Peter Lampack Agency, Inc.
 
                            Romanheld Michael K. ist einer, mit dem es das Leben nicht gut gemeint hat. Mit einer Lippenspalte geboren, früh von seiner Mutter abgelehnt und von allen verspottet führt er nun als Gärtner ein einfaches Leben. Als seine Mutter zum Sterben auf die Farm ihrer Kindheit zurückkehren möchte, macht sich Michael in einem von Bürgerkriegswirren erschütterten Land auf, um ihr diesen Wunsch zu erfüllen. Kurz nach dem Aufbruch stirbt sie, und Michael versucht nun, ihre Asche heimzubringen. Wie ein tumber Tor scheint er allem Bösen ausgesetzt, sein einziges Bestreben ist es, den Menschen aus dem Weg zu gehen. »In einer gewalttätigen Welt ist Michael K. ein einfacher Prophet und ein Prophet der Einfachheit, der Kraft in seiner Menschlichkeit und seiner tiefen Verbindung zur Erde sucht«, so Lara Foot. »Es ist eine beängstigend schöne Geschichte.«
Lara Foot ist mehrfach ausgezeichnete Regisseurin und Autorin sowie künstlerische Leiterin des Baxter Theatre Centre.
— Copyright © J. M. Coetzee, 1983. All rights reserved. Arranged by Peter Lampack Agency, Inc.
Besetzung
                Mit                Andrew Buckland, Carlo Daniels, Billy Langa, Nolufefe Ntshuntshe, Sandra Prinsloo, Faniswa Yisa
            
                        
                Leitung Puppenspiel                Craig Leo
            
                        
                Puppenspiel                Roshina Ratnam, Marty Kintu, Markus Schabbing
            
                    
                Regie und Textbearbeitung                Lara Foot
            
                        
                Puppen                Adrian Kohler, Basil J.R. Jones
            
                        
                Leitung Puppen und Konzeption                Adrian Kohler, Handspring Puppet Company
            
                        
                Komposition                Kyle Shepherd
            
                        
                Bühne                Patrick Curtis
            
                        
                Kostüm                Phyllis Midlane
            
                        
                Licht                Joshua Cutts
            
                        
                Video                Kirsti Cummings
            
                        
                Dramaturgie                Felicitas Zürcher
            
                    Dauer
2 Stunden 15 Minuten  — eine Pause
Koproduktion
Unterstützung
Mit besonderer Unterstützung von Gabriele und Jürgen Kluge 
                            











Pressestimmen