Foto: Melanie Zanin
Play it!
Offenes TheatertrainingCentral BrückeStadt:Kollektiv
Termine
Do, 18.12. / 18:30 – 20:00
Stadt:Kollektiv
Offenes Theatertraining mit Theaterpädagogin Alexandra Herger
Central Brücke
Anmeldung auf der Workshop-Seite
Teilnahme frei — Wir bitten um Anmeldung
Wir veröffentlichen regelmäßig neue Termine.
Über die Veranstaltung
Du möchtest einen Einblick in die Theaterarbeit bekommen? Du hast Lust auf spielerische Einstiege, Körpertraining und Miniszenen? Du probierst gerne neue Dinge aus? Dann komm zu Play it!
Einmal im Monat laden Stadt:Kollektiv und Theaterpädagogik mit abwechslungsreichen Theaterübungen zum offenen Training ein. Ohne Aufführungsdruck werden hier Grundlagen des Schauspiels und der Performance Art vermittelt. Und jedes Mal mit neuem Schwerpunkt: mal ist mit Warm-Ups der Körper im Fokus, mal wird chorisch gesprochen oder eine Choreografie entwickelt, ein anderes Mal entstehen kleine Szenen oder wir schreiben biografische Texte für die Bühne. Eine theatrale Wundertüte in ungezwungener Atmosphäre.
Einmal im Monat laden Stadt:Kollektiv und Theaterpädagogik mit abwechslungsreichen Theaterübungen zum offenen Training ein. Ohne Aufführungsdruck werden hier Grundlagen des Schauspiels und der Performance Art vermittelt. Und jedes Mal mit neuem Schwerpunkt: mal ist mit Warm-Ups der Körper im Fokus, mal wird chorisch gesprochen oder eine Choreografie entwickelt, ein anderes Mal entstehen kleine Szenen oder wir schreiben biografische Texte für die Bühne. Eine theatrale Wundertüte in ungezwungener Atmosphäre.
Play it! — am 18. Dezember
In der dritten Ausgabe heißt euch Theaterpädagogin Alexandra Herger willkommen und nimmt euch mit in die wunderbare Welt der Komik: Wann kippt eine Szene ins Lustige? Wie können wir mit unseren Körpern groteske Momente erzeugen? Und – mal ehrlich – kann man Humor wirklich trainieren? Findet es heraus!
Play it! — am 22. Januar
In der ersten Ausgabe im neuen Jahr könnt ihr mit der Theaterpädagogin Ilka Zänger mehr über das chorische Sprechen auf der Bühne herausfinden. Warum ist es ein so beliebtes Mittel im Theater? Mit welchen Tricks findet man einen gemeinsamen Anfang? Warum kann man sich im Chor nicht verstecken? Und wie gestaltet man einen chorischen Text? Lasst es uns gemeinsam herausfinden!
Anmeldung
Bitte gebt im Feld »Anmerkungen« unbedingt an, für welchen »Play it!«-Termin ihr euch anmelden möchtet.