Foto: Sandra Then
    Der Geizige
Premiere am 2. November 2024Schauspielhaus, Großes HausSchauspiel
            
        Termine
Do, 01.01. / 18:00 – 19:45
                        
                        
                    Schauspiel2:1 Weihnachtsaktion                    
                    
                    
                    
 Komödie von Molière  Regie: Bernadette Sonnenbichler                        
                        
                        Schauspielhaus, Großes Haus
                                                2:1 Weihnachtsaktion
                        
                        
                        
                        
                        2:1 Weihnachtsaktion
Einmal zahlen, zweimal oder zu zweit ins Theater. So erhalten Sie den Aktionsrabatt: Wählen Sie im Webshop zunächst Ihren Wunschplatz und dann die Ermäßigung »2 für 1« aus und wiederholen Sie den Vorgang für die zweite Karte. Die Aktion gilt für alle  gekennzeichneten Vorstellungen (nicht für bereits ermäßigte Preise).
                                        Wir veröffentlichen regelmäßig neue Termine.
                                    
            Über das Stück
Harpagon fürchtet nichts mehr, als sein Vermögen teilen zu müssen. Der alte Knauser hält seinen Schatz, zu dem er ein erotisches Verhältnis pflegt, im Keller verborgen. Aus Angst um sein Geld tyrannisiert Harpagon Familie und Angestellte mit Misstrauen und Geiz. Auch die Liebe ist ihm bloßes Handelsgut, dazu gemacht, Ansehen und Besitz zu mehren. Zutiefst entsetzt ist Harpagon von seinen Kindern Élise und Cléante. Lebensfroh und konsumfreudig verweigern sie sich seinen Plänen – heiraten aus Liebe? Für Harpagon steht fest: Auf gar keinen Fall! Mit Hilfe Frosines begibt sich der alte Mann auf Brautschau und wird dem eigenen Sohn die Geliebte streitig machen. Als plötzlich der Schatz verschwunden ist, sind die Familienverhältnisse vollends auf den Kopf gestellt, und die Selbstentblößung Harpagons erreicht ihren Höhepunkt. 
Jean-Baptiste Poquelin, genannt Molière, brachte es vom Wanderschauspieler zum ersten Theaterdirektor König Ludwigs XIV. Das Theatergenie Molière gilt als Erfinder der schwarzen Komödie, in seinen Stücken wusste er seine glühende Empörung über die Verhältnisse in ein großes Lachen aufzulösen.
Mit Thomas Wittmann in der Titelrolle inszeniert Oberspielleiterin Bernadette Sonnenbichler die Komödie um den berühmtesten Geizhals der dramatischen Literatur. Die Generationen im Haus Harpagon bieten sich, getrieben von der Gier nach Geld und der Lust auf Liebe, einen temperamentvollen Schlagabtausch: »Die Pest über den Geiz und die Geizhälse!«
                            Jean-Baptiste Poquelin, genannt Molière, brachte es vom Wanderschauspieler zum ersten Theaterdirektor König Ludwigs XIV. Das Theatergenie Molière gilt als Erfinder der schwarzen Komödie, in seinen Stücken wusste er seine glühende Empörung über die Verhältnisse in ein großes Lachen aufzulösen.
Mit Thomas Wittmann in der Titelrolle inszeniert Oberspielleiterin Bernadette Sonnenbichler die Komödie um den berühmtesten Geizhals der dramatischen Literatur. Die Generationen im Haus Harpagon bieten sich, getrieben von der Gier nach Geld und der Lust auf Liebe, einen temperamentvollen Schlagabtausch: »Die Pest über den Geiz und die Geizhälse!«
Besetzung
                Harpagon, Vater von Élise und Cléante                Thomas Wittmann
            
                        
                Cléante, Sohn von Harpagon                Jonas Friedrich Leonhardi
            
                        
                Élise, Tochter von Harpagon                Tabea Bettin
            
                        
                Valère, Sohn von Anselme                Alexander Wanat
            
                        
                Mariane, Tochter von Anselme                Jule Schuck
            
                        
                La Flèche, angestellt bei Cléante                Sophie Stockinger
            
                        
                Frosine, Heiratsvermittlerin                Friederike Wagner
            
                        
                Maître Jacques, Koch und Fahrer                Rolf Mautz
            
                        
                Anselme, Vater von Mariane und Valère                Andreas Grothgar
            
                        
                Maître Simon / Kommissar                Michael Fünfschilling
            
                        
                Dame Claude                Marion Sherwood / Birgitta Vollmar
            
                        
                La Merluche                Marita Ritter / Nicole Marpmann
            
                        
                Brindavoine                Norbert Herwig / Ulrich Bender
            
                    
                Bühne                David Hohmann
            
                        
                Kostüm                Katrin Wolfermann
            
                        
                Musik                Martina Eisenreich
            
                        
                Choreografie                Valentí Rocamora i Torà
            
                        
                Licht                Konstantin Sonneson
            
                        
                Video                Oliver Rossol
            
                        
                Dramaturgie                Beret Evensen
            
                    Dauer
1 Stunde 45 Minuten — keine Pause
Hinweise
Vorstellung in Deutscher Gebärdensprache
                            Synopse in Deutscher Gebärdensprache
                            Trailer in Deutscher Gebärdensprache
                            Kartenkauf und Anfahrt in Deutscher Gebärdensprache
                            



Pressestimmen