Foto: Sandra Then
    Der Diener zweier Herren
Exklusivpartner Stadtwerke DüsseldorfPremiere am 27. Mai 2022 Vor dem SchauspielhausSchauspiel
            
        Über das Stück
Sommer, Sonne und Theater! Mit einem ganz besonderen Highlight starten wir in den Frühsommer! Gemeinsam mit unserem Partner, den Stadtwerken Düsseldorf, präsentieren wir das D’haus Open Air 2022 vor dem Schauspielhaus.
Die turbulente Komödie des Venezianers Carlo Goldoni »Der Diener zweier Herren« aus dem Jahr 1746 hat Theatergeschichte geschrieben und zählt zu den beliebtesten Stoffen der Commedia dell’arte. Die Erlebnisse des gewitzten Dieners Truffaldino, der zwei Jobs gleichzeitig annimmt und in einem gewagten Doppelspiel auf dem Grat der Überforderung balanciert, rühren mit ihrer zutiefst menschlichen Einsicht. Regisseur Robert Gerloff wird daraus ein sinnliches Spektakel unter freiem Himmel inszenieren. Und falls der Sommer mal eine Pause machen sollte, gehen wir damit fantasievoll um.
Mit leerem Magen und leeren Taschen tritt Truffaldino zugleich in die Dienste von zwei Herren auf der Durchreise, die ausgerechnet im selben Gasthaus absteigen und dennoch nichts voneinander mitbekommen dürfen. Einer der beiden ist in Wirklichkeit eine Frau, Beatrice, die sich als ihr verstorbener Bruder Federigo ausgibt, um an dessen Erbe zu kommen; der andere ist deren Verlobter Florindo, der vor einem unglücklichen Missverständnis flieht. Die Liebenden, die von der gegenseitigen Anwesenheit nichts ahnen, verlangen ihrem Diener viel ab: In seiner Überforderung versucht er durch kreative Lösungen und fantasievolle Ausreden beide Löhne zu kassieren, bis es irgendwann unweigerlich zur großen Enthüllungsszene kommen muss.
                            Die turbulente Komödie des Venezianers Carlo Goldoni »Der Diener zweier Herren« aus dem Jahr 1746 hat Theatergeschichte geschrieben und zählt zu den beliebtesten Stoffen der Commedia dell’arte. Die Erlebnisse des gewitzten Dieners Truffaldino, der zwei Jobs gleichzeitig annimmt und in einem gewagten Doppelspiel auf dem Grat der Überforderung balanciert, rühren mit ihrer zutiefst menschlichen Einsicht. Regisseur Robert Gerloff wird daraus ein sinnliches Spektakel unter freiem Himmel inszenieren. Und falls der Sommer mal eine Pause machen sollte, gehen wir damit fantasievoll um.
Mit leerem Magen und leeren Taschen tritt Truffaldino zugleich in die Dienste von zwei Herren auf der Durchreise, die ausgerechnet im selben Gasthaus absteigen und dennoch nichts voneinander mitbekommen dürfen. Einer der beiden ist in Wirklichkeit eine Frau, Beatrice, die sich als ihr verstorbener Bruder Federigo ausgibt, um an dessen Erbe zu kommen; der andere ist deren Verlobter Florindo, der vor einem unglücklichen Missverständnis flieht. Die Liebenden, die von der gegenseitigen Anwesenheit nichts ahnen, verlangen ihrem Diener viel ab: In seiner Überforderung versucht er durch kreative Lösungen und fantasievolle Ausreden beide Löhne zu kassieren, bis es irgendwann unweigerlich zur großen Enthüllungsszene kommen muss.
Besetzung
                Truffaldino Batocchio, Diener von Beatrice und Florindo                Kilian Ponert
            
                        
                Beatrice Rasponi, reist als Federigo, Verlobte von Florindo                Judith Bohle
            
                        
                Florindo Aretusi, Beatrices Verlobter                Oliver Möller
            
                        
                Pantalone de’ Bisognosi, Clarices Vater                Andreas Grothgar
            
                        
                Clarice de’ Bisognosi, Pantalones Tochter                Fnot Taddese
            
                        
                Brighella Caviccio, Gastwirt der Locanda                Florian Lange
            
                        
                Dottore Lombardi, Silvios Vater                Rainer Philippi
            
                        
                Silvio Lombardi, Sohn des Dottore                Valentin Stückl
            
                        
                Smeraldina, Clarices Dienerin                Gesa Schermuly
            
                        
                und                Rebecca Bohle, Sandy Droste-Brück, Jill-Marie Hackländer, Sandra Herbrandt, Anahit Grigorian, Isoken Iyahen, Anastasia Khoroshylova, Simone Keller, Kateryna Kukoba, Lia Laubeck, Gianna Metzer, Julia Oeschen, Alexandra Peschke, Martina Puls, Kristina Karst-El Scheich, Charlie Sondermann, Frida Stach
            
                        
                Blaskapelle                Lucas Boiar, Graham Child, Florian Esch, Sebastian Grasse, Moritz Gresch, Oliver Hoffmann, Zwetomir Karagaschki, Friederike Lemming, Tiziano Mazzoleni, Alexander Morsey, Tilo Peschen, Nanae Saga, Jan Stopka
            
                    
                Regie                Robert Gerloff
            
                        
                Bühne                Maximilian Lindner
            
                        
                Kostüm                Cátia Palminha
            
                        
                Choreografie                Zoë Knights
            
                        
                Komposition                Imre Lichtenberger Bozoki
            
                        
                Songtexte                Barbi Marković
            
                        
                Licht                Christian Schmidt
            
                        
                Dramaturgie                Sonja Szillinsky
            
                    Dauer
2 Stunden 30 Minuten — eine Pause
Exklusivpartner
Familienangebot & Blaue Tage
Allen Familien versüßen wir den Theatersommer mit einem Sonderangebot: Besuchen Sie eine Vorstellung »Der Diener zweier Herren«, nehmen Sie Ihre Familie mit und sparen Sie mindestens 40 % auf den Vollpreis. Unser Familien-Ticket kostet 30 Euro für drei Personen (mindestens ein Kind). Bei jeder weiteren Person erhöht sich der Preis um zehn Euro. Das Ticket gilt für maximal sechs Personen und kann an der Theaterkasse oder im Webshop mit dem Promotioncode DIENER gebucht werden. Außerdem bieten wir bis zu den Sommerferien eine Reihe von Blauen Tagen mit Plätzen zum Preis von 12 Euro / 8 Euro ermäßigt an. 
                            





Pressestimmen