Foto: Melanie Zanin
    Blick zurück nach vorn
Uraufführung am 19. Januar 2020Schauspielhaus, Kleines HausBürgerbühne
            
        Über das Stück
Was hat Onkel Paul während des Kriegs wirklich gemacht?  Warum ist Mutter so begeistert beim BDM mitmarschiert? Was ist die echte Geschichte  vom glorifizierten Opa Heinz? Haben Sie mal nachgefragt? Also wirklich  nachgefragt? Die Geschichtsbücher sind voll mit den historischen Ereignissen und  Zusammenhängen unseres Landes, aber was ist mit den persönlichen Geschichten?  Was ist unseren Vorfahren passiert? Waren sie Täter oder Opfer? Oder sind sie  einfach nur mitgelaufen? Und welchen Effekt hat das auf uns heute? Im Hier und  Jetzt? 
Elf Düsseldorfer Bürger:innen nutzen die Chance und kehren der Geschichte nicht den Rücken. Sie forschen nach. In ihrer Familie, im Internet und in Archiven. Sie begegnen ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern, stellen Fragen und bekommen nicht immer eine Antwort. Oder eine, die ihnen nicht gefällt. Die Vergangenheit wird lebendig, manch eine Wunde aufgerissen, und eine Frage drängt sich immer wieder auf: Warum ist es so wichtig, längst vergrabene Geschichten hervorzuholen? Warum ist ein Blick zurück auch ein Blick nach vorn?
                            Elf Düsseldorfer Bürger:innen nutzen die Chance und kehren der Geschichte nicht den Rücken. Sie forschen nach. In ihrer Familie, im Internet und in Archiven. Sie begegnen ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern, stellen Fragen und bekommen nicht immer eine Antwort. Oder eine, die ihnen nicht gefällt. Die Vergangenheit wird lebendig, manch eine Wunde aufgerissen, und eine Frage drängt sich immer wieder auf: Warum ist es so wichtig, längst vergrabene Geschichten hervorzuholen? Warum ist ein Blick zurück auch ein Blick nach vorn?
Besetzung
                Mit                Marina Feldker, Elke Fricke, Christoph Götzen, Silke Götzen, Marlene Natus, Armin Halbach, Christa Hecker, Ilona Hodes, Willi Mannheim, Stefanie Schreiber
            
                        
                    
                Regie und Konzept                Christof Seeger-Zurmühlen
            
                        
                Dramaturgie und Text                Juliane Hendes
            
                        
                Bühne und Kostüm                Kirsten Dephoff
            
                        
                Musikalische Leitung und Komposition                Bojan Vuletić
            
                        
                Video                Fabian Schulz
            
                        
                Licht                Thomas Krammer
            
                    Dauer
1 Stunde, 30 Minuten — keine Pause
Kooperation
In Kooperation mit dem Kulturzentrum zakk
                            








Pressestimmen