Foto: David Baltzer
    Antigone
ab 14 JahrenPremiere am 9. November 2019Münsterstraße 446, BühneJunges Schauspiel
            
        Über das Stück
»Antigone« ist die Geschichte einer jungen Frau, die sich dem Staat und seinen Gesetzen widersetzt. Die sich für Gerechtigkeit und die Unantastbarkeit der Menschenwürde einsetzt. Die für Mitleid kämpft und Politik herausfordert. Und die damit einen schrecklichen Konflikt heraufbeschwört, der sie und andere am Ende umbringt. 2500 Jahre alt ist diese »Antigone« und dennoch erscheint sie als eine moderne Figur von heute. 2500 Jahre alt ist auch die Frage, wie das Volk, die Bürgerinnen und Bürger, sich zur Demokratie verhalten: Welche Haltung nimmst du ein, wenn es um Zivilcourage geht? Kämpfst du mit Antigone oder hältst du dich raus wie ihre Schwester Ismene? 
Die preisgekrönte niederländische Regisseurin Liesbeth Coltof (»Der Junge mit dem Koffer«) inszeniert die Geschichte der beiden Schwestern als großes Drama auf einer Showbühne. Der Chor wird im Jungen Schauspiel von Düsseldorfer Rapper:innen gegeben. Das antike Drama trifft auf Texte und Rhythmen einer urbanen Straßenkultur.
                            Die preisgekrönte niederländische Regisseurin Liesbeth Coltof (»Der Junge mit dem Koffer«) inszeniert die Geschichte der beiden Schwestern als großes Drama auf einer Showbühne. Der Chor wird im Jungen Schauspiel von Düsseldorfer Rapper:innen gegeben. Das antike Drama trifft auf Texte und Rhythmen einer urbanen Straßenkultur.
Besetzung
                Antigone                Selin Dörtkardeş
            
                        
                Kreon                Natalie Hanslik
            
                        
                Ismene                Noëmi Krausz
            
                        
                Haimon                Eduard Lind
            
                        
                Wächter / Bote / Teiresias                Jonathan Gyles
            
                        
                Chor                Aylin Celik, Uğur Kepenek / Karim Shebeika, Jonathan Gyles
            
                    
                Regie                Liesbeth Coltof
            
                        
                Bühne                Guus van Geffen
            
                        
                Chortexte                Aylin Celik, Uğur Kepenek
            
                        
                Kostüm                Martina Lebert
            
                        
                Musik                Matts Johan Leenders, Philipp Alfons Heitmann
            
                        
                Tanz                Selin Dörtkardeş
            
                        
                Licht                Manuel Migdalek
            
                        
                Dramaturgie                Kirstin Hess
            
                        
                Theaterpädagogik                Saliha Shagasi
            
                    Dauer
1 Stunde, 30 Minuten — keine Pause




Pressestimmen