Workshop zum Thema Antisemitismus
für Lehrer:innen und Schüler:innen begleitend zur Inszenierung »Blindekuh mit dem Tod«in Kooperation mit SABRA – Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus.am 29. September 2025Central BrückeJunges Schauspiel
Termine
Mo, 29.09. / 14:00 – 18:00
Junges Schauspiel
für Lehrer:innen und Schüler:innen begleitend zur Inszenierung »Blindekuh mit dem Tod«
Central Brücke
Eintritt frei — Zählkarten an den Kassen und im Webshop
Über die Veranstaltung
Antisemitismus bleibt Thema, auch lange nach dem 7.Oktober 2023. Wie können wir als Theater Sie als Lehrende so gut informieren, dass Schüler:innen und Lehrer:innen sich bei diesem Thema »sprechfähig« fühlen? Wie können wir darüber gewaltfrei sprechen, wie können wir Gefühlen und Gedanken Raum geben? Das sind nur einige der Fragen, die wir mit einem Workshop für Lehrer:innen beantworten wollen.
Wir laden Sie herzlich ein zu einem vierstündigen Workshop, der sowohl das Theaterstück »Blindekuh mit dem Tod – Kindheitserinnerungen von Holocaust-Überlebenden« und seine Hintergründe vorstellt, als auch zum Thema Antisemitismus informiert und aufklärt. Das Ziel dieser Fortbildung besteht also darin, den Theaterbesuch »Blindekuh mit dem Tod« bestmöglich vorzubereiten und eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus zu ermöglichen.
Die Fortbildung besteht aus drei Teilschritten:
1. Schritt: Praktisches Anwenden – Am 29. September gibt es von 14 bis 18 Uhr eine Fortbildung für Lehrer:innen. Sie sind als Lehrende ausdrücklich eingeladen, Schüler:innen der 9. bis 12. Klasse mitzubringen: Gemeinsames Lernen macht mehr Spaß und ist nachhaltiger! Wir lernen die Graphic Novel und das Theaterstück kennen und werden selbst zu Regisseur:innen, Bühnen- und Kostümbildner:innen. Darauf folgt ein Input mit jüdischen Perspektiven auf Antisemitismus und eine Fallarbeit in Gruppen. In einem letzten Teil wird in verschiedenen spielerischen Übungen Empathie trainiert, indem wir Identitäten und Gruppenzugehörigkeiten befragen und Perspektivwechsel ermöglichen.
2. Schritt: Vorbereitung auf den Theaterbesuch – Sie planen einen Vorstellungsbesuch »Blindekuh mit dem Tod«. Auf Wunsch begleiten wir Sie dabei und kommen zur Vorbereitung in Ihre Schule.
3. Schritt: Zuschauen und Reden – Die Lehrer:innen besuchen mit Ihren Schüler:innen eine Vorstellung im Theater und nehmen an dem anschließenden Nachgespräch teil. Mögliche Vorstellungstermine finden Sie hier.
Leitung: Stefan Fischer-Fels (Leiter Junges Schauspiel) in Kooperation mit SABRA – Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus.
Wir laden Sie herzlich ein zu einem vierstündigen Workshop, der sowohl das Theaterstück »Blindekuh mit dem Tod – Kindheitserinnerungen von Holocaust-Überlebenden« und seine Hintergründe vorstellt, als auch zum Thema Antisemitismus informiert und aufklärt. Das Ziel dieser Fortbildung besteht also darin, den Theaterbesuch »Blindekuh mit dem Tod« bestmöglich vorzubereiten und eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus zu ermöglichen.
Die Fortbildung besteht aus drei Teilschritten:
1. Schritt: Praktisches Anwenden – Am 29. September gibt es von 14 bis 18 Uhr eine Fortbildung für Lehrer:innen. Sie sind als Lehrende ausdrücklich eingeladen, Schüler:innen der 9. bis 12. Klasse mitzubringen: Gemeinsames Lernen macht mehr Spaß und ist nachhaltiger! Wir lernen die Graphic Novel und das Theaterstück kennen und werden selbst zu Regisseur:innen, Bühnen- und Kostümbildner:innen. Darauf folgt ein Input mit jüdischen Perspektiven auf Antisemitismus und eine Fallarbeit in Gruppen. In einem letzten Teil wird in verschiedenen spielerischen Übungen Empathie trainiert, indem wir Identitäten und Gruppenzugehörigkeiten befragen und Perspektivwechsel ermöglichen.
2. Schritt: Vorbereitung auf den Theaterbesuch – Sie planen einen Vorstellungsbesuch »Blindekuh mit dem Tod«. Auf Wunsch begleiten wir Sie dabei und kommen zur Vorbereitung in Ihre Schule.
3. Schritt: Zuschauen und Reden – Die Lehrer:innen besuchen mit Ihren Schüler:innen eine Vorstellung im Theater und nehmen an dem anschließenden Nachgespräch teil. Mögliche Vorstellungstermine finden Sie hier.
Leitung: Stefan Fischer-Fels (Leiter Junges Schauspiel) in Kooperation mit SABRA – Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus.
Kooperation
in Kooperation mit SABRA – Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus