Foto: Sandra Then
    Biedermann und die Brandstifter
Premiere am 1. Oktober 2022Schauspielhaus, Kleines HausSchauspiel
            
        Termine
Fr, 07.11. / 20:00 – 21:30
                                                
                                                        19:15
                                                        Einführung
                        
                        
                        
                    
Schauspiel                    
                                        
                    
                    
 von Max Frisch  Regie: Adrian Figueroa                        
                        
                        Schauspielhaus, Kleines Haus
                        
                        
                        
                        
                        
                                        Wir veröffentlichen regelmäßig neue Termine.
                                    
            Über das Stück
Immer wieder wird die Stadt von Feuersbrünsten heimgesucht. »Brandstiftung!«, heißt es. Hausierer sollen es gewesen sein. »Aufhängen sollte man sie!«, meint der Haarwasserfabrikant Gottlieb Biedermann. Ehrgeiz, Eitelkeit und Machtstreben gehören zu seinen Charaktereigenschaften. Als Unmenschen würde er sich nicht bezeichnen. Auch nicht, wenn er den Angestellten Knechtling rausschmeißt, der eine rechtmäßige finanzielle Beteiligung an einer Erfindung einfordert. Oder wenn er Knechtling mit einem Anwalt droht und ihm hinterherruft, er solle sich unter den Gasherd legen, was dieser dann auch prompt tut. 
Ein Zeichen von Menschlichkeit ist nach Biedermanns eigenem Dafürhalten, dass er die Hausierer Schmitz und Eisenring bei sich aufnimmt, die ein Dach über dem Kopf suchen. Weder Biedermann noch seine Frau Babette haben deren dreisten Scherzen und frechen Forderungen etwas entgegenzusetzen. Von Geschichten über Schmitz’ schwere Kindheit und Eisenrings verpasste Lebenschancen lässt sich das Ehepaar um den Finger wickeln. Ob diese Sentimentalitäten auf Tatsachen beruhen oder zur Strategie der beiden Gäste gehören, bleibt mindestens fraglich. Dass sie durch ihre Charakterschwächen dem Bösen Tür und Tor öffnen, wollen Herr und Frau Biedermann nicht einmal dann wahrhaben, als Schmitz und Eisenring sich offen als Brandstifter zu erkennen geben, Benzinfässer auf den Dachboden schleppen und über die besten Zündmechanismen fachsimpeln. Schließlich ist »die beste und sicherste Tarnung« aller Scharfmacher:innen und Hetzer:innen noch immer »die blanke und nackte Wahrheit«, wie es im Stück heißt. »Die glaubt nämlich niemand.«
Regisseur Adrian Figueroa, der am Düsseldorfer Schauspielhaus in der Spielzeit 2021/22 »Das Tribunal« von Dawn King zur Uraufführung brachte, bezieht Max Frischs »Lehrstück ohne Lehre« von 1958 auf die Gegenwart, ohne dazu in den Text einzugreifen. Denn auch heute gilt, was Literaturkritiker Hellmuth Karasek mit Blick auf das Nachspiel zum Stück bereits vor Jahrzehnten schrieb: »Der Terror kann sich unverblümt geben, sobald er den Bürger mitverstrickt hat, ihn zum Mitschuldigen machte. Er kann sich darauf verlassen, dass das Opfer nicht glauben wird, was es ahnt. Die Feigheit verschließt noch vor der Wahrheit Augen und Ohren.« Bleibt die Frage, wen wir heute in Max Frischs Parabel erkennen, wen wir als Brandstifter identifizieren, wen als Biedermann. Und wen als Chor der Feuerwehrleute, in einer Zeit, in der Begriffe wie »Gewissen« und »Moral« negativ besetzt sind und »Gutmensch« ein Schimpfwort ist.
                            Ein Zeichen von Menschlichkeit ist nach Biedermanns eigenem Dafürhalten, dass er die Hausierer Schmitz und Eisenring bei sich aufnimmt, die ein Dach über dem Kopf suchen. Weder Biedermann noch seine Frau Babette haben deren dreisten Scherzen und frechen Forderungen etwas entgegenzusetzen. Von Geschichten über Schmitz’ schwere Kindheit und Eisenrings verpasste Lebenschancen lässt sich das Ehepaar um den Finger wickeln. Ob diese Sentimentalitäten auf Tatsachen beruhen oder zur Strategie der beiden Gäste gehören, bleibt mindestens fraglich. Dass sie durch ihre Charakterschwächen dem Bösen Tür und Tor öffnen, wollen Herr und Frau Biedermann nicht einmal dann wahrhaben, als Schmitz und Eisenring sich offen als Brandstifter zu erkennen geben, Benzinfässer auf den Dachboden schleppen und über die besten Zündmechanismen fachsimpeln. Schließlich ist »die beste und sicherste Tarnung« aller Scharfmacher:innen und Hetzer:innen noch immer »die blanke und nackte Wahrheit«, wie es im Stück heißt. »Die glaubt nämlich niemand.«
Regisseur Adrian Figueroa, der am Düsseldorfer Schauspielhaus in der Spielzeit 2021/22 »Das Tribunal« von Dawn King zur Uraufführung brachte, bezieht Max Frischs »Lehrstück ohne Lehre« von 1958 auf die Gegenwart, ohne dazu in den Text einzugreifen. Denn auch heute gilt, was Literaturkritiker Hellmuth Karasek mit Blick auf das Nachspiel zum Stück bereits vor Jahrzehnten schrieb: »Der Terror kann sich unverblümt geben, sobald er den Bürger mitverstrickt hat, ihn zum Mitschuldigen machte. Er kann sich darauf verlassen, dass das Opfer nicht glauben wird, was es ahnt. Die Feigheit verschließt noch vor der Wahrheit Augen und Ohren.« Bleibt die Frage, wen wir heute in Max Frischs Parabel erkennen, wen wir als Brandstifter identifizieren, wen als Biedermann. Und wen als Chor der Feuerwehrleute, in einer Zeit, in der Begriffe wie »Gewissen« und »Moral« negativ besetzt sind und »Gutmensch« ein Schimpfwort ist.
Besetzung
                Gottlieb Biedermann                Sebastian Tessenow
            
                        
                Babette Biedermann                Hanna Werth, Tabea Bettin
            
                        
                Josef Schmitz / Witwe Knechtling                Andreas Grothgar
            
                        
                Wilma Eisenring                Sophie Stockinger
            
                        
                Der Chor der Feuerwehrleute / Ein Polizist                Thiemo Schwarz
            
                    
                Regie und Video                Adrian Figueroa
            
                        
                Bühne                Irina Schicketanz
            
                        
                Kostüm                Malena Modéer
            
                        
                Musik                Ketan Bhatti
            
                        
                Licht                Konstantin Sonneson
            
                        
                Videoanimation                Claud Jehu
            
                        
                Dramaturgie                David Benjamin Brückel
            
                        
                Theaterpädagogik                Patricia Pfisterer
            
                    Dauer
1 Stunde 30 Minuten — keine Pause
Hinweis
Stroboskoplicht
                            



Pressestimmen