Constanza Macras

Constanza Macras wurde in Buenos Aires geboren, wo sie Tanz und Modedesign studierte. Sie setzte dann ihr Tanzstudium in Amsterdam und in den New Yorker Merce Cunningham Studios fort. Seit 1995 arbeitete sie als Tänzerin in Berlin und gründete ihre erste Tanzkompanie TAMAGOTCHI Y2K. 2003 folgte gemeinsam mit der Dramaturgin Carmen Mehnert die Gründung des interdisziplinären Ensembles Dorky Park, deren Produktionen seither an verschiedenen Staatstheatern und Produktionshäusern zur Aufführung kamen, darunter die Schaubühne, das Maxim Gorki Theater und die Volksbühne in Berlin, das Thalia Theater in Hamburg, das Theater Freiburg und das Schauspiel Köln sowie das Berliner HAU, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden oder Kampnagel Hamburg. Die so entstandenen Arbeiten wurden zudem beim Festival d’Avignon, den Wiener Festwochen, dem Seoul Performing Arts Festival, dem Buenos Aires International Festival, der Attakalari-India Biennial und dem Dance Umbrella Festival in Johannesburg gespielt. 2008 wurde Constanza Macras für ihr Stück »Hell on Earth« mit dem Goethe-Institut-Preis für herausragende deutsche Produktionen ausgezeichnet. Im selben Jahr erhielt sie den deutschen Theaterpreis DER FAUST für ihre herausragende Choreografie »Megalopolis«. 2010 erhielt Macras die »Arts at MIT William L. Abramowitz Residency« am Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo sie 2020 erneut ein Stück entwickeln wird. Auch für Film und Fernsehen entwickelte sie Choreografien, darunter auch der preisgekrönte Film »The Favorite« von Yorgos Lanthimos. Weiterhin unterrichtet Macras als Choreografin international an renommierten Kunsthochschulen. »Hyperreal« ist ihre erste Arbeit am Düsseldorfer Schauspielhaus.