Bilanz der Spielzeit 2024/25
In der Spielzeit 2024/25 haben 257.900 Zuschauer:innen dasDüsseldorfer Schauspielhaus (Schauspiel, Junges Schauspiel und Stadt:Kollektiv) besucht. Die Auslastung der insgesamt 879 Vorstellungen und Veranstaltungen lag bei 83 %, das sind 5 % mehr im Vergleich zum Vorjahr. Das ist eine Steigerung von über 40 % seit Beginn der Intendanz und ist der höchste Wert seit der Spielzeit 1988/89. Mit Angeboten für die Schulen, Workshops, Führungen etc. wurden zusätzlich gut 30.000 Interessierte erreicht. Mit anteilig 34 % Kartenverkäufen an Kinder, Jugendliche, Studierende und Azubis wurde weiter zunehmend ein junges Publikum erreicht.
Die Bilanz der Spielzeit 2024/25 weist somit erneut einen Höchststand aus. Das Düsseldorfer Schauspielhaus ist damit eines der mit Abstand bestbesuchten Schauspielhäuser der Republik. Wir nehmen dies als eine Bestätigung für die Relevanz der Arbeit des D‘hauses und seiner Mitarbeiter:innen. Zugleich sind diese Zahlen ein deutliches und starkes Signal der Bevölkerung dieser Stadt dafür, dass das Theater eine wichtige Rolle im Stadtleben und im Alltag der Düsseldorfer:innen spielt. Wir freuen uns sehr darüber, dass es in den vergangenen Jahren gelungen ist, Bühne und Stadt auf eine so intensive Art zu verknüpfen und miteinander in den Austausch zu bringen.
Die Bilanz der Spielzeit 2024/25 weist somit erneut einen Höchststand aus. Das Düsseldorfer Schauspielhaus ist damit eines der mit Abstand bestbesuchten Schauspielhäuser der Republik. Wir nehmen dies als eine Bestätigung für die Relevanz der Arbeit des D‘hauses und seiner Mitarbeiter:innen. Zugleich sind diese Zahlen ein deutliches und starkes Signal der Bevölkerung dieser Stadt dafür, dass das Theater eine wichtige Rolle im Stadtleben und im Alltag der Düsseldorfer:innen spielt. Wir freuen uns sehr darüber, dass es in den vergangenen Jahren gelungen ist, Bühne und Stadt auf eine so intensive Art zu verknüpfen und miteinander in den Austausch zu bringen.
Und so starten wir in die neue Theatersaison 2025/26
Nach dem Tag der offenen Tür und dem Großen Eröffnungsfest am 6.9. geht es im Großen Haus am 12.9. los mit der Uraufführung von »Der Schneesturm« von Vladimir Sorokin. Kirill Serebrennikov, eine der wichtigsten internationalen Stimmen des Gegenwartstheaters, eröffnet mit diesem im Wortsinn fantastischen Text die Spielzeit. Vladimir Sorokin gilt als einer der bedeutendsten russischen Prosaautoren und schärfsten Kritiker des russischen Staates. Nach der Premiere am 16.8. bei den Salzburger Festspielen steht die internationale Koproduktion des Düsseldorfer Schauspielhauses mit den Salzburger Festspielen und Kirill & Friends Company ab September fest auf dem Spielplan des Düsseldorfer Schauspielhauses. »Der Fall McNeal« von Ayad Akhtar (Regie: Philipp Rosendahl) eröffnet am 14.9. das Kleine Haus.
Das Junge Schauspiel und das Stadt:Kollektiv ziehen im Sommer um ins Central. Wir freuen uns sehr, am 19.9. feierlich die neue Spielstätte mit Gästen aus Stadt, Politik und dem Bürger:innen-Chor, zwei Premieren, Drag-Show, Improtheater, Party und vielem mehr eröffnen zu können: Das Junge Schauspiel zeigt »Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen« von James Krüss (Regie: Robert Gerloff) und das Stadt:Kollektiv startet mit »Das Floß der Medusa« nach Georg Kaiser (Regie: Fabiola Kuonen) in die Spielzeit. Weiter gehen die Central-Festivitäten dann am 20.9. mit dem Familienfest am Weltkindertag. Außerdem geben Junges Schauspiel und Stadt:Kollektiv bei einer Trailershow einen Vorgeschmack auf die kommenden Highlights der Saison.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen in der Spielzeit 2025/26!
Das Junge Schauspiel und das Stadt:Kollektiv ziehen im Sommer um ins Central. Wir freuen uns sehr, am 19.9. feierlich die neue Spielstätte mit Gästen aus Stadt, Politik und dem Bürger:innen-Chor, zwei Premieren, Drag-Show, Improtheater, Party und vielem mehr eröffnen zu können: Das Junge Schauspiel zeigt »Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen« von James Krüss (Regie: Robert Gerloff) und das Stadt:Kollektiv startet mit »Das Floß der Medusa« nach Georg Kaiser (Regie: Fabiola Kuonen) in die Spielzeit. Weiter gehen die Central-Festivitäten dann am 20.9. mit dem Familienfest am Weltkindertag. Außerdem geben Junges Schauspiel und Stadt:Kollektiv bei einer Trailershow einen Vorgeschmack auf die kommenden Highlights der Saison.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen in der Spielzeit 2025/26!

Blumen für die 250.000 Besucherin, überreicht von Chefdramaturg Robert Koall.
Foto: Anne Orthen
Foto: Anne Orthen
Blumen für die 250.000 Besucherin, überreicht von Chefdramaturg Robert Koall.
Foto: Anne Orthen
Foto: Anne Orthen

Foto: ingenhoven architects / HGesch
Foto: ingenhoven architects / HGesch