Foto: David Baltzer
    Time to Shine
Tanz- und TheaterspektakelFür hörende, schwerhörige und Taube Menschenab 12 JahrenUraufführung am 10. September 2023Münsterstraße 446, BühneJunges Schauspiel
            
        Über das Stück
Stell dir vor, du bist in einer Gameshow und weißt nicht, weshalb du eingeladen wurdest. Die weiteren Kandidat:innen treffen ein. In der Show soll eine neue KI vorgestellt werden. Der exzentrische Showmaster tritt unter Jubel auf. Die Spielregeln sind einfach, es wird gespielt, erzählt, getanzt. Seltsam, dass Kandidat Nr. 7 nicht auftaucht. Die Mitspieler:innen werden ungeduldig. Ungerecht, dass einer im Game ist, der nicht mitspielt. Als immer mehr Anzeichen dafürsprechen, dass Nr. 7 nie mehr kommen wird, platzt aus dem Showmaster heraus, was es mit der KI auf sich hat: Sie kann das Lebensende voraussagen. Die Show soll die Reaktion der Kandidat:innen auf die ihnen verbleibende Zeit live einfangen. Voller Wut stoppen diese den Showmaster und beginnen, ihre Träume miteinander zu teilen. Wie ist es, gesehen und geliebt zu werden? Was heißt es, die Zeit, die dir gegeben ist, zu nutzen, zu genießen? Werden sie die KI zerschlagen und ihre eigene Lebenszeit (er-)finden? 
»Time to Shine« war die Eröffnungsinszenierung der Spielzeit 2023/24 im Jungen Schauspiel. Neben dem Ensemble des Jungen Schauspiels treten der mehrfache Deutsche und Europameister im Hip-Hop Dodzi Dougban sowie der vielen als Gebärdensprachdolmetscher aus der »Tagesschau« bekannte Performer Rafael-Evitan Grombelka auf. Gemeinsam mit den Hip-Hop-Tänzern Bounracksa Phomkoumphon und Solomon Quaynoo sowie der Tänzerin Sarena Bockers und Studierenden der Folkwang Universität der Künste entsteht ein berührendes Spektakel. Der Düsseldorfer Choreograf Takao Baba, entwickelt mit Komponist und Videokünstler Riccardo Castagnola Beats und Bilder. Der Taube Londoner Aesthetics-of-Access-Artist Ben Glover unterstützt die Theaterarbeit, des zum Teil Gehörlosen Ensembles, um sie auf spektakuläre Weise für hörende, schwerhörige und Taube Menschen gleichermaßen zugänglich zu machen.
                            »Time to Shine« war die Eröffnungsinszenierung der Spielzeit 2023/24 im Jungen Schauspiel. Neben dem Ensemble des Jungen Schauspiels treten der mehrfache Deutsche und Europameister im Hip-Hop Dodzi Dougban sowie der vielen als Gebärdensprachdolmetscher aus der »Tagesschau« bekannte Performer Rafael-Evitan Grombelka auf. Gemeinsam mit den Hip-Hop-Tänzern Bounracksa Phomkoumphon und Solomon Quaynoo sowie der Tänzerin Sarena Bockers und Studierenden der Folkwang Universität der Künste entsteht ein berührendes Spektakel. Der Düsseldorfer Choreograf Takao Baba, entwickelt mit Komponist und Videokünstler Riccardo Castagnola Beats und Bilder. Der Taube Londoner Aesthetics-of-Access-Artist Ben Glover unterstützt die Theaterarbeit, des zum Teil Gehörlosen Ensembles, um sie auf spektakuläre Weise für hörende, schwerhörige und Taube Menschen gleichermaßen zugänglich zu machen.
Die Inszenierung wurde zum Heidelberger Stückemarkt 2024 und zum Westwind Festival 2024 eingeladen. — »Time to Shine« auf Reisen: Die Inszenierung ist in dieser Spielzeit noch einmal am 4. Juni um 10 Uhr im Rahmen des Festivals Westwind in Essen sowie am 29. Juni um 16 Uhr im Rahmen eines Gastspieles im KJT am Theater Dortmund zu sehen. www.westwind-festival.de und www.theaterdo.de
                            Besetzung
                Law, Moderator                Rafael-Evitan Grombelka
            
                        
                Lou, Moderatorin                Yulia Yáñez Schmidt
            
                        
                Mr. Lee, Creator der Show                Eduard Lind
            
                        
                Jeremy                Jonathan Gyles
            
                        
                Cat2                Elisa Berrod
            
                        
                        
                Manja                Natalie Hanslik
            
                        
                Ty-Ming                Bounracksa Phomkoumphon
            
                        
                500                Dodzi Dougban
            
                        
                Sana                Sarena Bockers
            
                        
                King                Solomon Quaynoo
            
                    
                Regie und Choreografie                Takao Baba
            
                        
                Bühne                Martina Lebert
            
                        
                Musik und Video                Riccardo Castagnola
            
                        
                Kostüm                Martina Lebert, Alyssa Töller
            
                        
                Licht                Christian Schmidt
            
                        
                Dramaturgie                Kirstin Hess
            
                        
                Übersetzung der Moderation in DGS                Rafael-Evitan Grombelka
            
                        
                Aesthetics of Access                Ben Glover
            
                        
                Theaterpädagogik                Lena Hilberger, Ilka Zänger
            
                        
                Gebärdensprachdolmetscher:innen der Proben                Stella Böttcher, Konstanze Bustian, Stella Papantonatos, Eva Vogel, Jan Wolf
            
                        
                Produktionsberatung                Access Maker by Un-Label
            
                    Dauer
1 Stunde 15 Minuten — keine Pause
Kooperation und Förderung
In Kooperation mit dem Studiengang Physical Theatre der Folkwang Universität der Künste. Gefördert im Programm Jupiter der Kulturstiftung des Bundes
                            Hinweise
Zugänglichkeit
                            Stückbeschreibung in Deutscher Gebärdensprache
                            Programmheft in Deutscher Gebärdensprache
                            Trailer
Teaser
— In Deutscher Lautsprache und Deutscher Gebärdensprache
                            

Pressestimmen