Liebes Publikum,
seit dem Sommer 2021 hat sich das D’haus Open Air auf dem Platz vor dem Schauspielhaus zu einer Tradition für Jung und Alt entwickelt. 2023 präsentieren wir – zum zweiten Mal in Kooperation mit den Stadtwerken Düsseldorf – eine Komödie unter freiem Himmel. »Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag« in der Regie von Andreas Kriegenburg. Der Regisseur überführt Beaumarchais’ Intrigenspiel auf dem Platz vor dem Schauspielhaus – im Herzen der Stadt und umgeben von Bürotürmen – in eine Erzählung aus der modernen Arbeitswelt. Mit dieser Komödie laden wir alle Theaterfans mit einem Herz für Liebe und Intrige zu uns ein. Unser Sommertheater können Sie ab dem 20. Mai 2023 auf dem Gustaf-Gründgens-Platz erleben. Der Vorverkauf läuft.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Sommer!
Ihr D’haus
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Sommer!
Ihr D’haus
Mi, 29.03.2023
Mi, 29.03. / 10:00 - 11:15
Junges Schauspiel
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Gregory Caers
Münsterstraße 446 — Bühne
Mi, 29.03. / 17:00
Stadt:Kollektiv
Extra
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Schauspielhaus — Foyer
Yoga — Eintritt frei, bringt bitte Sportkleidung und Yogamatten mit.
Mi, 29.03. / 18:00 - 22:00
Junges Schauspiel
Extra
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Münsterstraße 446 — Foyer
Mi, 29.03. / 19:30 - 21:30
Schauspiel
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Roger Vontobel
Schauspielhaus — Großes Haus
Mi, 29.03. / 20:00 - 21:45
Schauspiel
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Felix Krakau
Schauspielhaus — Kleines Haus
Do, 30.03.2023
Do, 30.03. / 10:00 - 11:15
Junges Schauspiel
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Gregory Caers
Münsterstraße 446 — Bühne
Do, 30.03. / 19:00
Junges Schauspiel
Stadt:Kollektiv
Extra
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Münsterstraße 446 — Bühne
Do, 30.03. / 19:30 - 21:45
Schauspiel
Abo Do
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Johann Holtrop
Abriss der Gesellschaft
Regie: Stefan Bachmann
Schauspielhaus — Großes Haus
Do, 30.03. / 20:00 - 22:00
Schauspiel
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Robert Gerloff
Schauspielhaus — Kleines Haus
x
Karten & Preise
Do, 30.03. / 20:00
Schauspiel
Extra
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Schauspielhaus — Unterhaus
Fr, 31.03.2023
Fr, 31.03. / 19:30 - 23:00
Schauspiel
With English surtitles
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Roger Vontobel — Musik: Woods of Birnam
Schauspielhaus — Großes Haus
xLeider können wir zur Zeit keine Karten für den Online-Kauf anbieten.
Es können aber kurzfristig Karten aus aufgelösten Reservierungen oder Stornierungen zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder wenden Sie sich an unser Servicetelefon unter 0211.36 99 11 (Mo-Fr 12-17 Uhr / Sa 14-18 Uhr).
Es können aber kurzfristig Karten aus aufgelösten Reservierungen oder Stornierungen zur Verfügung stehen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder wenden Sie sich an unser Servicetelefon unter 0211.36 99 11 (Mo-Fr 12-17 Uhr / Sa 14-18 Uhr).
Fr, 31.03. / 20:00
Extra
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Stay with Ukraine — Reihe von und mit ukrainischen Künstler*innen
Geschichten aus dem Exil
Ein Kultursalon mit internationalen Künstler*innen von und mit Pavlo Arie
Schauspielhaus — Unterhaus
Zu Gast: die bildende und darstellende Künstlerin Svitlana Sokolova und Ensemblemitglied Belendjwa Peter — Eintritt für ukrainische Bürger*innen 1 €
Fr, 31.03. / 20:00 - 21:45
Stadt:Kollektiv
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Salome Dastmalchi
Schauspielhaus — Kleines Haus
Premieren
— im VVK
Regie: Bassam Ghazi
Uraufführung am 15. April 2023 — Central, Bus, Solingen — Stadt:Kollektiv
Regie: Bernadette Sonnenbichler
Premiere am 22. April 2023 — Schauspielhaus, Großes Haus — Schauspiel
Regie: Barbara Bürk, Clemens Sienknecht
Uraufführung am 13. Mai 2023 — Schauspielhaus, Kleines Haus — Schauspiel
Regie: Jan Gehler
Uraufführung am 14. Mai 2023 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
D’haus Open Air 2023
Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag
Regie: Andreas Kriegenburg
Premiere am 20. Mai 2023 — vor dem Schauspielhaus — Schauspiel
Exklusivpartner Stadtwerke Düsseldorf
Stay with Ukraine — Reihe von und mit ukrainischen Künstler*innen
Geschichten aus dem Exil
Ein Kultursalon mit internationalen Künstler*innen von und mit Pavlo Arie
Als Nächstes zu Gast: die bildende und darstellende Künstlerin Svitlana Sokolova und Ensemblemitglied Belendjwa Peter — am 31. März um 20 Uhr — Schauspielhaus, Unterhaus
Frau, Leben, Freiheit — Iran Revolution Düsseldorf
Poesie, Performance und Redebeiträge zur Unterstützung der Revolutionsbewegung im Iran
am 1. April 2023 von 16 bis 18 Uhr — Schauspielhaus, Foyer — Eintritt frei
Eine Veranstaltung von Iran-Revolution Düsseldorf und Frau-Leben-Freiheit Aachen
Zu Gast — Münchner Kammerspiele
News from the Past
am 12. April 2023 um 20 Uhr — Kleines Haus
In der Reihe »Stay with Ukraine«
Pressestimmen
Regie: Selen Kara
Deutsche Erstaufführung am 18. März 2023 — Schauspielhaus, Kleines Haus — Schauspiel
Die Deutsche Bühne über »Serge«
Nachtkritik über »Serge«
Johann Holtrop
Abriss der Gesellschaft
Regie: Stefan Bachmann
Uraufführung — Düsseldorfer Premiere am 11. März 2023 — Schauspielhaus, Großes Haus
Koproduktion mit dem Schauspiel Köln — Schauspiel
Theater der Zeit über »Johann Holtrop«
Frankfurter Allgemeine Zeitung über »Johann Holtrop«
Süddeutsche Zeitung über »Johann Holtrop«
Rheinische Post über »Johann Holtrop«
Deutschlandfunk Kultur über »Johann Holtrop«
WDR Westart über »Johann Holtrop«
WDR Scala über »Johann Holtrop«
Regie: Gregory Caers
Uraufführung am 25. Februar 2023 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
Rheinische Post über »K wie Kafka«
Neue Düsseldorfer Online Zeitung über »K wie Kafka«
Audioeinführung »Johann Holtrop«
— jetzt online im D’radio!
»Abriss der Gesellschaft«, so lautet der Untertitel von Rainald Goetz’ Roman »Johann Holtrop« und erzählt wird die Geschichte vom beispiellosen Aufstieg und Fall eines fiktiven Spitzenmanagers Anfang der 2000er-Jahre. Die Uraufführung ist als Koproduktion mit dem Schauspiel Köln in einer Inszenierung von Kölner Intendant und Regisseur Stefan Bachmann entstanden und aktuell im Großen Haus am D’haus zu erleben. In der nun verfügbaren Audioeinführung gibt Dramaturg Robert Koall Hintergrundinformationen zur Geschichte des Romans, Einblicke in den Goetz’schen Gestus und die Inszenierung von Stefan Bachmann.
»Was wird hier gespielt, Robert Koall?« — 3/2023
Der Programm-Podcast mit Marion Troja — im März zu Gast: Chefdramaturg Robert Koall
In der neuen Podcast-Folge outet sich Chefdramaturg Robert Koall als großer Rainald-Goetz-Fan. Er spricht über den besonderen Sound dieser Sprache, die in »Johann Holtrop« machtvolle Finanzjongleure und lächerliche Männerposen entstehen lässt und zugleich vorführt. Welche Rituale sich zudem hinter den Kulissen am Theater durchs Jahr ziehen und wer neben Goetz zu seinen literarischen Säulenheiligen gehört – das verrät Robert Koall in dieser Podcast-Folge.
»Johann Holtrop« — Making-of
— jetzt online im D’mag!
Ein Blick in die Kölner Proben von »Johann Holtrop«: Die Inszenierung von Stefan Bachmann nach dem Roman von Rainald Goetz ist eine Koproduktion mit dem Schauspiel Köln. Klicken Sie sich im D’mag in das Making-of und begleiten Sie das Ensemble, den Musiker Sven Kaiser und die Choreografin Sabina Perry bei den Proben und erfahren Sie, wie ein musikalisch wie auch körperlich spannender Abend entsteht.
In »Das Tribunal« von Dawn King geht es um eine dystopische Zukunftsfiktion, in der ein jugendliches Gericht über die Klimastraftaten von Erwachsenen entscheidet. Im D'mag finden Sie das Interview mit der Autorin Dawn King und dem Regisseur Adrian Figueroa, die über die Inszenierung sprechen und darüber, wie man trotz düsterer Aussichten nicht den Humor verliert.
Aktuelles
Am Wochenende fand die Verleihung der »Fleur du Cap Theatre Awards« in Kapstadt statt. Die jährlich vergebene Auszeichnung prämiert herausragende Leistungen im südafrikanischen Theater in zwanzig Kategorien. »Leben und Zeit des Michael K.«, die Produktion von Regisseurin Lara Foot, die im Rahmen von Theater der Welt gemeinsam mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und dem Baxter Theatre entstanden ist, wurde dabei in der Hauptkategorie »Beste Produktion« ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr und beglückwünschen das gesamte Team! Aktuell steht »Leben und Zeit des Michael K.« nicht auf unserem Spielplan, wer dennoch eine Inszenierung von Regisseurin Lara Foot sehen will, hat auch in Düsseldorf noch die Chance: »Othello« von William Shakespeare mit Bongile Mantsai in der Titelrolle spielen wir wieder am 17. April im Großen Haus.
Wir und Sie haben kräftig die Daumen gedrückt, am heutigen Dienstag, 21. März wurden die Grimme-Preise vergeben. Und es gibt gute Neuigkeiten: Die ZDF-Serie »Safe« in der Regie von Caroline Link hat den Spezialpreis verliehen bekommen! Für Buch und Regie wurde Autorin Caroline Link ausgezeichnet. Wir beglückwünschen alle Beteiligten der Produktion und insbesondere natürlich dich, liebe Judith! Die Serie können Sie in der ZDF-Mediathek streamen.
Öffnungszeiten
— Kasse und Offenes Foyer
Der Kassen-Pavillon am Gustaf-Gründgens-Platz ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Telefonisch ist die Theaterkasse montags bis freitags von 12 bis 17 Uhr, samstags von 14 bis 18 Uhr unter 0211 36 99 11 erreichbar. Außerdem können Sie Tickets jederzeit online über den Webshop buchen.
Das Offene Foyer ist immer mittwochs bis samstags ab 14 Uhr geöffnet.
Das Offene Foyer ist immer mittwochs bis samstags ab 14 Uhr geöffnet.
»Das Leben macht mir keine Angst« beim WESTWIND Festival!
Die Inszenierung des Jungen Schauspiels »Das Leben macht mir keine Angst« in der Regie von Liesbeth Coltof ist zum 39. Theatertreffen für junges Publikum in NRW eingeladen worden!
»Wir sind stolz wie Bolle, dass wir in diesem Jahr zu den beiden Festivals Augenblick mal! und Westwind eingeladen sind. Was für eine schöne Wertschätzung unserer Arbeit. Die Inszenierungen von und mit Liesbeth Coltof gehören zu den schönsten Momenten im Leben eines Theaterleiters – und werden von den Kindern sehr geliebt.« Das sagt Stefan Fischer-Fels, Künstlerischer Leiter des Jungen Schauspiels, nachdem er von der Einladung erfuhr. Wer die Stückentwicklung nach einem Gedicht von Maya Angelou noch einmal in der Münsterstraße sehen möchte, hat dazu am Ostersonntag, 9. April, eine gute Gelegenheit: Ab 15 Uhr startet eine Entdeckungstour mit Ostereiersuche hinter den Kulissen und um 16 Uhr beginnt die Vorstellung. Übrigens: An diesem Tag können Sie unser neues Angebot »Zahlen, was geht« wahrnehmen. Zweimal im Monat gilt im Jungen Schauspiel freie Preiswahl auf allen Plätzen. Der Mindesteintritt beträgt 5 Euro – darüber hinaus entscheiden Sie, wie viel Sie zahlen möchten oder können.
Wir fahren nach Berlin! Wir freuen uns, dass »Johann Holtrop – Abriss der Gesellschaft« von Rainald Goetz zu den diesjährigen Berliner Autor:innentheatertagen eingeladen wurde. Die Koproduktion mit dem Schauspiel Köln in der Regie von Stefan Bachmann wird im Gastspielprogramm des Festivals am Deutschen Theater Berlin zu sehen sein. Im letzten Jahr waren wir dort bereits mit »Reich des Todes« zu Gast. Das Programm mit den genauen Terminen finden Sie ab dem 1.4. online. Bei uns wird »Johann Holtrop« am 30. März wieder auf der großen Bühne gespielt, Karten gibt es hier.
Oscar-Erfolg für Ensemblemitglied Moritz Klaus
Herzlichen Glückwunsch, lieber Moritz Klaus! »Im Westen nichts Neues« hat vergangene Nacht in Los Angeles vier Oscars gewonnen! Ausgezeichnet wurde der Film in den Kategorien »Bester Internationaler Film«, »Beste Kamera«, »Beste Filmmusik« und »Bestes Szenenbild«. Ensemblemitglied Moritz Klaus spielt darin die Rolle von Franz Müller. Der WDR hat den Schauspieler vor der Oscarnacht zum Gespräch getroffen. Der Beitrag ist in der WDR-Lokalzeit-Mediathek zu sehen. Aktuell steht Moritz Klaus in »Ödipus«, »Franziska«, »Johanna (to go)«, »Der Zauberberg« und »Macbeth« auf der D’haus-Bühne und in wenigen Tagen beginnen für ihn die Proben von »Schuld und Sühne – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie«, Premiere ist am 13. Mai.
Das D’haus Open Air 2023 »Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag«
Pressegespräch mit Kooperationspartnern
Rund 20 Vorstellungen der Komödie »Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag« erwarten das Publikum beim diesjährigen D’haus Open Air ab 20. Mai – der Veranstaltung von Düsseldorfer Schauspielhaus und Exklusivpartner Stadtwerke Düsseldorf. Bei einem Pressegespräch haben Generalintendant Wilfried Schulz, Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf, und Regisseur Andreas Kriegenburg das diesjährige Sommertheater vor dem Schauspielhaus vorgestellt.
Weiterlesen
»Der Wunsch nach Gemeinschaft und das Bedürfnis, sich gemeinsam an etwas zu freuen, sind spürbar gestiegen«, erklärte Wilfried Schulz. Schon zwei Wochen vor der Premiere am 20. Mai beginnen die Proben auf dem Platz, viele Schaulustige erleben, wie Freilufttheater entsteht. »Die Stadtwerke unterstützen, Kunst und Kultur auf die Straße zu bringen«, bekräftige Julien Mounier. Man wolle damit die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt erhöhen. Schulklassen werden zu Workshops und Blicken hinter die Kulissen eingeladen und können sich entsprechend bei den Stadtwerken anmelden (stadtwerke-schulkooperation@swd-ag.de).
Regisseur Andreas Kriegenburg versprach, die Eleganz, die französische Lust an der Konversation und die vergnügliche Figurenzeichnung der Komödie von Beaumarchais von 1784 zu erhalten, die Geschichte jedoch ins Heute zu verlegen und so treffen sich Figaro und Susanne und andere Mitarbeiter*innen eines erfolgreichen Tech-Unternehmens in einem Park vor dem Hauptquartier der »Tomorrow Inc.«, weil dort die Klimaanlage ausgefallen ist. »So haben wir als Zuschauer*innen das Glück, die ganzen Verwerfungen, Intrigen, Machtkämpfe und Eifersüchteleien, die sich auch an der bevorstehenden Hochzeit von Figaro und seiner Susanne entzünden, mitzuerleben«, stellte Kriegenburg in Aussicht.
Regisseur Andreas Kriegenburg versprach, die Eleganz, die französische Lust an der Konversation und die vergnügliche Figurenzeichnung der Komödie von Beaumarchais von 1784 zu erhalten, die Geschichte jedoch ins Heute zu verlegen und so treffen sich Figaro und Susanne und andere Mitarbeiter*innen eines erfolgreichen Tech-Unternehmens in einem Park vor dem Hauptquartier der »Tomorrow Inc.«, weil dort die Klimaanlage ausgefallen ist. »So haben wir als Zuschauer*innen das Glück, die ganzen Verwerfungen, Intrigen, Machtkämpfe und Eifersüchteleien, die sich auch an der bevorstehenden Hochzeit von Figaro und seiner Susanne entzünden, mitzuerleben«, stellte Kriegenburg in Aussicht.
Wir sind beim Radikal Jung!
— »Odyssee« zum Festival eingeladen
Das Stadt:Kollektiv, unsere partizipative Sparte am D’haus, ist mit der Produktion »Odyssee«, die mit Ukrainer*innen und Düsseldorferinnen auf die Bühne gebracht wurde, beim Radikal jung Festival 2023 eingeladen! Regisseur Stas Zhyrkov erzählt in der Inszenierung die Geschichte frei nach Homer in einer Bearbeitung von Pavlo Arie, die die wartende Penelope in den Fokus rückt und ihre Geschichte von geflüchteten ukrainischen Frauen erzählen lässt. Das Radikal jung Festival lädt jedes Jahr junge Talente im Bereich Theaterregie ein, die sich mit ihren Arbeiten in der deutschen und europäischen Theaterlandschaft hervorgetan haben. Am 1. Mai findet die Vorstellung am Münchner Volkstheater statt. Wir freuen uns und gratulieren dem gesamten Team sehr herzlich!
Reihe von und mit ukrainischen Künstler*innen — Schauspiel, Stadt:Kollektiv und Junges Schauspiel veranstalten Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Theateraufführungen zweisprachig von und mit ukrainischen Künstler*innen in Düsseldorf — Eintritt für ukrainische Bürger*innen 1 €. — Erhältlich im Webshop, an den Theaterkassen und unter karten@dhaus.de
Серія заходів від українських митців та за їхньої участі — Театр (Schauspiel), Stadt: Kollektiv (Місто: колектив) та Молодіжний театр (Junges Schauspiel) організовують в Дюссельдорфі двомовні концерти, дискусії, літературні читання та театральні вистави українських митців та за їхньої участі — Вхід для громадян України – 1 євро —
Квитки можна придбати онлайн, у касі театру та на сайті karten@dhaus.de
Серія заходів від українських митців та за їхньої участі — Театр (Schauspiel), Stadt: Kollektiv (Місто: колектив) та Молодіжний театр (Junges Schauspiel) організовують в Дюссельдорфі двомовні концерти, дискусії, літературні читання та театральні вистави українських митців та за їхньої участі — Вхід для громадян України – 1 євро —
Квитки можна придбати онлайн, у касі театру та на сайті karten@dhaus.de

#StopExecutionsInIran
Das vom Internationalen Theaterinstitut (ITI) ins Leben gerufene Action Committee for Artist Rights (ACAR) veröffentlicht eine fortlaufende Liste mit Theaterschaffenden, die nach Protesten gegen das islamistische Regime im Iran inhaftiert wurden. Auf der Liste befinden sich neben dem zum Tode verurteilten Schauspieler Hossein Mohammadi aktuell 39 weitere Theaterkünstler*innen.
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wir sind fassungslos angesichts des militärischen Angriffs von Russland auf die Ukraine. Im Februar 2022 hat der Deutsche Bühnenverein die kriegerischen Vorgänge wie folgt kommentiert: »Wir stehen solidarisch zu all jenen, die weiter fest an die Möglichkeiten eines vielfältigen und friedlichen Miteinanders, an die Kraft der Kunst und die befriedende Wirkung der Kultur glauben und die jetzt dafür streiten müssen.« Es sei ein schockierender Verstoß gegen die europäische Friedensordnung. Wir schließen uns diesen Worten an.
Weiterlesen
Unser Mitgefühl gehört den Opfern. Um aus der Hilflosigkeit zu kommen und uns mit den Menschen der Ukraine zu solidarisieren, möchten wir Sie gerne zu einer Spende einladen. Ab sofort können Sie in allen Foyers unserer Spielstätten Ihre Unterstützung in die Spendenbox geben – alle Beträge sind willkommen, jeder Beitrag hilft. Die Spenden gehen an die UNO-Flüchtlingshilfe. Auch wenn Sie in den nächsten Tagen nicht im Schauspielhaus sind, können Sie sich natürlich an der Spendenaktion beteiligen.
D’haus ist Kooperationspartner von Access Maker
Als eines von drei Theaterhäusern in Nordrhein-Westfalen sind wir Kooperationspartner von Access Maker und entwickeln neue Konzepte barrierearmer, innovativer Kulturangebote. Gemeinsam mit Expert*innen mit und ohne Behinderung arbeiten wir daran, unser Haus und unser Angebot zunehmend inklusiv – bzw. möglichst barrierearm – zu gestalten.
Weiterlesen
Dazu setzen wir in allen Bereichen unserer Arbeit an: programmatisch, personell, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Publikum. Natürlich richten sich die inklusiven Zugänge an Menschen mit Behinderung; gleichzeitig stellen sie einen Mehrwert für das gesamte Publikum und letztlich auch für die gesamte Kulturlandschaft dar. Access Maker ist ein von Un-Label initiiertes Modellprojekt und läuft bis Frühjahr 2024. — Access Maker wird gefördert von: Aktion Mensch, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln und The Power of the Arts.