Liebe Erzieher*innen, liebe Lehrer*innen,
als außerschulischer Lernort trägt Theater dazu bei, Schulentwicklung zu fördern, Unterrichtsformen zu öffnen, kooperative, interdisziplinäre und praxisnahe Lehr- und Lernformen anzuregen, um prozess- und projektorientiertes Arbeiten zu ermöglichen.
Als Verbündete und Multiplikator*innen bieten wir Ihnen deshalb besondere Angebote und Formate an. »Einblicke« bietet Ihnen die Möglichkeit eine Inszenierung schon vor der Premiere kostenlos zu sehen. Sie schauen, ob eine Inszenierung für Ihre Gruppe geeignet ist und im Anschluss an die Probe tauschen wir uns in lockerer Runde über das Gesehene aus. Des Weiteren bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine unserer Fortbildungen zu besuchen. »3 Schritte ins Theater« richtet sich speziell an städtische Kitas und Familienzentren, »Wünsch dir was!« ist eine individuelle Fortbildungsreihe, die wir gerne mit Ihnen zusammen planen und durchführen.
Darüber hinaus laden wir Sie gerne zu zwei besonderen Veranstaltungen im Jahr zu uns ins Theater ein. Bei der »Theater.Konferenz für Lehrer*innen und Erzieher*innen« möchten wir mit Ihnen und Fachleuten zu gesellschaftlichen Themen ins Gespräch kommen und über die Bedeutung des Kinder- und Jugendtheaters in Düsseldorf diskutieren. Zum »Spielzeit-Dinner« am Ende der Spielzeit servieren wir Ihnen bei einem gemeinsamen Abendessen die Stücke der kommenden Spielzeit.
In der »Theater.Post« finden Sie kompakt und übersichtlich alle Informationen, die Sie für den Theaterbesuch mit einer Gruppe brauchen: aktuelle Spieltermine, die Termine für die »Einsicht«-Veranstaltungen, Themenvorschläge für den Unterricht sowie Hintergrundinformationen zum Theater.
Als Verbündete und Multiplikator*innen bieten wir Ihnen deshalb besondere Angebote und Formate an. »Einblicke« bietet Ihnen die Möglichkeit eine Inszenierung schon vor der Premiere kostenlos zu sehen. Sie schauen, ob eine Inszenierung für Ihre Gruppe geeignet ist und im Anschluss an die Probe tauschen wir uns in lockerer Runde über das Gesehene aus. Des Weiteren bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine unserer Fortbildungen zu besuchen. »3 Schritte ins Theater« richtet sich speziell an städtische Kitas und Familienzentren, »Wünsch dir was!« ist eine individuelle Fortbildungsreihe, die wir gerne mit Ihnen zusammen planen und durchführen.
Darüber hinaus laden wir Sie gerne zu zwei besonderen Veranstaltungen im Jahr zu uns ins Theater ein. Bei der »Theater.Konferenz für Lehrer*innen und Erzieher*innen« möchten wir mit Ihnen und Fachleuten zu gesellschaftlichen Themen ins Gespräch kommen und über die Bedeutung des Kinder- und Jugendtheaters in Düsseldorf diskutieren. Zum »Spielzeit-Dinner« am Ende der Spielzeit servieren wir Ihnen bei einem gemeinsamen Abendessen die Stücke der kommenden Spielzeit.
In der »Theater.Post« finden Sie kompakt und übersichtlich alle Informationen, die Sie für den Theaterbesuch mit einer Gruppe brauchen: aktuelle Spieltermine, die Termine für die »Einsicht«-Veranstaltungen, Themenvorschläge für den Unterricht sowie Hintergrundinformationen zum Theater.
Für Gruppen
Workshops — bieten wir an, um den Theaterbesuch vor- und nachzubereiten. Dabei geht es immer ums Theaterspielen, das Experimentieren, ein gemeinsames Forschen zu den Themen der Inszenierung und die Frage: „Was hat das Ganze mit uns zu tun?“
Theaterführungen — ermöglichen den berühmten Blick hinter die Kulissen. Erfahren Sie, wo die Schauspieler*innen proben, die Bühnenbilder gebaut werden und entdecken Sie große Geheimnisse aus fünfzig Jahren Düsseldorfer-Schauspielhaus-Geschichte.
Publikumsgespräche — bieten die Möglichkeit, mit den Künstler*innen über das Gesehene zu sprechen. In lockerer Atmosphäre geben wir Einblicke in die Probenarbeit und stellen uns den Fragen unseres Publikums.
Einführungen — vermitteln einen Vorgeschmack auf den Theaterbesuch. Sie schärfen den Blick für die Besonderheiten der jeweiligen Inszenierung und stimmen auf das Stück ein.
Kreativ.Klassen — Die Schule wird zur Werk-statt, zum Labor, zur Bühne. Die Schüler*innen von »Kreativ.Klassen« sind hautnah bei der Entstehung einer Inszenierung dabei. Immer wieder kommt es zum Austausch zwischen den Klassen und den Theatermacher*innen. Entstehen soll eine Ausstellung zu den Themen der jeweiligen Inszenierung, die dann zur Premiere im Theater zu sehen ist.

Fortbildungen
»Wünsch dir was!« – die individuelle Fortbildung — Sie wünschen sich eine Fortbildung für Ihr Kollegium, eine Fachgruppe oder eine Seminargruppe von Referendar*innen? Dann fragen Sie uns gerne. Die Fortbildungen werden wir individuell mit Ihnen planen und vereinbaren. Hier finden Sie einige Beispiele:
Atem und Stimme — Demokratie im Prozess — Über Theater sprechen — Der souveräne Auftritt — Grundlagen der Performancearbeit — Theater für zwischendurch
Atem und Stimme — Demokratie im Prozess — Über Theater sprechen — Der souveräne Auftritt — Grundlagen der Performancearbeit — Theater für zwischendurch
Theater für die Allerkleinsten — Das Ziel dieser Fortbildung besteht darin, in drei Schritten einen Einblick in die theaterpädagogische Arbeit mit Kindern zu bieten. Dabei wird die Kompetenz vermittelt, einen Theaterbesuch selbstständig künstlerisch und spielerisch mit den Kindern vor- und nachzubereiten. Die Fortbildung ist ein Gesamtpaket bestehend aus drei Teilschritten:
Zuschauen — Vorstellungsbesuch und Nachgespräch mit dem Ensemble
Kreatives Gestalten — Planung und Umsetzung einer Vor- oder Nachbereitung in der Kita
Praktisches Anwenden — Erzieher*innen besuchen mit ihren Kita-Gruppen eine Vor-stellung im Theater und werden eigenständig einen Nachbereitungsworkshop in ihrer Kita durchführen. Auf Wunsch begleiten wir Sie dabei! — In Kooperation mit der Bürgerstiftung Düsseldorf und mit Unterstützung des Düsseldorfer Jugendamte
Zuschauen — Vorstellungsbesuch und Nachgespräch mit dem Ensemble
Kreatives Gestalten — Planung und Umsetzung einer Vor- oder Nachbereitung in der Kita
Praktisches Anwenden — Erzieher*innen besuchen mit ihren Kita-Gruppen eine Vor-stellung im Theater und werden eigenständig einen Nachbereitungsworkshop in ihrer Kita durchführen. Auf Wunsch begleiten wir Sie dabei! — In Kooperation mit der Bürgerstiftung Düsseldorf und mit Unterstützung des Düsseldorfer Jugendamte