Zum Theaterbesuch
Workshops — Um einen Theaterbesuch spielerisch vor- oder nachzubereiten, kommen wir zu Ihnen. Im Vordergrund stehen das Selbermachen, Entdecken und Experimentieren.
Theaterführungen — ermöglichen den berühmten Blick hinter die Kulissen. Erfahren Sie, wo die Schauspieler*innen proben, die Bühnenbilder gebaut werden und entdecken Sie große Geheimnisse aus fünfzig Jahren Düsseldorfer-Schauspielhaus-Geschichte.
Publikumsgespräche — bieten die Möglichkeit, mit den Künstler*innen in Dialog zu treten. In lockerer Atmosphäre kann über das zuvor Gesehene diskutiert werden.
Einführungen — vermitteln einen Vorgeschmack auf den Theaterbesuch. Sie schärfen den Blick für die Besonderheiten der jeweiligen Inszenierung und stimmen auf das Stück ein.
Kreativ.Klassen — Die Schule wird zur Werk-statt, zum Labor, zur Bühne. Die Schüler*innen von »Kreativ.Klassen« sind hautnah bei der Entstehung einer Inszenierung dabei. Immer wieder kommt es zum Austausch zwischen den Klassen und den Theatermacher*innen. Entstehen soll eine Ausstellung zu den Themen der jeweiligen Inszenierung, die dann zur Premiere im Theater zu sehen ist.
Extras
Theater.Konferenz für Lehrer*innen und Erzieher*innen — Auch in dieser Saison laden wir Sie im Februar zu uns ins Theater ein. Anlässlich des Festivals Theater der Welt, das erstmalig in Düsseldorf stattfindet, möchten wir mit Ihnen und Fachleuten ins Gespräch kommen und über die Bedeutung des Kinder- und Jugendtheaters in Düsseldorf und der ganzen Welt diskutieren. — In Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt
Spielzeit-Dinner — Im Juni laden wir alle Lehrer*innen und Erzieher*innen ins Junge Schauspiel ein, um an einer gedeckten Tafel Platz zu nehmen. Zum Abendessen servieren Ihnen Stefan Fischer-Fels, das Team sowie das Ensemble des Jungen Schauspiels in der Münsterstraße 446 die Stücke der kommenden Spielzeit.
Theater.Post — Alle zwei Monate verschicken wir die »Theater.Post«. Kompakt und übersichtlich finden Sie darin alle Informationen, die Sie für den Theaterbesuch mit einer Gruppe brauchen: aktuelle Spieltermine, die Termine für die »Lehrer*innensicht«-Veranstaltungen, Themenvorschläge für den Unterricht sowie Hintergrundinformationen zum Theater. — Interesse? Schicken Sie eine E-Mail an die Theaterpädagogik
Demokratie-Labor
Die Demokratie lebt von der Partizipation und dem Engagement aller. Sie ist vom kontinuierlichen Aushandeln unterschiedlicher Meinungen und Positionen geprägt und entwickelt sich deshalb beständig weiter. Die Düsseldorfer Abteilung des Bundesprogramms »Demokratie leben!«, die »Lobby für Demokratie« und das Junge Schauspiel laden gemeinsam die Düsseldorfer Zivilgesellschaft mehrmals pro Spielzeit zum Gespräch ein. Im Demokratie-Labor werden die gegenwärtigen gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse generationenübergreifend und aus verschiedenen fachlichen Perspektiven in den Blick genommen. — Termine finden Sie im Monatsleporello, in der Theater.Post und auf www.dhaus.de.
Social Media — Wie verändern YouTube, Instagram und Snapchat unsere Gesellschaft, unsere Kommunikation, die Schule und das Theater? Welcher Content ist gerade angesagt, und wie könnte man diese Plattformen zur Vermittlung von Inhalten nutzen?
Critical Whiteness — Sensibilisierung zur Selbstreflexion. Diese Fortbildung lenkt den Blick von denen weg, die Rassismus erfahren – hin zu denen, die Rassismus ausüben. Wie funktioniert Rassismus? Wie bin ich daran beteiligt, auch ohne dass ich es will? Oft sind es über Jahrhunderte gewachsene Denkstrukturen und Sprachbilder, die diskriminieren – Perspektiven und Sprache können verändert werden auf dem Weg zu einer barrierefreien Kommunikation
Digitalität — Welche Rolle spielen digitale Technologien und Anwendungen künftig in künstlerischen Produktionen und in der Begegnung zwischen dem Theater und seinem Publikum? Und wo wünschen wir uns rein analoge Lern- und Denkräume? Dieses Labor diskutiert die Folgen der Digitalisierung für Theater und Schulen.
Autonomie des Kindes — Wo liegt im Zusammenspiel von Erwachsenen und Kindern die Balance zwischen der Vermittlung von Regeln und Werten auf der einen Seite sowie dem Recht auf Autonomie und Selbstbestimmung auf der anderen? Wie wird man mündige*r Bürger*in? In welcher Wechselwirkung stehen Erwachsene und Heranwachsende? Wer kann wem Vorbild sein? Und welche Verantwortung kommt dabei Erwachsenen zu? Dieses Labor widmet sich der Diskussion unterschiedlicher Erziehungskonzepte und fragt nach den Wünschen aller Beteiligten.

Fortbildungen
»Wünsch dir was!« – die individuelle Fortbildung — Sie wünschen sich eine Fortbildung für Ihr Kollegium, eine Fachgruppe oder eine Seminargruppe von Referendar*innen? Dann fragen Sie uns gerne. Die Fortbildungen werden wir individuell mit Ihnen planen und vereinbaren. Hier finden Sie einige Beispiele:
Atem und Stimme — Atemtechniken und Methoden aus der Stimmbildung für eine starke Stimme beim Singen und Sprechen
Demokratie im Prozess — Methoden aus der Theaterpädagogik, mit denen Sie alle miteinander ins Gespräch bringen können.
Über Theater sprechen — Lernen Sie Methoden kennen, mit denen sich Brücken schlagen lassen zwischen Themen aus Theater, Politik und Gesellschaft und den Lebenswelten Ihrer Schüler*innen.
Der souveräne Auftritt — In theaterpraktischen Übungen lernen Sie die eigene Körpersprache und Stimme besser kennen und einzusetzen.
Grundlagen der Performancearbeit — mit einfachen Übungen Inhalte durch die Kunst der Improvisation bühnenreif machen.
Theater für zwischendurch — theaterpädagogische Übungen für zwischendurch sowie für den Vertretungsunterricht.
Kontakt
Kartenbuchungen für Schulklassen
— für alle Veranstaltungen in der Münsterstraße 446
Telefon — 0211. 85 23 710
E-Mail — karten-junges@dhaus.de
— für Inszenierungen im Central sowie an unseren Spielorten in der Stadt
Telefon — 0211. 36 99 11
E-Mail — karten@dhaus.de
Telefon — 0211. 85 23 710
E-Mail — karten-junges@dhaus.de
— für Inszenierungen im Central sowie an unseren Spielorten in der Stadt
Telefon — 0211. 36 99 11
E-Mail — karten@dhaus.de