NEU: Theater.Entdecker
Das Junge Schauspiel am Düsseldorfer Schauspielhaus und das Schulverwaltungsamt möchten einen neuen Impuls setzen und mit einem Pilotprojekt »Düsseldorfer Standards« für die Begegnung von Schule und Theater entwickeln. Aus diesem Grund bietet das neue Kooperationsprojekt »Theater.Entdecker« ausgewählten 6. bis 9. Klassen quer durch alle Schulformen die Chance, das Theater als außerschulischen Lern- und Begegnungsort, als Arbeitsplatz und Ort der Gemeinschaft zu entdecken. Bis zu 40 Schulklassen können teilnehmen!
»Theater.Entdecker« beinhaltet:
Wie werden Sie »Theater.Entdecker«?
Schritt 1: Sie stellen Ihrer Klasse das Projekt vor und diskutieren gemeinsam, ob sie daran teilnehmen möchten.
Schritt 2: Das Bewerbungsformular finden Sie auf unserer Homepage unter: www.dhaus.de/theater-schule-und-co/downloads/
Schritt 3: Die Klasse füllt das Formular aus und schickt es an theaterpaedagogik@duesseldorfer-schauspielhaus.de (bei Fragen helfen unsere Theaterpädagogen Thiemo Hackel und Matin Soofipour gerne weiter)
Schritt 4: Ab 17. November erhalten die ausgewählten Klassen eine Nachricht und eine »Entdecker.Karte« mit Stücken und Vorstellungsterminen.
Schritt 5: Das Projekt startet ab 1. Dezember 2017 und endet im Sommer 2019.
»Theater.Entdecker« beinhaltet:
- Drei Theaterbesuche aus dem Angebot des Düsseldorfer Schauspielhaus, sowohl in der Münsterstraße 446 als auch im Central.
- Exklusiv gibt es eine Theaterrallye zur Berufserkundung im Arbeitsfeld »Theater«.
- Das Pilotprojekt läuft in den Schuljahren 2017/18 und 2018/19
- Bis zu 1000 Schülerinnen und Schülern haben die Möglichkeit an »Theater.Endecker« teilzunehmen.
- Für das Gesamtprojekt zahlt jede/r SchülerIn nur 12 €.
Wie werden Sie »Theater.Entdecker«?
Schritt 1: Sie stellen Ihrer Klasse das Projekt vor und diskutieren gemeinsam, ob sie daran teilnehmen möchten.
Schritt 2: Das Bewerbungsformular finden Sie auf unserer Homepage unter: www.dhaus.de/theater-schule-und-co/downloads/
Schritt 3: Die Klasse füllt das Formular aus und schickt es an theaterpaedagogik@duesseldorfer-schauspielhaus.de (bei Fragen helfen unsere Theaterpädagogen Thiemo Hackel und Matin Soofipour gerne weiter)
Schritt 4: Ab 17. November erhalten die ausgewählten Klassen eine Nachricht und eine »Entdecker.Karte« mit Stücken und Vorstellungsterminen.
Schritt 5: Das Projekt startet ab 1. Dezember 2017 und endet im Sommer 2019.
Kooperationspartner
Grundschulen
Carl-Sonnenschein Schule - Städt. Kath. Grundschule | Carl-Sonnenschein-Schule Graf-Recke-Straße | Elsa-Brandström-Schule | GGS Adam-Stegerwald-Straße | GGS Am Köhnen | GGS Flurstraße | GGS Gerhard-Tersteegen | GGS Knittkuhl | GGS Krahnenburgstraße | GGS Lennéstraße | GGS Neustrelitzerstraße | GGS Schulstraße Hilden | GGS Sonnenstraße | GGS Südallee |GGS Wrangelstraße | Hanna Zürndorfer Grundschule | Henri Dunant Grundschule | Kartause-Hain-Grundschule | KGS Christophorus Schule | KGS Einsiedelstraße | KGS Essener Straße| KGS Fuldaer Straße| KGS Höhenstraße | KGS Maxschule | KGS Mettmannerstraße | KGS Rather Kreuzweg | KGS St. Elisabeth | KGS St. Peter | Konkordia Grundschule | Matthias-Claudius-Grundschule | Montessori Grundschule Farnweg | Montessorri Grundschule Emil Barthstraße | Paul Klee Schule | St. Franziskus Schule | Theodor-Heuss-Grundschule | Ferdinand-Heye Grundschule
weiterführende Schulen
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium | Comenius Gymnasium | Dieter Forte Gesamtschule | Dietrich Bonhöffer Gymnasium Hilden | Elly-Heuss-Knapp-Schule | Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium | Erzbischöfliches Theresienschule Hilden | Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege | Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf | Friedrich-Albert-Lange-Schule Solingen| Georg Büchner Gymnasium | Georg-Schulhoff-Realschule | Geschwister-Scholl-Gymnasium | Goethe Gymnasium Düsseldorf | Gymnasium Gerresheim | Gymnasium Schmiedestraße | Heinrich Heine Gesamtschule | Jan-Wellem-Schule | Joseph Beuys Gesamtschule | Kaiserswerther Diakonie - Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe | Leibniz -Montessori- Gymnasium | Lessing Gymnasium | Lore-Lorentz-Schule | Luisen Gymnasium | Maria Montessori Gesamtschule | Marie-Curie-Gymnasium | Realschule Benrath | Realschule Florastraße | Realschule Hackenbroich | Realschule Luisenstraße | Rupert-Neudeck-Gesamtschule Tönisvorst | Sana Kliniken Düsseldorf - Krankenpflegeschule | Sekundarschule Dormagen | VHS, Schulische Weiterbildung Essen | Werner-von-Siemens-Realschule | Wilhelm-Ferdinand- Schüßler-Tagesschule | Wirtschaftsgymnasium am Berufskolleg Bachstraße
Theater.Fieber
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Geisel schließen Schule und Theater einen Vertrag über drei Jahre. Die Schulen besuchen mindestens einmal im Jahr mit allen Schüler*innen eine Vorstellung des Düsseldorfer Schauspielhauses. Dank der Unterstützung der Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses erhalten diejenigen Kinder und Jugendlichen, die einen Theaterbesuch nicht selbst finanzieren können, freien Eintritt. Zudem besteht die Möglichkeit, zu Beginn jeder Spielzeit eine Wunschliste abzugeben, welches Stück besucht werden soll. Aktuell nehmen siebzig Schulen am »Theater.Fieber« teil. Wenn Sie »Theater.Fieber«-Schule werden möchten, kommen wir gern zu einem Planungsgespräch zu Ihnen.
Theater.Fieber.Plus
Kooperieren Sie noch enger mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus. Über den normalen »Theater.Fieber«-Vertrag hinaus ist es möglich, die Kooperation individuell nach den Bedürfnissen der jeweiligen Schule zu definieren. Wenn Sie »Theater.Fieber.Plus«-Schule werden möchten, kommen wir gern zu einem Planungsgespräch zu Ihnen.
Theater.Entdecker
Das Kooperationsprojekt von Jungem Schauspiel und Schulverwaltungsamt bietet ausgewählten 6. bis 9. Klassen quer durch alle Schulformen die Chance, das Theater als außerschulischen Lernort zu entdecken. Im Paket: drei Theaterbesuche aus dem Angebot des Düsseldorfer Schauspielhauses, sowohl in der Münsterstraße 446 als auch im Central. Exklusiv gibt es eine Theaterrallye zur Berufserkundung im Arbeitsfeld »Theater«. Das Pilotprojekt läuft in den Schuljahren 2017/18 und 2018/19. Bis zu tausend Schüler*innen haben die Möglichkeit teilzunehmen. Für das Gesamtprojekt zahlt jedes Kind nur 12 €.
Netzwerk.Odysseus
15 Theatermacher*innen arbeiten mit Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren im Rahmen der Offenen Ganztagsschulen (OGS) an Düsseldorfer Grundschulen. Zum Abschluss des Schuljahrs findet das Sommertheaterfestival »Odyssee 2018« auf allen Bühnendes Jungen Schauspiels in der Münsterstraße 446 statt. Mit Ausschnitten aus den erarbeiteten Stücken, Workshops und einer gemeinsamen Abschlussfeier.
Kontakt

