Kitas & Grundschulen

»Fleders fantastische Reise oder Fliegen lernen mit Drache« mit Yotam Schlezinger, Felicia Chin-Malenski
News
Das Theater wird weitergehen. Nach der Corona-Schutzverordnung dürfen ab sofort gemeinsame Projekte von Schule und Theater sowie Schulkooperationen wieder stattfinden.
Der Besuch im Jungen Schauspiel ist sicher. Wir haben ein bewährtes Hygienekonzept und garantieren Ihnen und euch einen eingespielten Ablauf nach aktuellen Regeln: Der Abstand von 1,5 Metern wird überall eingehalten. Vor, während und nach der Vorstellung tragen alle Mitarbeiter*innen und Besucher*innen ab 6 Jahren Masken. Unsere zertifizierte Frischluft-Klimaanlage sorgt für einen fortwährenden Austausch der Luft im Saal. Wir halten sitzgenau alle Kontaktdaten fest und an den Eingängen stehen Spender mit Desinfektionsmittel bereit.
Wir kommen auch zu Ihnen in die Klasse. Uns ist es wichtig, unabhängig von einer gebuchten Vorstellung, weiter miteinander in Kontakt zu bleiben. Melden Sie sich für individuelle Vereinbarungen bei den Theaterpädagog*innen Saliha Shagasi und Thiemo Hackel.
Der Besuch im Jungen Schauspiel ist sicher. Wir haben ein bewährtes Hygienekonzept und garantieren Ihnen und euch einen eingespielten Ablauf nach aktuellen Regeln: Der Abstand von 1,5 Metern wird überall eingehalten. Vor, während und nach der Vorstellung tragen alle Mitarbeiter*innen und Besucher*innen ab 6 Jahren Masken. Unsere zertifizierte Frischluft-Klimaanlage sorgt für einen fortwährenden Austausch der Luft im Saal. Wir halten sitzgenau alle Kontaktdaten fest und an den Eingängen stehen Spender mit Desinfektionsmittel bereit.
Wir kommen auch zu Ihnen in die Klasse. Uns ist es wichtig, unabhängig von einer gebuchten Vorstellung, weiter miteinander in Kontakt zu bleiben. Melden Sie sich für individuelle Vereinbarungen bei den Theaterpädagog*innen Saliha Shagasi und Thiemo Hackel.
Produktionen
Kita bis 2. Klasse
Regie: Anke Retzlaff und Paul Jumin Hoffmann
Uraufführung am 29. Februar 2020 — Junges Schauspiel
Junges Schauspiel
Die Zuschauer*innen werden auf eine fantastische Reise durch Licht und Dunkel, Geräusche und Melodien eingeladen. Die Entwicklung dieser Inszenierung wurde von Düsseldorfer Kindergärten begleitet.
Themen für die Kita — Tag und Nacht, Licht und Schatten, Klänge und Bewegungen, Emotionen
Digitales Angebot — Biparcours, Workshop digital
Themen für die Kita — Tag und Nacht, Licht und Schatten, Klänge und Bewegungen, Emotionen
Digitales Angebot — Biparcours, Workshop digital
Ab Vorschule bis 1. Klasse
Gemeinsam mit dem Publikum machen sich Schauspielerin Felicia Chin-Malenski und Musiker Yotam Schlezinger auf den Weg. Während sie die Geschichte von Fee Les Reise erzählen, bewegen sie sich in dieser Open-Air-Inszenierung mit dem Publikum durch den Garten auf dem Vorplatz des Jungen Schauspiels. Entwickelt wurde das Stück von der Autorin Sophie Reyer eigens für diese Uraufführung. Der Text nahm seinen Anfang in mehreren Schulklassen, mit denen die Autorin arbeitete und denen sie Schreibaufträge gab. Viele Anregungen und einige Texte der Zehn- bis Zwölfjährigen finden sich im Stück wieder.
Themen für den Unterricht — Held*innen, Identitätssuche, Freundschaft, Abenteuer, Fantasie, Musik, Tanz
Digitales Angebot — digitale Vorstellung zum Mitmachen
Themen für den Unterricht — Held*innen, Identitätssuche, Freundschaft, Abenteuer, Fantasie, Musik, Tanz
Digitales Angebot — digitale Vorstellung zum Mitmachen
Ab der 1. Klasse
In kurzer Zeit verwandelt der überaus starke Willibald das gemütliche Haus, in dem ein fröhliches Mäuserudel lebt, in ein rigides System und schwingt sich selbst zum Anführer auf. Nur die kleine Lillimaus leistet Widerstand und wird deshalb verbannt. Robert Gerloff bringt Willi Fährmanns Kinderbuchklassiker für alle ab 6 Jahren mit viel Tempo und einem hohen Sprachbewusstsein auf die Bühne. Am Jungen Schauspiel inszenierte er zuletzt »Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete« sowie »Das doppelte Lottchen«.
Themen für den Unterricht — Solidarität, selber denken, lesen als Herz- und Augenöffner, Freundschaft, Zivilcourage, Mut
Digitales Angebot — Dreiteilige Serie »Eine Inszenierung entsteht« (Kostüme, Songs, Probeneinblick), Biparcours
Themen für den Unterricht — Solidarität, selber denken, lesen als Herz- und Augenöffner, Freundschaft, Zivilcourage, Mut
Digitales Angebot — Dreiteilige Serie »Eine Inszenierung entsteht« (Kostüme, Songs, Probeneinblick), Biparcours
Zick-Zack
— Im Interview

Robert Gerloff, 1982, ist Regisseur. Inszenierungen entstanden am Residenztheater München, am Theater Neumarkt in Zürich, Schauspiel Essen, Staatstheater Darmstadt, Staatstheater Oldenburg, Theater Basel und Volkstheater Wien. Für das Düsseldorfer Schauspielhaus inszenierte er bereits »Auerhaus«, »Die Mitte der Welt«, »Tartuffe«, »Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete« und »Das doppelte Lottchen«. In der Spielzeit 2020/21 bringt Gerloff am D’haus »Gott« von Ferdinand von Schirach und am Jungen Schauspiel »Der überaus starke Willibald« von Willi Fährmann auf die Bühne.
In »Der überaus starke Willibald« verwandelt eine Maus das Haus, in dem ein fröhliches Rudel lebt, in ein rigides System und schwingt sich selbst zum Anführer auf. Wie menschlich sind diese Mäuse in der Geschichte von Willi Fährmann?
Die Mäuse in der Geschichte haben Mäuseprobleme, aber die Konflikte, die daraus entstehen sind sehr menschlich. Das spannende an Fährmanns Setzung ist, dass man diese allzu bekannten gesellschaftlichen und politischen Mechnismen durch den Mäuseblickwinkel nochmal ganz anders beleuchten und analysieren kann.
Es geht um Freiheit und Macht, um Demokratie und Diktatur – wie erzählst du das für alle ab 6 Jahren auf der Bühne?
Ich erzähle die Geschichte, wie sie im Buch steht. Die jungen Zuschauer*innen, die die Parallelen zur NS-Diktatur und anderen totalitären Systemen oder die Ähnlichkeit zwischen dem überaus starken Willibald und aktuellen rechtspopulistischen Politiker*innen, nicht erkennen, erleben eine spannende Geschichte, in der es um Ungerechtigkeit, Solidarität, Manipulation, Mitbestimmung und erfolgreichen Widerstand geht.
Die Mäuse in der Geschichte haben Mäuseprobleme, aber die Konflikte, die daraus entstehen sind sehr menschlich. Das spannende an Fährmanns Setzung ist, dass man diese allzu bekannten gesellschaftlichen und politischen Mechnismen durch den Mäuseblickwinkel nochmal ganz anders beleuchten und analysieren kann.
Es geht um Freiheit und Macht, um Demokratie und Diktatur – wie erzählst du das für alle ab 6 Jahren auf der Bühne?
Ich erzähle die Geschichte, wie sie im Buch steht. Die jungen Zuschauer*innen, die die Parallelen zur NS-Diktatur und anderen totalitären Systemen oder die Ähnlichkeit zwischen dem überaus starken Willibald und aktuellen rechtspopulistischen Politiker*innen, nicht erkennen, erleben eine spannende Geschichte, in der es um Ungerechtigkeit, Solidarität, Manipulation, Mitbestimmung und erfolgreichen Widerstand geht.
Als Regisseur inszenierst du sowohl für Kinder und Jugendliche als auch Theater für ein erwachsenes Publikum. Wo liegt der Unterschied?
Meine Arbeitsweise ist die gleiche, natürlich sind die Stoffe andere. Ich überfordere mein Publikum lieber als es zu unterfordern, egal in welcher Altersklasse. Kinder und Jugendliche ernst zu nehmen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen, das finde ich essenziell.
Meine Arbeitsweise ist die gleiche, natürlich sind die Stoffe andere. Ich überfordere mein Publikum lieber als es zu unterfordern, egal in welcher Altersklasse. Kinder und Jugendliche ernst zu nehmen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen, das finde ich essenziell.
Kontakt
Saliha Shagasi
Telefon — 0211. 85 23-714
E-Mail — saliha.shagasi@dhaus.de
Telefon — 0211. 85 23-714
E-Mail — saliha.shagasi@dhaus.de
Thiemo Hackel
Telefon — 0211. 85 23-402
E-Mail — thiemo.hackel@dhaus.de
Telefon — 0211. 85 23-402
E-Mail — thiemo.hackel@dhaus.de
Spielplan
Do, 22.04. / 10:00
Digital
Schulkooperation
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Robert Gerloff
Online
— Come together digital mit ausgewählten Szenen, interaktiven Spielen und spannenden Gesprächen rund um »Der überaus starke Willibald« — das gesamte Programm wird als Zoom-Meeting übertragen. Infos und Anmeldung unter: karten-junges@dhaus.de
Junges Schauspiel
Fr, 23.04. / 10:00
Digital
Schulkooperation
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Robert Gerloff
Online
— Come together digital mit ausgewählten Szenen, interaktiven Spielen und spannenden Gesprächen rund um »Der überaus starke Willibald« — das gesamte Programm wird als Zoom-Meeting übertragen. Infos und Anmeldung unter: karten-junges@dhaus.de
Junges Schauspiel
So, 25.04. / 16:00
Digital
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Robert Gerloff
Online
— Familiensonntag digital mit ausgewählten Szenen, interaktiven Spielen und spannenden Gesprächen rund um »Der überaus starke Willibald« — das gesamte Programm wird als Zoom-Meeting übertragen. Infos und Anmeldung unter: karten-junges@dhaus.de
Junges Schauspiel
Mo, 26.04. / 10:00
Digital
Schulkooperation
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Robert Gerloff
Online
— Come together digital mit ausgewählten Szenen, interaktiven Spielen und spannenden Gesprächen rund um »Der überaus starke Willibald« — das gesamte Programm wird als Zoom-Meeting übertragen. Infos und Anmeldung unter: karten-junges@dhaus.de
Junges Schauspiel
Di, 27.04. / 10:00
Digital
Schulkooperation
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Regie: Robert Gerloff
Online
— Come together digital mit ausgewählten Szenen, interaktiven Spielen und spannenden Gesprächen rund um »Der überaus starke Willibald« — das gesamte Programm wird als Zoom-Meeting übertragen. Infos und Anmeldung unter: karten-junges@dhaus.de
Junges Schauspiel