Formate und Angebote
Begleitend zu unseren Inszenierungen haben wir Angebote für den digitalen Unterricht entwickelt. Ob als Online-Workshop, betreutem Streaming, digitalem Parcours oder Audiowalk – nutzen Sie unsere Formate und erleben Sie Bühnenkunst aus einer neuen Perspektive.
Analoge Angebote
Für Gruppen — Zu jedem Theaterbesuch im Düsseldorfer Schauspielhaus bieten wir Ihnen kostenlos auch ein theaterpädagogisches Rahmenprogramm an, das Sie individuell mit uns vereinbaren können.

Workshops — bereiten einen Theaterbesuch vor und nach. Dabei geht es immer ums Theaterspielen, das Experimentieren, ein gemeinsames Forschen zu den Themen der Inszenierung und die Frage: »Was hat das Ganze mit uns zu tun?«

Einführungen — vermitteln einen Vorgeschmack auf den Theaterbesuch. Sie schärfen den Blick für die Besonderheiten der jeweiligen Inszenierung und stimmen auf das Stück ein.

Theaterführungen — ermöglichen den berühmten Blick hinter die Kulissen. Gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Theaterberufe und die Arbeitsschritte auf und hinter der Bühne.

Publikumsgespräche — bieten in kreativen Formaten die Möglichkeit, mit den Künstler*innen über das Gesehene zu sprechen. In lockerer Atmosphäre geben wir Einblicke in die Probenarbeit und stellen uns den Fragen unseres Publikums.

Kreativ.Klassen — sind hautnah bei der Entstehung einer Inszenierung dabei. Entwickelt wird eine Ausstellung zu den Themen der jeweiligen Inszenierung, die dann zur Premiere im Theater zu sehen ist.
Projekt.Labore — unterstützen bei der kreativen Arbeit mit »DuG- und Literaturkursen«. Dabei arbeiten wir mit Ihnen und Ihren Schüler*innen zusammen an Ihren Projektideen.
Projekt.Labore — unterstützen bei der kreativen Arbeit mit »DuG- und Literaturkursen«. Dabei arbeiten wir mit Ihnen und Ihren Schüler*innen zusammen an Ihren Projektideen.
Für Erzieher*innen und Lehrer*innen
Einblicke — bieten Erzieher*innen & Lehrer*innen die Möglichkeit, eine Inszenierung schon vor der Premiere kostenlos zu sehen. Im Anschluss an die Probe tauschen wir uns über das Gesehene aus.
Relaxed Performances — sind Vorstellungen, die einer größeren Gruppe von Zuschauer*innen einen Theaterbesuch in entspannter Atmosphäre bieten – etwa neurodiversen Menschen oder Kindern und Erwachsenen, die nicht stillsitzen mögen oder können. Vor der Vorstellung informieren wir darüber, was genau das Publikum erwartet, fassen den Inhalt in leichter Sprache zusammen, bieten einen Ruheraum sowie geöffnete Türen zum Theatersaal. Im Terminplan sind diese Vorstellungen als Relaxed Performances gekennzeichnet.
Relaxed Performances — sind Vorstellungen, die einer größeren Gruppe von Zuschauer*innen einen Theaterbesuch in entspannter Atmosphäre bieten – etwa neurodiversen Menschen oder Kindern und Erwachsenen, die nicht stillsitzen mögen oder können. Vor der Vorstellung informieren wir darüber, was genau das Publikum erwartet, fassen den Inhalt in leichter Sprache zusammen, bieten einen Ruheraum sowie geöffnete Türen zum Theatersaal. Im Terminplan sind diese Vorstellungen als Relaxed Performances gekennzeichnet.
Digitale Angebote

D’tour — Minecraft-Edition — Theaterpädagoge Thiemo Hackel biete die Möglichkeit, auch digital einen Blick hinter die Kulissen des Düsseldorfer Schauspielhauses zu werfen. In wochenlanger Arbeit hat Thiemo jeden Winkel des D’haus in Minecraft nachgebaut und bietet nun Live-Führungen per Zoom an.

Audioeinführungen — Nutzen Sie unsere Audioeinführungen zu aktuellen Inszenierungen in unserem Theaterpodcast D’radio.

Workshop digital — Vereinbaren Sie individuell und auf Ihren Lehrplan abgestimmt mit den Theaterpädagog*innen die Inhalte und Termine des Workshops per MS Teams oder Zoom.
Kooperationen
Theater als außerschulischer Lernort / Schulkooperationen
Theater als außerschulischer Lernort / Schulkooperationen — Für Ihre Gruppen möchten wir über den Theaterbesuch hinaus anbieten, unsere Räumlichkeiten als parallelen Unterrichtsort für kulturelle Bildung zu nutzen. Unser Team bietet in Absprache mit Ihnen ein alternatives Lernprogramm, auch um Schule räumlich zu entzerren. Die Klasse sieht ein Stück und arbeitet danach in kreativer Auseinandersetzung mit dem Inhalt dazu. Gerne beziehen wir curriculumsrelevante Themen mit ein.

Theater.Fieber — Schule und Theater schließen einen Kooperationsvertrag über drei Jahre. Die Schulen besuchen mindestens einmal im Jahr mit allen Schüler*innen eine Vorstellung des Düsseldorfer Schauspielhauses. Dank der Unterstützung der Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses erhalten diejenigen Kinder und Jugendlichen, die einen Theaterbesuch nicht selbst finanzieren können, freien Eintritt. Zudem besteht die Möglichkeit, zu Beginn jeder Spielzeit eine »Wunschliste« einzureichen, welche Inszenierung besucht werden soll. Aktuell nehmen rund 80 Schulen am »Theater.Fieber« teil. Wenn Sie »Theater.Fieber«-Schule werden möchten, kommen wir gern zu einem Planungsgespräch zu Ihnen. — Noch nicht Theater.Fieber Schule? — Melden Sie sich bei den Theaterpädagog*innen.

Theater.Fieber.Plus — Kooperieren Sie noch enger mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus. Über den normalen »Theater.Fieber«-Vertrag hinaus ist es möglich, die Kooperation individuell nach den Bedürfnissen der jeweiligen Schule zu definieren.
Kontakt
Thiemo Hackel
Telefon — 0211. 85 23-402
E-Mail — thiemo.hackel@dhaus.de
Telefon — 0211. 85 23-402
E-Mail — thiemo.hackel@dhaus.de
Newsletter Anmeldung
Newsletter — Der schnellste Weg, um bestens informiert zu sein! Alle zwei Wochen versenden wir den Newsletter der Theaterpädagogik und des Jungen Schauspiels. Darin finden Sie kurz und knapp die wichtigsten News sowie Empfehlungen unserer Theaterpädagog*innen. — Anmelden können Sie sich hier: