Datenschutzerklärung für Jitsi Meet (Videokonferenzen)
Im Folgenden möchten wir für Sie erläutern, welche Daten wir über Ihre Person erheben und was wir mit diesen Daten machen, wenn Sie unsere Jitsi Meet Plattform für Videokonferenzen nutzen. Wir informieren Sie auch über Ihre Datenschutzrechte und erklären, an wen Sie sich mit Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden können.
Videokonferenzen werden zu verschiedenen Anlässen durchgeführt. Je nach Anlass, bspw. Treffen des Stadt:Kollektiv, werden weitere personenbezogene Daten verarbeitet, worüber wir Sie gesondert informieren werden.
Videokonferenzen werden zu verschiedenen Anlässen durchgeführt. Je nach Anlass, bspw. Treffen des Stadt:Kollektiv, werden weitere personenbezogene Daten verarbeitet, worüber wir Sie gesondert informieren werden.
Wer wir sind
Für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortliche Stelle:
Neue Schauspiel GmbH (Düsseldorfer Schauspielhaus)
Gustaf-Gründgens-Platz 1
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211/85230
E-Mail: info@dhaus.de
Geschäftsführung: Wilfried Schulz, Generalintendant; Andreas Kornacki, Kaufmännischer Geschäftsführer
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, der Verarbeitung Ihrer Daten, Ihre Rechte oder anderen Anliegen im Bereich des Datenschutzes hilft Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne weiter.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
XAMIT Bewertungsgesellschaft GmbH
Monschauer Str. 12
40549 Düsseldorf
E-Mail: info@xamit.de
Neue Schauspiel GmbH (Düsseldorfer Schauspielhaus)
Gustaf-Gründgens-Platz 1
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211/85230
E-Mail: info@dhaus.de
Geschäftsführung: Wilfried Schulz, Generalintendant; Andreas Kornacki, Kaufmännischer Geschäftsführer
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, der Verarbeitung Ihrer Daten, Ihre Rechte oder anderen Anliegen im Bereich des Datenschutzes hilft Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne weiter.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
XAMIT Bewertungsgesellschaft GmbH
Monschauer Str. 12
40549 Düsseldorf
E-Mail: info@xamit.de
Muss ich meine Daten angeben?
Wenn Sie an unseren Videokonferenzen teilnehmen, werden automatisch Nutzerdaten gespeichert. Dies ist für die Benutzung des Dienstes erforderlich. Zusätzlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unser berechtigten Interessen nach einer Interessensabwägung. Dadurch wird bspw. ermöglicht, dass wir die Ihnen angebotenen Leistungen stetig verbessern können. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie die Hintergründe unserer Interessen und ob bzw. wie Sie gegen die Verwendung Ihrer Daten widersprechen können.
Wir bitten Sie diese Informationen auch an die Personen weiterzugeben, die Sie für die Nutzung unserer Services mit einbeziehen, wie z. B. Familienmitglieder oder Freunde.
Wir bitten Sie diese Informationen auch an die Personen weiterzugeben, die Sie für die Nutzung unserer Services mit einbeziehen, wie z. B. Familienmitglieder oder Freunde.
Verarbeitete Daten, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Folgende Daten werden verarbeitet, wenn Sie an unseren Videokonferenzen teilnehmen:
- IP-Adresse
- Betriebssystem
- Browser
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Audio- und Videoübertragung
- Nutzername (für Chat-Nutzung)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, um den angebotenen Dienst für Videokonferenzen nutzen zu können. Ein Teil der Daten (IP-Adresse, Betriebssystem, Browser, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, Nutzername) wird zur Fehlerbehebung verarbeitet.
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) daran,
- digitale Interaktionen und Austausch zu ermöglichen, sowie
- Fehler zu beheben um einen störungsfreien Betrieb gewährleisten zu können.
- IP-Adresse
- Betriebssystem
- Browser
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Audio- und Videoübertragung
- Nutzername (für Chat-Nutzung)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, um den angebotenen Dienst für Videokonferenzen nutzen zu können. Ein Teil der Daten (IP-Adresse, Betriebssystem, Browser, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, Nutzername) wird zur Fehlerbehebung verarbeitet.
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) daran,
- digitale Interaktionen und Austausch zu ermöglichen, sowie
- Fehler zu beheben um einen störungsfreien Betrieb gewährleisten zu können.
Sonstige Verarbeitungszwecke
Zusätzlich werden die oben genannten Daten zu folgenden Zwecken im Rahmen von Interessensabwägungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) verwendet. Die Interessen werden im Folgenden benannt:
1. Sollte es in unserem Unternehmen zu einem Sicherheitsvorfall kommen, bei dem Ihre Daten betroffen sind, sind wir dazu verpflichtet, den Fall an die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu melden (Art. 33 DS-GVO). Da es unser berechtigtes Interesse ist, dieser gesetzlichen Meldepflicht schnellstmöglich nachzukommen, kann es vorkommen, dass im Rahmen der Aufklärung des entsprechenden Sicherheitsvorfalls Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Die Meldungen dieser Sicherheitsvorfälle an Datenschutz-Aufsichtsbehörden beinhaltet keine Ihrer personenbezogenen Daten.
2. Da es in unserem Interesse liegt, die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, führen wir regelmäßig Sicherheits- und Wirksamkeitstests durch, in deren Rahmen Ihre oben genannten Daten verarbeitet werden können.
3. Da es in unserem Interesse liegt, rechtliche Auseinandersetzungen zu lösen, verarbeiten wir in einem solchen Fall zweckgebunden Ihre Daten. Es liegt außerdem in unserem Interesse, im Fall von Rechtsstreitigkeiten solange Beweismittel aufzubewahren, bis alle relevanten gesetzlichen Verjährungsfristen gemäß §§ 195ff. BGB abgelaufen sind. Zu dem Zweck bewahren wir die entsprechenden Daten über Ihre Person gemäß diesen Verjährungsfristen auf. Die Löschfristen können pauschal nicht vorausgesagt werden, da sie sich aus dem jeweiligen Streitgegenstand und der entsprechenden gesetzlichen Verjährungsfrist ergeben, welche bis zu 30 Jahre betragen können. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.
4. Darüber hinaus liegt es in unserem Interesse, Verdachtsfällen nachzugehen und bei einem konkreten Strafverdacht relevante Informationen an Strafverfolgungsbehörden zu übergeben.
5. Wir führen Audits, interne Revisionen und andere Kontrollmaßnahmen durch (bspw. Überwachung durch den Datenschutzbeauftragten), da es unser berechtigtes Interesse ist, gesetzliche Vorschriften einzuhalten, Transparenz über unsere Geschäftsprozesse zu schaffen, diese Prozesse stets zu optimieren und geschäftsschädigenden Handlungen vorzubeugen sowie diese zu erkennen. Dabei kann es vorkommen, dass Dokumente oder Dateien verarbeitet werden, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten.
6. Wir verarbeiten ihre Daten zum Testen von IT-Systemen und Software-Produkten sowie zur Durchführung von Migrationen. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses an der Überprüfung der Korrektheit neuer Produkte bzw. der Korrektheit und Vollständigkeit von Migrationen.
7. Fehler können jedem passieren und in jedem betrieblichen Prozess vorkommen. Damit wir diese Prozesse optimieren und unsere Fehlerquote senken können, verarbeiten wir die in unserem Unternehmen vorhandenen Daten, um Fehlerquellen zu identifizieren. Diese Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interessens an der Verbesserung unserer Prozesse.
8. Wir verarbeiten Ihre Daten zu Zwecken der Steuerung unseres Unternehmens, für die Identifikation und Verfolgung finanzieller Risiken, zur Bündelung vertrieblicher Aktivitäten und zur Erfüllung (vertraglicher) Verpflichtungen gegenüber unseren Mittelgebern und Anteilseignern. Dazu werden die verarbeiteten Daten zu Reports ausgewertet. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Unternehmens- und Vertriebssteuerung sowie der Erfüllung unserer Verpflichtungen gegenüber Mittelgebern und Anteilseignern.
1. Sollte es in unserem Unternehmen zu einem Sicherheitsvorfall kommen, bei dem Ihre Daten betroffen sind, sind wir dazu verpflichtet, den Fall an die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu melden (Art. 33 DS-GVO). Da es unser berechtigtes Interesse ist, dieser gesetzlichen Meldepflicht schnellstmöglich nachzukommen, kann es vorkommen, dass im Rahmen der Aufklärung des entsprechenden Sicherheitsvorfalls Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Die Meldungen dieser Sicherheitsvorfälle an Datenschutz-Aufsichtsbehörden beinhaltet keine Ihrer personenbezogenen Daten.
2. Da es in unserem Interesse liegt, die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, führen wir regelmäßig Sicherheits- und Wirksamkeitstests durch, in deren Rahmen Ihre oben genannten Daten verarbeitet werden können.
3. Da es in unserem Interesse liegt, rechtliche Auseinandersetzungen zu lösen, verarbeiten wir in einem solchen Fall zweckgebunden Ihre Daten. Es liegt außerdem in unserem Interesse, im Fall von Rechtsstreitigkeiten solange Beweismittel aufzubewahren, bis alle relevanten gesetzlichen Verjährungsfristen gemäß §§ 195ff. BGB abgelaufen sind. Zu dem Zweck bewahren wir die entsprechenden Daten über Ihre Person gemäß diesen Verjährungsfristen auf. Die Löschfristen können pauschal nicht vorausgesagt werden, da sie sich aus dem jeweiligen Streitgegenstand und der entsprechenden gesetzlichen Verjährungsfrist ergeben, welche bis zu 30 Jahre betragen können. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.
4. Darüber hinaus liegt es in unserem Interesse, Verdachtsfällen nachzugehen und bei einem konkreten Strafverdacht relevante Informationen an Strafverfolgungsbehörden zu übergeben.
5. Wir führen Audits, interne Revisionen und andere Kontrollmaßnahmen durch (bspw. Überwachung durch den Datenschutzbeauftragten), da es unser berechtigtes Interesse ist, gesetzliche Vorschriften einzuhalten, Transparenz über unsere Geschäftsprozesse zu schaffen, diese Prozesse stets zu optimieren und geschäftsschädigenden Handlungen vorzubeugen sowie diese zu erkennen. Dabei kann es vorkommen, dass Dokumente oder Dateien verarbeitet werden, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten.
6. Wir verarbeiten ihre Daten zum Testen von IT-Systemen und Software-Produkten sowie zur Durchführung von Migrationen. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses an der Überprüfung der Korrektheit neuer Produkte bzw. der Korrektheit und Vollständigkeit von Migrationen.
7. Fehler können jedem passieren und in jedem betrieblichen Prozess vorkommen. Damit wir diese Prozesse optimieren und unsere Fehlerquote senken können, verarbeiten wir die in unserem Unternehmen vorhandenen Daten, um Fehlerquellen zu identifizieren. Diese Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interessens an der Verbesserung unserer Prozesse.
8. Wir verarbeiten Ihre Daten zu Zwecken der Steuerung unseres Unternehmens, für die Identifikation und Verfolgung finanzieller Risiken, zur Bündelung vertrieblicher Aktivitäten und zur Erfüllung (vertraglicher) Verpflichtungen gegenüber unseren Mittelgebern und Anteilseignern. Dazu werden die verarbeiteten Daten zu Reports ausgewertet. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Unternehmens- und Vertriebssteuerung sowie der Erfüllung unserer Verpflichtungen gegenüber Mittelgebern und Anteilseignern.
Löschfrist
Zur Fehleranalyse und -behebung speichern wir Daten zum Übertragungsvorgang für zwei Wochen. Inhalte der Übertragung, d. h. Audio- und Videodaten mit Ihrem Bild, Ihrer Stimme oder Ihren Chatbeiträgen, werden über das Ende des Übertragungsvorgangs hinaus nicht gespeichert.
Herkunft der Daten
Es findet keine Datenerhebung bei Dritten statt.
Information über automatisierte Einzelentscheidungen
Es finden keine automatisierten Einzelentscheidungen statt.
Welche Stellen erhalten Ihre Daten?
Die folgende Liste stellt dar, welche Stellen Ihre Daten erhalten („Datenempfänger“). Um welche Daten es sich dabei konkret handelt, können Sie in den entsprechenden Kapiteln dieser Erklärung nachlesen. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt teilweise aufgrund von gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten. In anderen Fällen setzen wir ausgewählte Erfüllungsgehilfen und Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter (gemäß Art. 28 DS-GVO) für uns tätig werden und im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. Auftragsverarbeiter unterliegen zahlreichen vertraglichen Pflichten und dürfen insbesondere Ihre personenbezogenen Daten nur auf unserer Weisung und ausschließlich für die Erfüllung der von uns erhaltenen Aufträge verarbeiten.
· Auditoren
· Datenschutzbeauftragter
· Dienstleister für die Vernichtung von Datenträgern
· IT-Dienstleister
· Rechtsanwälte, Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft, Gerichte, gegnerische Anwälte, Landes- oder Bundeskriminalamt (bei Rechtsstreitigkeiten und konkretem Strafverdacht)
· Regieteam oder Klubleitung
· Auditoren
· Datenschutzbeauftragter
· Dienstleister für die Vernichtung von Datenträgern
· IT-Dienstleister
· Rechtsanwälte, Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft, Gerichte, gegnerische Anwälte, Landes- oder Bundeskriminalamt (bei Rechtsstreitigkeiten und konkretem Strafverdacht)
· Regieteam oder Klubleitung
Ihre Rechte
Sie verfügen über das gesetzliche Recht auf:
- Auskunft der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)
- Berichtigung und Vervollständigung Ihrer uns vorliegenden Daten (Art. 16 DS-GVO)
- Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 DS-GVO) mit Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung der Daten bleibt davon unberührt.
- Sie haben darüber hinaus das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes und Anfechtung einer auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung (Art. 22 DS-GVO).
– Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter (Art. 21 DS-GVO)
– Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine solche Verarbeitung zu widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO.
Widerspruch gegen die Direktwerbung – Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich insbesondere über die oben genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Sie haben ebenfalls das gesetzliche Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).
Sie haben ebenfalls das gesetzliche Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).