
Parzival (to go)
— von Tankred Dorst — Mitarbeit Ursula Ehler
— Premiere am 7. Dezember in der Melanchthonkirche in Grafenberg — danach auf Ihre Einladung an vielen Orten in der Stadt — und ab 26. Dezember auch im Schauspielhaus, Kleines Haus
Der »Parzival« des Dichters Wolfram von Eschenbach ist eines der wirkungsvollsten Epen des 12. Jahrhunderts und hat zahlreiche Nachdichtungen inspiriert. Auch Tankred Dorst, der zu den prägenden Stimmen der zeitgenössischen deutschen Dramatik zählt, hat seinen »Parzival« auf Grundlage der mittelalterlichen Vorlage verfasst. Parzival wächst in völliger Abgeschiedenheit auf. Bei der ersten Begegnung mit zwei Rittern ist es um ihn geschehen. Er will einer von ihnen werden und macht sich auf an den Hof von König Artus. Auf seinem Weg begegnet Parzival alles zum ersten Mal: Er weiß nicht, was Leben und Tod ist, was die Liebe und was »der Andere«. Parzival – der Name bedeutet übersetzt »mittendurch«! – bricht ungebremst über die Welt herein. Die Regeln der menschlichen Gesellschaft sind ihm fremd, überall hinterlässt er verbrannte Erde, zugleich ist er der Hoffnungsträger, der zum Gralskönig bestimmt ist. Auf seiner Suche wird er von Merlin, dem Zauberer, begleitet, der dafür sorgt, dass Parzival lernt: dass es unmöglich ist, schuldlos zu leben. Und dass nur derjenige Erlösung findet, der fähig ist, Mitleid zu zeigen.
Der Regisseur Robert Lehniger hat sich mit einem eigenen Format einen Namen gemacht: Die Inszenierungen »Faust (to go)« und »Nathan (to go)« waren in der ganzen Stadt unterwegs und brachten so die Magie des Theaters in Kirchen, Stadtteilzentren und Parlamente. Aufgrund der großen Beliebtheit führen wir das Format fort.
Der Regisseur Robert Lehniger hat sich mit einem eigenen Format einen Namen gemacht: Die Inszenierungen »Faust (to go)« und »Nathan (to go)« waren in der ganzen Stadt unterwegs und brachten so die Magie des Theaters in Kirchen, Stadtteilzentren und Parlamente. Aufgrund der großen Beliebtheit führen wir das Format fort.
Sie verfügen über einen größeren Raum (ab ca. 100 Zuschauer) und möchten »Parzival (to go)« zu sich einladen? Gerne informieren wir Sie umfassend und klären gemeinsam, ob die technischen Voraussetzungen herstellbar sind. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an das Künstlerische Betriebsbüro unter: kbb@dhaus.de.
Besetzung
ParzivalHenning Flüsloh
Herzeloide / Jeschute / alte Artistin / Frau am FlussJudith Bohle
Merlin / Amfortas / TrevrizentJürgen Sarkiss
Gahmuret / Orilus / Gawain / alter ArtistAlexej Lochmann
Sir Bedivere / Sigune / nackter HeiligerMarkus Danzeisen
Lady Society / BlanchefleurEva Lucia Grieser
Das Kind / Der TodHanan Al-Husseini / Oda Koall / Emilia Sievers
Ritter der Tafelrunde (Video)Jonathan Gyles, Ron Iyamu, Wolfgang Michalek, Thiemo Schwarz, Thomas Wittmann
Sir Ither, der rote Ritter (Video)Serkan Kaya
Regie und VideoRobert Lehniger
Bühne und KostümKathrin Krumbein
MusikDaniel Murena
LichtChristian Schmidt
DramaturgieBeret Evensen
TheaterpädagogikThiemo Hackel
Liebe Lehrer*innen, wenn Sie weitere Informationen zu dieser Inszenierung wünschen,
wenden Sie sich bitte an den Theaterpädagogen Thiemo Hackel unter 0211. 85 23-402 oder
thiemo.hackel@dhaus.de
wenden Sie sich bitte an den Theaterpädagogen Thiemo Hackel unter 0211. 85 23-402 oder
thiemo.hackel@dhaus.de
Pressestimmen