
Solingen 1993
— Eine theatrale Busreise in die Vergangenheit
— Uraufführung im April 2023 — Düsseldorf, Reisebus und Solingen — Infotreffen zum Mitmachen am 31. August 2022
Wie geht man mit einer Vergangenheit um, die nicht erledigt ist, die weder vergessen werden kann noch sollte? Im Oktober 2021 werden Erinnerungen wach. Zwei 14-Jährige werfen in Solingen einen Molotow-Cocktail auf den Balkon einer deutsch-türkischen Familie. Plötzlich sind sie wieder präsent, die Bilder von der Tat vor 30 Jahren: Am 29. Mai 1993 verübten vier junge Männer in Solingen einen Brand- und Mordanschlag auf das Haus der Familie Genç, bei dem fünf junge Frauen und Mädchen starben: Gürsün Ince (26), Hatice Genç (18), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genç (9), Saime Genç (4).
Die grausame und rassistische Tat Anfang der 1990er-Jahre hat Solingen verändert und gespalten. Wie sieht Erinnerungskultur 30 Jahre und eine Generation später aus? Zehn junge Erwachsene aus Düsseldorf und Solingen begeben sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Sie begleiten die Zuschauer*innen im Bus und führen auf unterschiedlichen Wegen an bedeutende Orte in Solingen. In der mobilen Inszenierung kommen Zeitzeug*innen zu Wort, verschiedene Perspektiven werden beleuchtet und Fragen bezüglich der Ermittlungen aufgeworfen.
Die dokumentarische Expedition befragt den aufkommenden Rassismus der 1990er-Jahre: Anschläge in Mölln, Hoyerswerda, Rostock erschütterten Deutschland und verunsicherten migrantische Menschen existenziell. Was macht den Anschlag in Solingen einmalig, was an ihm ist exemplarisch und strukturell? Welche Bezüge lassen sich herstellen zur Serie rassistischer Anschläge in München, Hanau und Halle heute? Der Blick richtet sich aber auch in die Zukunft: Wie wollen wir miteinander leben?
Das Stadt:Kollektiv lädt ein zu einer gegenwärtigen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – immersiv und reflektierend, gedenkend und ergreifend.
Die grausame und rassistische Tat Anfang der 1990er-Jahre hat Solingen verändert und gespalten. Wie sieht Erinnerungskultur 30 Jahre und eine Generation später aus? Zehn junge Erwachsene aus Düsseldorf und Solingen begeben sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Sie begleiten die Zuschauer*innen im Bus und führen auf unterschiedlichen Wegen an bedeutende Orte in Solingen. In der mobilen Inszenierung kommen Zeitzeug*innen zu Wort, verschiedene Perspektiven werden beleuchtet und Fragen bezüglich der Ermittlungen aufgeworfen.
Die dokumentarische Expedition befragt den aufkommenden Rassismus der 1990er-Jahre: Anschläge in Mölln, Hoyerswerda, Rostock erschütterten Deutschland und verunsicherten migrantische Menschen existenziell. Was macht den Anschlag in Solingen einmalig, was an ihm ist exemplarisch und strukturell? Welche Bezüge lassen sich herstellen zur Serie rassistischer Anschläge in München, Hanau und Halle heute? Der Blick richtet sich aber auch in die Zukunft: Wie wollen wir miteinander leben?
Das Stadt:Kollektiv lädt ein zu einer gegenwärtigen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – immersiv und reflektierend, gedenkend und ergreifend.
Mitmachen
Wir suchen Mitspieler*innen von 20 bis 30 Jahren — Infotreffen am 31. August 2022
Für die Inszenierung »Solingen 1993« suchen wir Mitspieler*innen von zwanzig bis dreißig Jahren. Alle Interessierten aus Düsseldorf, Solingen oder der Region können sich hier für das Infotreffen am 31. August 2022 anmelden.
Anmeldung
Die Angabefelder benötigen wir zur Registrierung und Kommunikation mit allen Interessent*innen. Nach dem Alter fragen wir, da die Projekte und Produktionen des Stadt:Kollektiv sich an bestimmte Altersgruppen richten, oder hinsichtlich der Altersdiversität ausgewogen zu besetzen sind. Die Angaben zur Geschlechtsidentität sind für uns im Hinblick auf Teilhabe und Gleichberechtigung notwendig. Wenn Sie ihre Telefonnummer angeben, können wir sie bei kurzfristigen Änderungen telefonisch informieren.
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Besetzung
Termine
Mi, 31.08. / 18:00
Stadt:Kollektiv
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Ronsdorfer Straße 74, Düsseldorf Flingern
Anmeldung auf der Club-Seite