
Zorn
— Eine generationskonfrontative Inszenierung
— Mitspieler:innen gesucht zwischen 10 und 19 Jahren sowie ab 65 Jahren — Infotreffen am 23. November 2023 — Premiere im April 2024 — Schauspielhaus, Unterhaus — Stadt:Kollektiv
Alte und Junge schauen einander in die Augen und entdecken im Gegenüber den Zorn, der tiefer geht als die Wut. Zorn, der sich an Ungerechtigkeit entzündet und Veränderung fordert. Um jeden Preis. »No Future« war vorgestern, seit gestern geht die Jugend für »Fridays for Future« auf die Straße, und heute klebt sich die »Letzte Generation« genau dort fest. »Unser Zorn ist euer Ärger!«, rufen sie, weil es um ihre Zukunft geht. Die ältere Generation ist empört, schließlich hat sie hart gearbeitet für den Wohlstand, den jetzt alle genießen – oder nicht? Woher kommt der Zorn? Welches Unrecht regt beide auf? Zwei einander widerstreitende Ausnahmezustände bestimmen unsere Zeit: Rage und Resignation. Im Angriffs- oder Verteidigungsmodus zeigen wir der Welt enthemmt den Mittelfinger. Zorn ist eine ambivalente Emotion. Katalysator für den Neuanfang einerseits, zerstörerisch andererseits. So leicht entflammbar wie schwer dosierbar.
Gemeinsam mit alten und jungen Menschen entdeckt die Regisseurin Uta Plate, was heiliger Zorn bewegen kann und wann er zur Todsünde wird. Das Ensemble spielt Konflikte aus antiken und neuen Dramen nach, vom Zorn des Achill in Homers »Ilias« bis zum Terror in Elfriede Jelineks »Wut«. Immer mit den eigenen Fragen im Blick: Was erzürnt die eine an der anderen Generation? Wohin mit dem berechtigten Zorn auf Zustände, die eine Zumutung sind? Was führt zu Rache und Rebellion? Und was kommt danach?
Gemeinsam mit alten und jungen Menschen entdeckt die Regisseurin Uta Plate, was heiliger Zorn bewegen kann und wann er zur Todsünde wird. Das Ensemble spielt Konflikte aus antiken und neuen Dramen nach, vom Zorn des Achill in Homers »Ilias« bis zum Terror in Elfriede Jelineks »Wut«. Immer mit den eigenen Fragen im Blick: Was erzürnt die eine an der anderen Generation? Wohin mit dem berechtigten Zorn auf Zustände, die eine Zumutung sind? Was führt zu Rache und Rebellion? Und was kommt danach?
Anmeldung
Für die Inszenierung suchen wir interessierte Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren sowie ältere Menschen ab 65 Jahren — Infotreffen am 23. November 2023
Die Angabefelder benötigen wir zur Registrierung und Kommunikation mit allen Interessent*innen. Nach dem Alter fragen wir, da die Projekte und Produktionen des Stadt:Kollektiv sich an bestimmte Altersgruppen richten, oder hinsichtlich der Altersdiversität ausgewogen zu besetzen sind. Die Angaben zur Geschlechtsidentität sind für uns im Hinblick auf Teilhabe und Gleichberechtigung notwendig. Wenn Sie Ihre Telefonnummer angeben, können wir Sie bei kurzfristigen Änderungen telefonisch informieren.