Rheinische Post
Beeindruckende Produktion. Die Leistung des gesamten Ensembles ist umwerfend. Alle Stücke fürs Stadt:Kollektiv werden unter professioneller Anleitung mit Laien einstudiert, was man bei den vielen wunderbaren Talenten in »Odyssee« vollkommen vergisst. Wenn am Ende der Vorstellung Beifall und Jubel aufbranden und das Premieren-Publikum sich erhebt, löst sich die Anspannung. Dabei fließen Tränen, und das nicht nur auf der Bühne.
Deutschlandfunk Kultur
Der Abend vibriert mit seiner emotionalen Wucht und Vitalität, die mitreißt, und immer wieder beklemmend zeigt, die Heldinnen und Opfer des Krieges sind auch Frauen. Nur werden sie viel seltener gehört.
nachtkritik
Auf der Düsseldorfer Bühne steht kein einziger erwachsener Mann; es sind ukrainische und Düsseldorfer Frauen und Kinder, die sie bespielen und entweder von sich selbst erzählen, oder mit beeindruckender Empathie die beklemmenden, ja niederschmetternden Erfahrungen ukrainischer Frauen vergegenwärtigen. Dass man beides nicht immer auf den ersten Blick unterscheiden kann, liegt an der Akribie, mit der Regisseur Stas Zhyrkov gearbeitet haben muss. Immerhin haben wir es ausschließlich mit Laien zu tun, es handelt sich um eine Aufführung des Stadt:Kollektivs am Düsseldorfer Schauspielhaus, vielleicht der besten, jedenfalls der berührendsten bisher. Dennoch wird auch viel gelacht. Die Form der Collage, die Pavlo Arie und Stas Zhyrkov gewählt haben, ermöglicht die unterschiedlichsten Temperaturen des Performens.
Theater heute
Eine Arbeit, die vor Emotionen überkocht, man spürt vor und hinter der Bühne die Wucht des Themas, spürt aber auch die Aufbruchsstimmung und Energie. Nach den Vorstellungen laufen Darstellerinnen und Publikum die Tränen, Standing Ovations gibt es jedes Mal. Ein voller Erfolg.
Neue Düsseldorfer Online Zeitung
Diese Telemachie, diese Odyssee aus der Sicht der Penelope aus der Ukraine, die auf ihren Mann wartet, lässt uns wuchtig hineinfallen in diesen Krieg mitten in Europa und ließ nach der Aufführung der Laiendarsteller*innen viele mitten im Beifallssturm und Standing Ovation mit den Tränen kämpfen.
Besetzung
MitRenat Bezpaliuk, Marta Bezpaliuk, Yuliia Birzul, Oleksandra Dolobovska, Olha Fish, Vasylysa Furmanova, Viktoria Gershevskaya, Alrun Juman Göttmann, Illia Ivliev, Kristina Karst-El Scheich, Greta Kolb, Tetiana Kuleba, Charlott Lindecke, Iryna Marchenko, Julie Marienfeld, Alexandra Peschke
RegieStas Zhyrkov
AutorPavlo Arie
Bühne und KostümPaulina Barreiro
MusikMariana Sadovska
VideoLev Gonopolskiy
DolmetscherSebastian Anton
LichtKonstantin Sonneson
DramaturgieBirgit Lengers
Das Lied »Irpin« ist eine Komposition von Vasylysa Furmanova, die Kompositionen in der Szene »ODYSSEE INS EXIL TEIL 2 – Zwischen Skylla und Charybdis« stammen von Oleksandra Dolobovska, Vasylysa Furmanova und Mariana Sadovska.
Dauer
1 Stunde 45 Minuten — keine Pause
Hinweis: Die Inszenierung thematisiert unter anderem Krieg und sexuelle Gewalt. Wir empfehlen den Besuch ab 14 Jahren.
Примітка: Вистава розповідає про війну та сексуальне насильство, серед іншого. Ми рекомендуємо відвідувати з 14 років.
Liebe Lehrer*innen, wir empfehlen die Inszenierung »Odyssee« auch für einen Schulklassenbesuch ab der 8. Klasse. Für weitere Informationen und unser Workshop-Programm melden Sie sich gerne bei der Theaterpädagogin Lama Ali unter 0211. 85 23-714 oder lama.ali@dhaus.de
Примітка: Вистава розповідає про війну та сексуальне насильство, серед іншого. Ми рекомендуємо відвідувати з 14 років.
Liebe Lehrer*innen, wir empfehlen die Inszenierung »Odyssee« auch für einen Schulklassenbesuch ab der 8. Klasse. Für weitere Informationen und unser Workshop-Programm melden Sie sich gerne bei der Theaterpädagogin Lama Ali unter 0211. 85 23-714 oder lama.ali@dhaus.de
Lernen Sie die Spieler*innen und ihre Rollen näher kennen. // Познайомтеся з гравцями та їхніми ролями ближче тут.
Podcast: Von der ersten Idee über die gemeinsamen Proben bis hin zur Premiere am 10. Februar – wir begleiten das ukrainisch-deutsche künstlerische Team auf dem Weg zu ihrer Inszenierung der »Odyssee«.
Від першої ідеї до спільних репетицій та прем’єри 10 лютого – ми супроводжуємо українсько-німецький творчий колектив на шляху до постановки «Одіссеї».
Від першої ідеї до спільних репетицій та прем’єри 10 лютого – ми супроводжуємо українсько-німецький творчий колектив на шляху до постановки «Одіссеї».
Termine
So, 03.12. / 18:00 - 19:45
Stadt:Kollektiv
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Schauspielhaus — Kleines Haus
Do, 14.12. / 20:00 - 21:45
1 x zahlen – 2 x ins Theater
Stadt:Kollektiv
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Schauspielhaus — Kleines Haus
Sa, 13.01. / 20:00 - 21:45
Stadt:Kollektiv
Zum 20. Mal!
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Schauspielhaus — Kleines Haus