
Nathan (to go)
— von Gotthold Ephraim Lessing — Eine mobile Inszenierung
— ab dem 13. Januar 2018 — auf Ihre Einladung an vielen Orten in der Stadt
Als der jüdische Kaufmann Nathan von einer Geschäftsreise nach Jerusalem zurückkehrt, erfährt er, dass seine Tochter Recha bei einem Brand fast getötet worden wäre. Ein christlicher Kreuzritter, der Tempelherr, hat ihr das Leben gerettet und sich in die Jüdin verliebt. Der Tempelherr wiederum ist kurz zuvor selbst nur knapp dem Tod entronnen. Der Sultan Saladin hat ihn als Einzigen unter den Kriegsgefangenen begnadigt. Als sich Sultan Saladin vom reichen Nathan Geld leihen will, stellt er Nathan die Frage nach der einzig »wahren Religion«. Nathan redet um sein Leben – und erzählt die berühmte »Ringparabel«, die als ein Schlüsseltext der Aufklärung gilt.
Was den Nathan weise macht, ist seine Weltanschauung. Sie ist geprägt von Großmut und Toleranz. Der Glaube Nathans steht nicht über seiner Vernunft, sondern im Einklang mit ihr. Was von dieser aufgeklärten Haltung, der Gotthold Ephraim Lessing vor über zweihundert Jahren in »Nathan der Weise« Gestalt verlieh, in einer unsicheren Welt wie der heutigen unbedingt zu wahren ist – das gilt es zu entdecken.
Was den Nathan weise macht, ist seine Weltanschauung. Sie ist geprägt von Großmut und Toleranz. Der Glaube Nathans steht nicht über seiner Vernunft, sondern im Einklang mit ihr. Was von dieser aufgeklärten Haltung, der Gotthold Ephraim Lessing vor über zweihundert Jahren in »Nathan der Weise« Gestalt verlieh, in einer unsicheren Welt wie der heutigen unbedingt zu wahren ist – das gilt es zu entdecken.
Sie verfügen über einen größeren Raum (ab ca. 100 Zuschauer) und möchten »Nathan (to go)« zu sich einladen? Gerne informieren wir Sie umfassend und klären gemeinsam, ob die technischen Voraussetzungen herstellbar sind. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an das Künstlerische Betriebsbüro unter: kbb@duesseldorfer-schauspielhaus.de.
Besetzung
Sultan SaladinAlexej Lochmann
Sittah, dessen SchwesterLaura Maria Trapp
Nathan, ein reicher Jude aus JerusalemJan Maak
Recha, dessen angenommene TochterCennet Rüya Voß
Daja, eine ChristinClaudia Hübbecker
Ein junger TempelherrJonas Friedrich Leonhardi
Ein DerwischKilian Bierwirth
Ein KlosterbruderMarkus Danzeisen
Der Patriarch von Jerusalem (im Video)Andreas Grothgar
Dauer
2 Stunden, 15 Minuten — keine Pause
Besetzungsänderung: Ab 6. Juli 2018 übernimmt Kilian Bierwirth die Rolle von Yascha Finn Nolting. Den Part von Florenze Schüssler übernimmt Laura Maria Trapp. Alexej Lochmann spielt ab der Spielzeit 2018/19 den Part des Sultan Saladin (zuvor: Konstantin Lindhorst).
Termine
18:45
Einführung
Sa, 09.03. / 19:30 - 21:45
Evangelische Kreuzkirche
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Auf Ihre Einladung an vielen Orten in der Stadt
Geschlossene Vorstellung
Di, 12.03. / 19:30 - 21:45
Lokschuppen Hochdahl
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Auf Ihre Einladung an vielen Orten in der Stadt
Karten: Kulturamt der Stadt Erkrath, Buchhandlung Weber (Hochdahler Markt), Restaurant Olive (Ziegeleiweg Hochdahl)
Mi, 20.03. / 17:30 - 19:45
JVA Düsseldorf
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Auf Ihre Einladung an vielen Orten in der Stadt
Geschlossene Veranstaltung
Di, 02.04. / 19:30 - 21:45
Freizeitstätte Garath
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Auf Ihre Einladung an vielen Orten in der Stadt
Karten: www.ztix.de oder unter der Tel. 0211. 899 75 51 und an der Abendkasse — Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2019
Pressestimmen