Süddeutsche Zeitung
In aller Ruhe und Souveränität, ohne je zu forcieren, selbstbewusst und liebenswert, ist dieser Galileo Galilei in der Gestalt des schlicht und heutig gekleideten Klaußner kein Mensch wie du und ich – er ist uns überlegen. Und doch ist auch er auf die Milch angewiesen, die der Milchmann bringt oder auch nicht, und auf die Gunst seiner mürrischen Haushälterin, Frau Sarti (Rosa Enskat). Deren Sohn Andrea, auffallend pfiffig im Kleine-Jungs-Kostüm gespielt von Lea Ruckpaul, verkörpert die aufgeklärte Zukunft, in der selbst der Vatikan eingesehen hat, dass die Erde und darauf der Stuhl Petri leider Gottes nicht das Zentrum der Schöpfung bilden. Klaußner jedenfalls sieht man gerne zu und denkt sich womöglich: Dafür ist das Theater gemacht.
Zum Beitrag
Die deutsche Bühne
Burghart Klaußner agiert gewohnt hochklassig, lässt seine Pointen trocken schnalzen und packt viel Leben und Leid zwischen die Zeilen. [...] Lustvoll aalt sich Tabea Bettin in ihrem Text, entstellt absichtsvoll Sätze zu Waffen und Konsonanten zu Raubtierlauten, verführt so zur Unterwerfung unter ein entpersonalisiertes System. [...] Dabei nutzt Klaußner jede kleine Chance, seiner Figur im Zusammenspiel neue Seiten abzugewinnen, etwa im Dialog mit Janko Kahles tastender Empathie oder Rosa Enskats verknoteter Gradheit.
Zum Beitrag
Neue Rhein Zeitung
Das Stück von der Abschaffung des Himmels erzählt von einem Forscher, der sein Wissen am Ende unterdrückt, um an den Fleischtöpfen zu bleiben. Wie er selbst vom Suchenden zum Gegenstand wird, illustriert Olaf Altmanns Bühne clever. Burghart Klaußner wählt einen Ton des kammerspiels, bürgerlich, scheu, nach innen gerichtet jener, der sonst das All erforscht. [...] Sein Spiel ist warm, aber doch klug distanziert.
Die in Hosenrollen nicht unerfahrene Lea Ruckapul ist pointensicher (und mit Berliner Straßenjungen-Idiom) Galileis Schüler Andrea. Rosa Enskat knüpft als Haushälterin mit listigem Domestikencharme an die Tradition großer Brecht-Spielerinnen an.
Zum Beitrag
mehr lesen
weniger lesen
Westdeutsche Zeitung
Klaußner beleuchtet die vielen Facetten des Forschers: Er quält sich mit dem Widerruf, hat Panik vor möglichen Konsequenzen seines Widerrufs für andere Wissenschaftler. [...] Jubel für die Darsteller.
Zum Beitrag
Rheinische Post
Klaußner zeichnet einen menschlichen Galilei, einen sturen Forscher und prächtigen Genussmenschen, keinen Vernunftsapostel, sondern einen, der der Verlockung, sich seines Geistes zu bedienen, nicht widerstehen kann. Erst als ihm die Inquisition ihre Folterinstrumente vorführt, ist ihm das Leben lieber als die Wissenschaft. Galilei widerruft. Er muss die Hosen runterlassen. Danach ist er ein gebrochener Mann. [...] Walburg setzt in seiner Inszenierung auf konzentriertes Schauspielertheater.
Das Ensemble schlüpft wendig in eine Vielzahl von Rollen, formt manche davon zu plastischen Figuren. Lea Ruckpaul etwa, ist als Junge Andrea ein trotzig wissbegieriges Kind, das zum rigorosen Freiheitskämpfer der Wissenschaft heranwächst. Rosa Enskat steigert sich als linientreuer Gelehrter in Rom in eine hübsche Egozentrik-Ekstase, und Tabea Bettin ist die kalte Inquisitorin mit blendend weißem Pagenkopf. [...] Lars-Ole Walburg schenkt dem Schauspielhaus zum Jubiläum einem Abend, der einen Text zur Geltung kommen lässt, der im Gewand des 17. Jahrhunderts die Gegenwart befragt. Das immerhin gibt es so tatsächlich nur im Theater.
Zum Beitrag
mehr lesen
weniger lesen
Theater Pur
Was das grandiose Ensemble daraus macht, ist großartiges Worttheater um einen mitreißend präsenten Burghart Klaußner in der Hauptrolle.
Zum Beitrag
Besetzung
Galileo GalileiBurghart Klaußner
Frau Sarti, Galileis Haushälterin, Andreas Mutter / Zug der Pestbeschwörer / Gelehrter im Collegium Romanum / Vanni, ein EisengießerRosa Enskat
Virginia, Galileis Tochter / Die jüngere Hofdame / Gelehrter im Collegium Romanum / Zug der PestbeschwörerCennet Rüya Voß
Der Kardinal InquisitorTabea Bettin
Andrea Sarti / Gelehrter im Collegium Romanum / Ein geistlicher SekretärThomas Kitsche
Ludovico Marsili, ein reicher junger Mann / Cosmo de Medici, Großherzog von Florenz / Zug der Pestbeschwörer / Gelehrter im Collegium RomanumJonas Friedrich Leonhardi
Der Mathematiker / Der kleine Mönch / Gelehrter im Collegium Romanum / Ein BeamterGlenn Goltz
Sagredo, Galileis Freund / Der Theologe / Gelehrter im Collegium Romanum / Kardinal Bellarmin / Herr Gaffone, Rektor der Universität PisaJanko Kahle
Der Kurator der Universität Padua, Herr Priuli / Der Philosoph / Kardinal Barberini, später Papst Urban VIII. / Gelehrter im Collegium Romanum / Der BalladensängerThomas Wittmann
MusikerMatthias Herrmann
RegieLars-Ole Walburg
BühneOlaf Altmann
KostümEllen Hofmann
DramaturgieRobert Koall
Musikalische EinrichtungMatthias Herrmann
Dauer
2 Stunde — keine Pause
Termine
Mi, 13.12. / 19:30 - 21:30
Schauspiel
1 x zahlen – 2 x ins Theater
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Schauspielhaus — Großes Haus