Rheinische Post
Ein brillanter Abend. Sebastian Baumgarten sortiert das Chaos, ohne dessen Wildheit zu drosseln, bedient sich geschickt der grandiosen Drehbühne und fächert die verzweigten inhaltlichen Stränge in ästhetisch unterschiedliche Formate auf. Herrlich Florian Claudius Steffens als Teufelchen. Sonja Beißwenger gibt eine atemberaubende Franziska ab.
Wie spannend, dabei sein zu dürfen, wenn individuelle Bedürfnisse auf Entfaltung pochen und Mauern aus Vorschriften zum Wanken bringen. Das ist laut und erfordert Gewitztheit und Offensive. Mit diesen Zutaten ist die Inszenierung »Franziska« gewürzt, die jetzt im Schauspielhaus Düsseldorf Premiere feierte und einen brillanten Abend bescherte. […] Sebastian Baumgarten, Regisseur der Düsseldorfer Inszenierung, hat die Herausforderung exzellent gelöst. Er sortiert das Chaos, ohne dessen Wildheit zu drosseln, bedient sich geschickt der grandiosen Drehbühne und fächert die verzweigten inhaltlichen Stränge in ästhetisch unterschiedliche Formate auf. Er breitet dem Publikum einen roten Teppich auf dem Weg zur Erkenntnis aus, indem er jeder Nuance ihren Platz zuweist. […] Herrlich Florian Claudius Steffens als Teufelchen […] Sonja Beißwenger gibt eine atemberaubende Franziska ab. Eine, die nicht alleine kraft Argumentation ihr Selbstverständnis als ungebundener Mensch proklamiert, sondern mit ihrer ganzen Existenz gegen reaktionäre Mächte aufbegehrt. Während der gesamten zweieinviertel Stunden leistet sie körperlich Unglaubliches. [...] Für die Bühne zeichnet sich Objektkünstler Joep van Lieshout verantwortlich. Aus Videos, skulpturalen Insignien der Macht und Andeutungen des bevorstehenden Ersten Weltkrieges erschafft er einen Ort, in dem man glaubt, nur flüstern zu dürfen. Die Schauspieler jedoch machen glücklicherweise ordentlich Krawall. Unterstützt werden sie darin von dem wunderbaren Live-Musiker Jovan Stojsin, dessen E-Gitarre sie in bester Nirvana-Manier zum Exzess antreibt.
mehr lesen
weniger lesen
Westdeutsche Zeitung
Kurzweiliger, flockig arrangierter, suggestiv bebilderter und choreografierter Theaterabend. Der Clou der Inszenierung ist das Bühnenbild des niederländischen Ateliers Van Lieshout. Schauspielerische Höchstleistung bietet Sonja Beißwenger, die immer andere Gestalten annimmt.
Wild geht es zweieinviertel Stunden über Tische, Häuser, Straßen und Bänke, kreuz und quer durch Franz’ (Franziskas) schillernde Welt. Zu erleben in Düsseldorf als turbulentes Spektakel, inszeniert von Sebastian Baumgarten. […] Kurzweiliger, flockig arrangierter, suggestiv bebilderter und choreografierter Theaterabend. […] Der Clou der Inszenierung – überfüllt mit starken Bildern, Motiven und grotesken Figuren – ist das Bühnenbild des niederländischen Ateliers Van Lieshout. Allein das zu erleben, lohnt den Ticket-Kauf. […] Schauspielerische Höchstleistung bietet Sonja Beißwenger, die immer andere Gestalten annimmt. […] Körperlich permanent auf Hochtouren ist Florian Claudius Steffens, der als Veit mit beiden Geschlechtern flirtet und nur anfangs allmächtig erscheint.
mehr lesen
weniger lesen
WDR 5 Scala
Inszenatorisch bietet Sebastian Baumgarten hier alles auf, was das Theater hergibt: Videoeinblendungen, stimmungsvolle Live-Musik von Jovan Stojšin, fantasievoll eingerichtete Drehbühne von dem niederländischen Atelier Van Lieshout. Ein Sammelsurium an Effekten und Einfällen, die in der Summe den doch etwas sperrigen Text von Wedekind sehr abwechslungsreich gestaltet haben, das kam auch beim Publikum sehr gut an. Eine starke Inszenierung.
Theater Pur
Ein brillantes Ensemble. Sonja Beißwenger gibt die selbstbewusste Franziska mit Wucht und Temperament. Der teuflische Versicherungsvertreter Veit Kunz glänzend gespielt von Florian Claudius Steffens. Grandiose Bühnengestaltung des niederländischen Ateliers Van Lieshout. Auf der Bühne bleibt der Livemusiker Jovan Stojšin zurück, der das gesamte Spiel bravourös auf der E-Gitarre begleitet
Besetzung
FranziskaSonja Beißwenger
Veit KunzFlorian Claudius Steffens
Dr. Hofmiller, Politiker / Herzog von Rotenburg / Ralf Breitenbach, SchauspielerKilian Ponert
Mutter / Kiesgräber / Pater Emmeran / Freiherr von HohenkemnathRainer Philippi
Spreizfüßchen / Sophie / Polizeipräsident / Dr. Hornstein, ArztCathleen Baumann
Gespensterschreck / Lydia Höpfl, Tänzerin / Gislind von Glonnthal / Karl Almer, MalerCaroline Cousin
Laurus Bein / Oberleutnant Dirckens / Drache / William Fahrstuhl, Kritiker / Der kleine VeitralfMoritz Klaus
Mausi / Herzogin von RotenburgFnot Taddese
Rohrdommel / Kind / RegisseurMarkus Danzeisen
Live-MusikJovan Stojšin
RegieSebastian Baumgarten
BühneAtelier Van Lieshout
KostümChristina Schmitt
VideoPhilipp Haupt
MusikStefan Schneider
LichtJean-Mario Bessière
DramaturgieJanine Ortiz
Dauer
2 Stunden 15 Minuten — keine Pause