
Am liebsten mag ich Monster
— inspiriert von der Graphic Novel von Emil Ferris — Für alle ab 12 Jahren
— Uraufführung am 8. Mai 2022 — Münsterstraße 446 — Junges Schauspiel
Die zehnjährige Karen flüchtet sich vor der Banalität der Welt und den Diskriminierungen, die sie in der Schule erlebt, in einen faszinierenden Kosmos aus Horrorcomics. Am liebsten wäre Karen selbst ein Monster, ein zwischen den Welten wandelnder Werwolf. Zeit- und Wirklichkeitsebenen verschwimmen, während Karen als Hobbydetektivin einen mysteriösen Mordfall in der Nachbarschaft aufklärt, dabei einer Vielzahl an gruseligen und skurrilen Gestalten begegnet und viel über sich selbst herausfindet: Zum Beispiel, dass sie Mädchen liebt.
Die vielschichtige Graphic Novel »Am liebsten mag ich Monster« passt mit ihren traumartig verrätselten Bildwelten ideal zu Theatermacherin Sara Ostertag, die zum ersten Mal am Jungen Schauspiel inszeniert. Über sich selbst sagt die Mitbegründerin des Kollektivs makemake produktionen: »Ich liebe das Zitat und die Assoziation, weil ich in einer Zeit aufgewachsen bin, in der alles vermeintlich schon gemacht wurde. Ich finde es relevant, diese Bilder und Universen zu verwenden, zu zerstören, zu poetisieren. Es entsteht daraus sowieso wieder etwas Eigenes. Ich kann es nicht aushalten, wenn ich etwas sofort verstehe oder entschlüsseln kann.« — Die Produktion wird unterstützt durch Take-off: Junger Tanz.
Die vielschichtige Graphic Novel »Am liebsten mag ich Monster« passt mit ihren traumartig verrätselten Bildwelten ideal zu Theatermacherin Sara Ostertag, die zum ersten Mal am Jungen Schauspiel inszeniert. Über sich selbst sagt die Mitbegründerin des Kollektivs makemake produktionen: »Ich liebe das Zitat und die Assoziation, weil ich in einer Zeit aufgewachsen bin, in der alles vermeintlich schon gemacht wurde. Ich finde es relevant, diese Bilder und Universen zu verwenden, zu zerstören, zu poetisieren. Es entsteht daraus sowieso wieder etwas Eigenes. Ich kann es nicht aushalten, wenn ich etwas sofort verstehe oder entschlüsseln kann.« — Die Produktion wird unterstützt durch Take-off: Junger Tanz.
Trailer
Audioeinführung
Besetzung
Karen / Sandy, ein GeistFelicia Chin-Malenski
Deeze, Karens BruderCaroline Adam Bay
MutterEva Maria Schindele
Anka Silverberg, NachbarinNatalie Hanslik
Sam Silverberg, ihr Mann / Missy, Karens SchulfreundinFatih Kösoğlu
Kitty Warn, 1. Detektivin der USAStella Maria Köb
Karen wird in der Inszenierung von allen Ensemblemitgliedern gespielt.
RegieSara Ostertag
Bühne und KostümNanna Neudeck
MusikSimon Dietersdorfer
ChoreografieSteffi Jöris
LichtLutz Deppe
DramaturgieDavid Benjamin Brückel
TheaterpädagogikLama Ali
Dauer
1 Stunde 30 Minuten — keine Pause
Dieses Projekt findet im Rahmen von Take-off: Junger Tanz. Düsseldorf statt, gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Take-off: Junger Tanz ist eine Kooperation Düsseldorfer Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen unter der Gesamtleitung des tanzhaus nrw.
Relaxed Performance
Wir möchten ermöglichen, die Inszenierung in einem besonders entspannten Rahmen zu erleben. Dafür stellen wir bequeme Sitzsäcke in der ersten Reihe zur Verfügung. Während der Vorstellung lassen wir zudem die Einlasstüren geöffnet, und im Saal bleibt das Licht an. Wer zwischendurch eine Pause benötigt, kann in der Chill-Zone im Foyer Ruhe finden. Im Spielplan sind diese Vorstellungen mit Relaxed Performance gekennzeichnet. Zudem stellen wir mit der Access Synopsis eine Übersicht zur Verfügung, die vorbereitende Informationen zu der Inszenierung »Am liebsten mag ich Monster« gibt.
Pressestimmen