
ALL IN 2022
— Der Theaterbetrieb und die inklusiven Darstellenden Künste — internationales Symposium
— am 24. Juni 2022 von 10 bis 18 Uhr — Schauspielhaus, Kleines Haus und im Foyer
— Eine Veranstaltung von Un-Label e.V. und kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion in Kooperation mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und dem asphalt festival Düsseldorf
Wie kann der gegenwärtige Theaterbetrieb die Zugangsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung in den Bereichen Personal, Programm und Publikum fördern? Welches Wissen und welche Kompetenzen müssen Mitarbeitende der Arbeitsbereiche Regie, Dramaturgie, Technik und Ausstattung an Theatern aufbauen? Welche strukturellen Voraussetzungen braucht es und welche Veränderungen in den Arbeitsweisen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das international besetzte Symposium ALL IN, das bereits zum 4. Mal gemeinsam von Un-Label und kubia veranstaltet wird; in diesem Jahr in Kooperation mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus und dem asphalt Festival Düsseldorf, gefördert von der Kämpgen Stiftung.
Das Symposium lädt rund 120 Kulturschaffende aus den Sparten Tanz und (Musik)Theater, Vertreter*innen von Kulturorganisationen, Wissenschaft, Kulturverwaltung und Kulturpolitik sowie alle Interessierten ein. In Vorträgen, Werkausschnitten, Gesprächsrunden und kreativen Workshops geben Kunstschaffende aus dem In- und Ausland Einblick in bewährte Ansätze und neue Ideen. Eröffnet wird das Symposium von Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Das Abendprogramm im Rahmen des asphalt Festivals zeigt die Produktion »SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP« von Lucy Wilke und Paweł Duduś. Musikalisch begleitet durch Produktionen des Un-Label Music and Sound Departments, lädt der Abend darüber hinaus zu Dialog und Begegnung ein.
Eingebettet ist das Symposium in das Modell-Projekt Access Maker von Un-Label. Mit Access Maker begleitet Un-Label von 2021 bis 2024 drei Theaterhäuser (Comedia Theater Köln, das Düsseldorfer Schauspielhaus und das Theater Dortmund) in ihrem Qualifizierungsprozess für mehr Inklusion und Diversität. — Weitere Infos auf www.un-label.eu und www.ibk-kubia.de/all-in — Tickets auf eventbrite
Das Symposium lädt rund 120 Kulturschaffende aus den Sparten Tanz und (Musik)Theater, Vertreter*innen von Kulturorganisationen, Wissenschaft, Kulturverwaltung und Kulturpolitik sowie alle Interessierten ein. In Vorträgen, Werkausschnitten, Gesprächsrunden und kreativen Workshops geben Kunstschaffende aus dem In- und Ausland Einblick in bewährte Ansätze und neue Ideen. Eröffnet wird das Symposium von Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Das Abendprogramm im Rahmen des asphalt Festivals zeigt die Produktion »SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP« von Lucy Wilke und Paweł Duduś. Musikalisch begleitet durch Produktionen des Un-Label Music and Sound Departments, lädt der Abend darüber hinaus zu Dialog und Begegnung ein.
Eingebettet ist das Symposium in das Modell-Projekt Access Maker von Un-Label. Mit Access Maker begleitet Un-Label von 2021 bis 2024 drei Theaterhäuser (Comedia Theater Köln, das Düsseldorfer Schauspielhaus und das Theater Dortmund) in ihrem Qualifizierungsprozess für mehr Inklusion und Diversität. — Weitere Infos auf www.un-label.eu und www.ibk-kubia.de/all-in — Tickets auf eventbrite
DGS Videoflyer
Audioflyer
Programm
Barrierefreiheit
Das komplette Programm einschließlich der Abendveranstaltung findet in architektonisch barrierefreien Räumen statt. Für das Diskursprogramm bieten wir – auch im Live-Stream – Simultanübersetzungen Englisch-Deutsch und in Deutsche Gebärdensprache (DGS) an sowie eine Audiodeskription. Bei den Workshops stehen Simultanübersetzungen Englisch-Deutsch und in DGS nach vorheriger Anmeldung zur Verfügung. Im Abendprogramm bieten wir für die Produktion »SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP« Audiodeskription an und Simultanübersetzung in DGS. Das musikalische Programm wird klangvisualisiert. Der Eintritt für Assistent*innen ist frei. Zusätzlich setzen wir persönliche Assistent*innen zur individuellen Unterstützung von Teilnehmenden ein und stellen bei Bedarf für Menschen mit Mobilitätseinschränkung einen Shuttle Service zwischen den Workshopräumlichkeiten bereit.
Diskursprogramm — von 10 bis 13 Uhr — im Schauspielhaus und als Live-Stream
10 bis 10:30 Uhr — Begrüßung: Herr Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Frau Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
10:30 bis 11 Uhr — Key Note: »Becoming Aware of Other Bodies from an Artistic Perspective«, Kaite O’Reilly, Dramaturgin und Autorin (UK)
11 bis 11:30 Uhr — Short Cut: Produktion »Chinchilla Arschloch, waswas« (Rimini Protokoll), Video-Ausschnitt und moderiertes Gespräch mit Rimini Protokoll (Anna Wagner, mouson-turm) und Bijan Kaffenberger (Performer Chinchilla Arschloch), moderiert von Georg Kasch, Kulturjournalist
11:30 bis 12 Uhr — Kaffeepause
12 bis 12:30 Uhr — Short Cut: Produktion »Effingers« (Münchner Kammerspiele), Video-Ausschnitt und moderiertes Gespräch mit Lucy Wilke (Schauspielerin) und Barbara Mundel (Intendantin), Münchner Kammerspiele, moderiert von Georg Kasch, Kulturjournalist
12:30 bis 13 Uhr — Wie kann sich was ändern im Theaterbetrieb: Das Projekt Access Maker, Gespräch mit Vertreter*innen Düsseldorfer Schauspielhaus und Beratungsteam Access Maker
10:30 bis 11 Uhr — Key Note: »Becoming Aware of Other Bodies from an Artistic Perspective«, Kaite O’Reilly, Dramaturgin und Autorin (UK)
11 bis 11:30 Uhr — Short Cut: Produktion »Chinchilla Arschloch, waswas« (Rimini Protokoll), Video-Ausschnitt und moderiertes Gespräch mit Rimini Protokoll (Anna Wagner, mouson-turm) und Bijan Kaffenberger (Performer Chinchilla Arschloch), moderiert von Georg Kasch, Kulturjournalist
11:30 bis 12 Uhr — Kaffeepause
12 bis 12:30 Uhr — Short Cut: Produktion »Effingers« (Münchner Kammerspiele), Video-Ausschnitt und moderiertes Gespräch mit Lucy Wilke (Schauspielerin) und Barbara Mundel (Intendantin), Münchner Kammerspiele, moderiert von Georg Kasch, Kulturjournalist
12:30 bis 13 Uhr — Wie kann sich was ändern im Theaterbetrieb: Das Projekt Access Maker, Gespräch mit Vertreter*innen Düsseldorfer Schauspielhaus und Beratungsteam Access Maker
Mittagspause — 13 bis 14:30 Uhr — im Schauspielhaus
Im Ticket für das Symposium ist ein Mittagsimbiss enthalten.
Workshops (WS) — 14:30 bis 18:30 Uhr — im Schauspielhaus und Central
Es finden jeweils zwei Slots à 1,5h von 14:30 bis 16 Uhr und 17 bis 18:30 Uhr statt. Die Gäste des Symposiums können insgesamt zwei verschiedene Workshops besuchen.
Workshops:
Workshops:
- WS 1: Mit unterschiedlichen kognitiven Voraussetzungen: Die kollektive Stückentwicklung des (Musik-)Theaterkollektivs i can be your translator, Dortmund; Leitung: Christoph Rodatz & Linda Fishan, i can be your translator (icbyt) — Zielgruppe: Dramaturgie, Regie
- WS 2: Materialien, Formen, Dimensionen: Inszenierungen und Touch Tours für blinde und seheingeschränkte Menschen; Leitung: Matthias Huber, Leipzig, und Rose Jokic, Köln, Berater*innen für Audiodeskriptionen — Zielgruppe: Dramaturgie, Regie, Technik, Vermittlung
- WS 3: Von der Insellösung zum Standard: Individuelle technische Barrierefreiheit für Theaterpublikum mit Seh- und Höreinschränkungen; Leitung: David Maß, Panthea, Berlin — Zielgruppe: Technik, Bühnenbild, Dramaturgie, Marketing, Vermittlung
- WS 4: Von Bewegung in Klang, von Klang in Bild: Digitale Übersetzungen für ein inklusives Bühnenerlebnis; Leitung: Tobias Hartmann, Max Schweder, Köln; Dodzi Dougban, Recklinghausen — Zielgruppe: Technik, Bühnenbild, Dramaturgie
- WS 5: Alternative Dramaturgieansätze, geprägt von der Perspektive von Tauben und Menschen mit Behinderung; Leitung: Kaite O’Reilly, UK — Zielgruppe: Regie, Dramaturgie, Vermittlung
- WS 6: Inklusive Szenografie: Kostüme und Bühnenbilder für diverse Körper; Leitung: Jo Paul, UK — Zielgruppe: Kostüm, Bühnenbild, Ausstattung
Abendprogramm und Meet & Greet — 19 bis 22 Uhr — auf dem asphalt Festival-Gelände mit Biergarten
19:30 bis 20:15 Uhr — Musikalisches Programm by Un Label
20:30 bis 21:30 Uhr — Performance »SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP« von Lucy Wilke und Paweł Duduś (Die Karten für die Performance müssen separat gekauft werden.) — Barrierefreiheit »SCORES«: DGS und Audiodeskription, keine Schriftdolmetschung
21:45 bis 22:15 Uhr — Mixed-abled Techno-Jazz Ensemble »Unfall« by Un-Label
20:30 bis 21:30 Uhr — Performance »SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP« von Lucy Wilke und Paweł Duduś (Die Karten für die Performance müssen separat gekauft werden.) — Barrierefreiheit »SCORES«: DGS und Audiodeskription, keine Schriftdolmetschung
21:45 bis 22:15 Uhr — Mixed-abled Techno-Jazz Ensemble »Unfall« by Un-Label