
»Urgent Interactions« — Junger internationaler Kongress Future (t)here
— Internationale Workshop-Präsentationen — Abschlussveranstaltung im Jungen Schauspiel — Mit Live-Stream aus São Paulo und Johannesburg
— am 7. Juni 2022 um 20 Uhr — Münsterstraße 446
Sie kommen aus São Paulo, Johannesburg und Düsseldorf. Sie treffen sich auf drei Kontinenten. Und sie präsentieren am 7. Juni um 20 Uhr digital und live im Jungen Schauspiel ihre Ergebnisse. Mehr als 70 junge Erwachsene aus Südafrika, Brasilien und Deutschland arbeiten vom 3. Juni an in den drei Städten zu Themen wie Demokratie im Alltag, Widerstand gegen Unterdrückung und psychisches Wohlbefinden. Am 7. Juni um 20 Uhr geht nach fünf Tagen der junge internationale Kongress »Urgent Interactions« mit einer öffentlichen Abschlussveranstaltung feierlich zu Ende.
Nach einer mehrmonatigen Online-Vorbereitungsphase, in der sich die Gruppen über kontinentale Grenzen hinweg kennengelernt haben, werden die 18- bis 25-Jährigen fünf Tage in gemischten Gruppen mit Menschen aus allen beteiligten Städten am Market Theatre Laboratory in Johannesburg, an der Cia Paideia de Teatro in São Paulo und am Jungen Schauspiel des Düsseldorfer Schauspielhauses in künstlerischen Workshops produktiv. Sie diskutieren miteinander, besuchen Theateraufführungen, tauschen sich auf persönlicher Ebene aus und erforschen neue Wege der globalen Zusammenarbeit zwischen jungen Erwachsenen. Darüber hinaus kommen sie täglich im virtuellen Kongresszentrum gather.town zusammen, um digitale Spiel- und Diskursformate sowie künstlerische Ausdrucksweisen online zu erproben.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 7. Juni präsentieren alle Gruppen ihre Ergebnisse vor einem internationalen Publikum – live und digital. Die Workshopaufführung in Düsseldorf werden gemeinsam mit dem international erfolgreichen Choreografen Ronni Maciel, der seit 2013 u.a. für das Deutsche Theater Berlin, das Volkstheater München, die Deutsche Oper Berlin und das Staatstheater Karlsruhe arbeitet, kreiert. Die Performances aus Brasilien und Südafrika werden per Livestream übertragen.
Das diesjährige Treffen steht in einer Reihe von bislang drei internationalen Kongressen, bei denen bereits 2018, 2019 und 2021 im Jungen Schauspiel junge Menschen aus Mumbai, Warschau, Johannesburg, Haifa, Teheran, Lagos, São Paulo, Karachi, Lissabon und Düsseldorf sich zu brennenden Themen unserer Zeit verbunden haben.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes im Programm für digitale Interaktionen »dive in« — In Kooperation mit dem Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Landeszentrale für politische Bildung NRW
Nach einer mehrmonatigen Online-Vorbereitungsphase, in der sich die Gruppen über kontinentale Grenzen hinweg kennengelernt haben, werden die 18- bis 25-Jährigen fünf Tage in gemischten Gruppen mit Menschen aus allen beteiligten Städten am Market Theatre Laboratory in Johannesburg, an der Cia Paideia de Teatro in São Paulo und am Jungen Schauspiel des Düsseldorfer Schauspielhauses in künstlerischen Workshops produktiv. Sie diskutieren miteinander, besuchen Theateraufführungen, tauschen sich auf persönlicher Ebene aus und erforschen neue Wege der globalen Zusammenarbeit zwischen jungen Erwachsenen. Darüber hinaus kommen sie täglich im virtuellen Kongresszentrum gather.town zusammen, um digitale Spiel- und Diskursformate sowie künstlerische Ausdrucksweisen online zu erproben.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 7. Juni präsentieren alle Gruppen ihre Ergebnisse vor einem internationalen Publikum – live und digital. Die Workshopaufführung in Düsseldorf werden gemeinsam mit dem international erfolgreichen Choreografen Ronni Maciel, der seit 2013 u.a. für das Deutsche Theater Berlin, das Volkstheater München, die Deutsche Oper Berlin und das Staatstheater Karlsruhe arbeitet, kreiert. Die Performances aus Brasilien und Südafrika werden per Livestream übertragen.
Das diesjährige Treffen steht in einer Reihe von bislang drei internationalen Kongressen, bei denen bereits 2018, 2019 und 2021 im Jungen Schauspiel junge Menschen aus Mumbai, Warschau, Johannesburg, Haifa, Teheran, Lagos, São Paulo, Karachi, Lissabon und Düsseldorf sich zu brennenden Themen unserer Zeit verbunden haben.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes im Programm für digitale Interaktionen »dive in« — In Kooperation mit dem Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Landeszentrale für politische Bildung NRW

