
Theater:Ferien
— Theater spielen in den Herbstferien — für junge Menschen von 13 bis 18 Jahren
— vom 4. bis 14. Oktober 2023 — Jetzt anmelden!
Zehn Tage lang kannst du in diesem Ferienprojekt Theater machen und gemeinsam mit Künstler:innen und anderen Jugendlichen eine szenische Präsentation entwickeln. Unter dem Motto »Mein – Dein« fragen wir nach Reichtum und Armut, nach Freundschaften und Familienbeziehungen. Wem gehört was, und warum gibt es Menschen, die mehr haben als andere? Ihr schreibt eigene Texte, probt Szenen und lernt ganz viel über das Theater. Am Ende zeigen wir die Ergebnisse im Jungen Schauspiel. Die Teilnahme ist kostenlos. — Künstlerische Leitung: Lasse Scheiba — Informationen zu den verschiedenen Workshops und den Künstler:innen findet ihr weiter unten.
Anmeldung
— Theater spielen in den Herbstferien — täglich vom 4. bis 14. Oktober — für junge Menschen von 13 bis 18 Jahren
Die Angabefelder benötigen wir zur Registrierung und Kommunikation mit allen Interessent*innen. Nach dem Alter fragen wir, da die Projekte und Produktionen des Stadt:Kollektiv sich an bestimmte Altersgruppen richten, oder hinsichtlich der Altersdiversität ausgewogen zu besetzen sind. Die Angaben zur Geschlechtsidentität sind für uns im Hinblick auf Teilhabe und Gleichberechtigung notwendig. Wenn Sie Ihre Telefonnummer angeben, können wir Sie bei kurzfristigen Änderungen telefonisch informieren.
Workshops und Künstler:innen
Keine Anmeldung mehr möglich, der Workshop ist bereits voll.
Alle meine Körper
— für alle von 10 bis 13 Jahren
#Tanz #Improvisation #Gemeinschaft
Wie bewegen sich die »Coolen«, die »Alten«, die »Stars« und die »Bestimmer«? Kann mein Körper zu deinem werden? Hast du Macht über mich? Wir schlüpfen in andere Rollen und fremde Perspektiven und stellen uns körperlich den großen Begriff: Mein oder Dein, Besitz und Wohlstand.
Hier wird nicht vorgetanzt, sondern wir entwickeln gemeinsam Choreografien und Bewegungsabläufe, schreiben Texte und lernen einander im Spiel kennen. Lasst uns Unbekanntes entdecken, uns entfalten und neu ausdrücken.
Katharina Sim ist Tänzerin, Performerin und Tanzpädagogin. Sie studierte zeitgenössischen Tanz, gibt regelmäßig Tanzunterricht in verschiedenen Stilen und ist seit 2018 ist sie Tanzdozentin an der Theaterakademie Köln. In ihren Arbeiten wird nicht nur getanzt, sondern verschiedene Kunstformen zusammengebracht: Text, Musik, Video und Bewegung.
Wie bewegen sich die »Coolen«, die »Alten«, die »Stars« und die »Bestimmer«? Kann mein Körper zu deinem werden? Hast du Macht über mich? Wir schlüpfen in andere Rollen und fremde Perspektiven und stellen uns körperlich den großen Begriff: Mein oder Dein, Besitz und Wohlstand.
Hier wird nicht vorgetanzt, sondern wir entwickeln gemeinsam Choreografien und Bewegungsabläufe, schreiben Texte und lernen einander im Spiel kennen. Lasst uns Unbekanntes entdecken, uns entfalten und neu ausdrücken.
Katharina Sim ist Tänzerin, Performerin und Tanzpädagogin. Sie studierte zeitgenössischen Tanz, gibt regelmäßig Tanzunterricht in verschiedenen Stilen und ist seit 2018 ist sie Tanzdozentin an der Theaterakademie Köln. In ihren Arbeiten wird nicht nur getanzt, sondern verschiedene Kunstformen zusammengebracht: Text, Musik, Video und Bewegung.
Ein Prozent
— für alle von 12 bis 15 Jahren
#TheaterImÖffentlichenRaum #VideoPerformance #Empowerment
Arme werden immer ärmer, Reiche immer reicher – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Wer besitzt was und wer bestimmt darüber? Wie lässt es sich rechtfertigen, dass jedes Jahr Milliarden vererbt werden und trotzdem jedes fünfte Kind in Armut lebt?
Lass deine Stimme laut werden: Wir stellen Fragen und Forderungen, wir machen Ungerechtigkeiten sichtbar. Das Publikum erwartet dann eine Live-Video-Performance um das Junge Schauspiel, bei dem es selbst nicht ungefragt bleiben wird.
Riccarda Russo ist Theaterregisseurin und Videokünstlerin. Sie realisierte zahlreiche Videoproduktionen für verschiedene Theater und assistierte bei internationalen Kinofilmen, u.a. »Transformers« und »Captain America«. In ihrer Arbeit bewegt sie sich im Spannungsfeld zwischen Theater und Film. Riccarda Russos Bilderwelten zeichnen sich durch einen ästhetisch sanften und zugleich inhaltlich schonungslosen Blick auf die Welt aus.
Arme werden immer ärmer, Reiche immer reicher – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Wer besitzt was und wer bestimmt darüber? Wie lässt es sich rechtfertigen, dass jedes Jahr Milliarden vererbt werden und trotzdem jedes fünfte Kind in Armut lebt?
Lass deine Stimme laut werden: Wir stellen Fragen und Forderungen, wir machen Ungerechtigkeiten sichtbar. Das Publikum erwartet dann eine Live-Video-Performance um das Junge Schauspiel, bei dem es selbst nicht ungefragt bleiben wird.
Riccarda Russo ist Theaterregisseurin und Videokünstlerin. Sie realisierte zahlreiche Videoproduktionen für verschiedene Theater und assistierte bei internationalen Kinofilmen, u.a. »Transformers« und »Captain America«. In ihrer Arbeit bewegt sie sich im Spannungsfeld zwischen Theater und Film. Riccarda Russos Bilderwelten zeichnen sich durch einen ästhetisch sanften und zugleich inhaltlich schonungslosen Blick auf die Welt aus.
STATUS-CHECK
— für alle von 14 bis 17 Jahren
#Performance #Bewegung #Recherche
»Dir stehen alle Türen offen. Du musst dich nur genug anstrengen.« Hast du das Gefühl, alles erreichen zu können? Träumst du vom Aufstieg und der ganz großen Karriere? Oder was bedeutet Wohlstand für Dich? Wenn wir über die Zukunft nachdenken, wo wir hinwollen, was aus uns werden soll, dann spielt auch unsere Herkunft eine Rolle. Aber was, wenn niemand darüber spricht?
Gemeinsam crashen wir mit Bewegung, Musik und ehrlichen Fragen das System des Schweigens. Dafür üben wir uns im Austausch miteinander, befragen unsere Familien und lernen uns gegenseitig produktiv zu supporten. Mit Bewegung und Tanz verbinden wir auf der Bühne Kitsch und Kraft. Wir strampeln uns nicht mehr allein ab, sondern lernen unsere Körper als Instrumente miteinander zu verbinden. Lasst uns nach Privilegien suchen und sie schamlos ausnutzen!
Christiane Lehmann ist Regisseurin, Dramaturgin und Produktionsleiterin. Neben dem Theater arbeitet sie immer wieder im Bereich der elektronischen Clubkultur als Festivalleiterin, Formatentwicklerin und Moderatorin. Der intersektionale Feminismus und gemeinsames Empowerment, sowie Macht und Ohnmacht sind wichtige Themen in ihren Arbeiten.
»Dir stehen alle Türen offen. Du musst dich nur genug anstrengen.« Hast du das Gefühl, alles erreichen zu können? Träumst du vom Aufstieg und der ganz großen Karriere? Oder was bedeutet Wohlstand für Dich? Wenn wir über die Zukunft nachdenken, wo wir hinwollen, was aus uns werden soll, dann spielt auch unsere Herkunft eine Rolle. Aber was, wenn niemand darüber spricht?
Gemeinsam crashen wir mit Bewegung, Musik und ehrlichen Fragen das System des Schweigens. Dafür üben wir uns im Austausch miteinander, befragen unsere Familien und lernen uns gegenseitig produktiv zu supporten. Mit Bewegung und Tanz verbinden wir auf der Bühne Kitsch und Kraft. Wir strampeln uns nicht mehr allein ab, sondern lernen unsere Körper als Instrumente miteinander zu verbinden. Lasst uns nach Privilegien suchen und sie schamlos ausnutzen!
Christiane Lehmann ist Regisseurin, Dramaturgin und Produktionsleiterin. Neben dem Theater arbeitet sie immer wieder im Bereich der elektronischen Clubkultur als Festivalleiterin, Formatentwicklerin und Moderatorin. Der intersektionale Feminismus und gemeinsames Empowerment, sowie Macht und Ohnmacht sind wichtige Themen in ihren Arbeiten.
Un/Real
— für alle von 15 bis 18 Jahren
#Schauspiel #Performance #Biographisch
Alle wollen, dass wir immer authentisch und ehrlich sind. Dass unsere Lebensgeschichte zu unserem Aussehen passt. Dass wir uns so verhalten, wie es erwartet wird. Aber was, wenn wir keine Lust mehr darauf haben? Was, wenn wir uns einfach ausdenken wollen, wo wir herkommen, wer wir sind und wie wir aussehen? Wir werden unreal! In dem geschütztem Umfeld der Probe lernen wir uns kennen und fragen uns, wo »mein« und »dein« Leben sich unterscheiden und wo wir Gemeinsamkeiten finden können, die uns alle verbinden. Aus biografischen Schreibaufgaben, Geschichten aus dem alltäglichen Leben, unseren Vorstellungen und Wünschen entwickeln wir Spielszenen. Und dann kreieren wir mithilfe von Schauspiel, Musik und Tanz eine geteilte Fiktion, eine un/mögliche Biografie der Vielen. Kann das Publikum noch erraten, welche Geschichte wem von uns gehört? Oder halten sie die Ungewissheit aus?
Mila Moinzadeh ist Schauspieler:in, Regisseur:in und Gründungsmitglied des Kollektivs »Little Black Fish«. Moinzadeh ist Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus und spielte in mehreren Filmproduktionen. In Moinzadehs Arbeiten sind Biografie und Herkunft, Identität und Fremdbestimmung zentrale Motive.
Alle wollen, dass wir immer authentisch und ehrlich sind. Dass unsere Lebensgeschichte zu unserem Aussehen passt. Dass wir uns so verhalten, wie es erwartet wird. Aber was, wenn wir keine Lust mehr darauf haben? Was, wenn wir uns einfach ausdenken wollen, wo wir herkommen, wer wir sind und wie wir aussehen? Wir werden unreal! In dem geschütztem Umfeld der Probe lernen wir uns kennen und fragen uns, wo »mein« und »dein« Leben sich unterscheiden und wo wir Gemeinsamkeiten finden können, die uns alle verbinden. Aus biografischen Schreibaufgaben, Geschichten aus dem alltäglichen Leben, unseren Vorstellungen und Wünschen entwickeln wir Spielszenen. Und dann kreieren wir mithilfe von Schauspiel, Musik und Tanz eine geteilte Fiktion, eine un/mögliche Biografie der Vielen. Kann das Publikum noch erraten, welche Geschichte wem von uns gehört? Oder halten sie die Ungewissheit aus?
Mila Moinzadeh ist Schauspieler:in, Regisseur:in und Gründungsmitglied des Kollektivs »Little Black Fish«. Moinzadeh ist Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus und spielte in mehreren Filmproduktionen. In Moinzadehs Arbeiten sind Biografie und Herkunft, Identität und Fremdbestimmung zentrale Motive.
Kostenloses Ferienangebot vom Stadt:Kollektiv und Jungen Schauspiel in Kooperation mit Wir – Kinder- und Jugendhilfe GmbH und dem Friedrich-Rückert-Gymnasium Düsseldorf.
Zeiten: 4. bis 14.10.2023 täglich von 10 bis 16 Uhr (Sonntag, 8. Oktober frei)
Öffentliche Präsentation im Jungen Schauspiel: 14.10.2023 um 18 Uhr
Die einzelnen Gruppen und deren Leitungen findet ihr auf dieser Seite unter »Workshops und Künstler:innen«.
Zeiten: 4. bis 14.10.2023 täglich von 10 bis 16 Uhr (Sonntag, 8. Oktober frei)
Öffentliche Präsentation im Jungen Schauspiel: 14.10.2023 um 18 Uhr
Die einzelnen Gruppen und deren Leitungen findet ihr auf dieser Seite unter »Workshops und Künstler:innen«.
In Kooperation mit Wir – Kinder- und Jugendhilfe GmbH und dem Friedrich-Rückert-Gymnasium Düsseldorf — Die Theater:Ferien werden gefördert durch »Zur Bühne«, das Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«.
Termine
Sa, 14.10. / 18:00
Junges Schauspiel
Stadt:Kollektiv
Extra
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Münsterstraße 446 — Bühne
Theater:Ferien:Abschlusspräsentation — Eintritt frei — Zählkarten an den Kassen und im Webshop