
Symposium — Künstliche Intelligenz und Theater
— am 27. November 2021 von 10 bis 18 Uhr — digital per Zoom
Was haben Künstliche Intelligenz und Theater miteinander zu tun? Welche Chancen liegen für das Theater in der Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz und welche Auswirkungen hat sie auf die künstlerische Arbeit? Das eintägige Symposium im Düsseldorfer Schauspielhaus stellt künstlerische Projekte vor, die mit KI arbeiten und experimentieren und bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Das Symposium bildet den Abschluss des durch die Kulturstiftung des Bundes geförderten Modellprojektes »Digitale Bürgerbühne für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene« des Düsseldorfer Schauspielhauses, in dessen Rahmen auch die Produktionen »Regie: KI« sowie »Regie: KI – der Film« entstanden sind.
Das Symposium bildet den Abschluss des durch die Kulturstiftung des Bundes geförderten Modellprojektes »Digitale Bürgerbühne für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene« des Düsseldorfer Schauspielhauses, in dessen Rahmen auch die Produktionen »Regie: KI« sowie »Regie: KI – der Film« entstanden sind.
Programm
1. Thesen und Fragestellungen
10 bis 10:15 Uhr — 3 Thesen zu Künstlicher Intelligenz und Theater — Begrüßung Martin Grünheit, Regisseur und Dr. Michael Straeubig, Dramaturg
10:15 bis 10:30 Uhr — Warum ist KI für das Theater interessant? — Marcus Lobbes, Direktor der Akademie für Theater und Digitalität, Theater Dortmund
10:30 bis 10:45 Uhr — Was interessiert die Technologie am Theater? — Dr. Martina Leeker, Medienkünstlerin und Dozentin, Universität zu Köln
10:45 bis 11 Uhr — anschließende Diskussion
11 bis 11:10 Uhr — Pause
10:15 bis 10:30 Uhr — Warum ist KI für das Theater interessant? — Marcus Lobbes, Direktor der Akademie für Theater und Digitalität, Theater Dortmund
10:30 bis 10:45 Uhr — Was interessiert die Technologie am Theater? — Dr. Martina Leeker, Medienkünstlerin und Dozentin, Universität zu Köln
10:45 bis 11 Uhr — anschließende Diskussion
11 bis 11:10 Uhr — Pause
2. Praxis und Projekte
11:10 bis 12:10 Uhr — Projektvorstellungen, Teil 1
11:10 bis 11:20 Uhr — Dr. Diana Serbanescu, »The Shape of Things to Come« (auf Englisch)
11:20 bis 11:30 Uhr — Björn Lengers, CyberRäuber, »Der Mensch ist ein Anderer«
11:30 bis 11:40 Uhr — Marie-Christin Rissinger, »Blind Date Collaboration: Union of Global Artificial Intelligence (U.G.A.I)«
11:40 bis 11:50 Uhr — Wanja van Suntum, cobratheater cobra, »The German Horror Story – Antifa KI«
11:50 bis 12:10 Uhr — Fragen und Diskussion zu den Projekten
12:10 bis 12:20 Uhr — Pause
12:20 bis 13:30 Uhr — Projektvorstellungen, Teil 2
12:20 bis 12:30 Uhr — Andrea Familari, Fronte Vacuo, »Exhale« (auf Englisch)
12:30 bis 12:40 Uhr — Martin Grünheit, »Regie: KI«
12:40 bis 12:50 Uhr — Ilja Mirsky, »Mythen der Zweckmäßigkeit«
12:50 bis 13:00 Uhr — Till Müller-Klug, Interrobang, »DEEP GODOT«
13:00 bis 13:30 Uhr — Fragen und Diskussion zu den Projekten
13:30 bis 14:15 Uhr — Mittagspause
11:10 bis 11:20 Uhr — Dr. Diana Serbanescu, »The Shape of Things to Come« (auf Englisch)
11:20 bis 11:30 Uhr — Björn Lengers, CyberRäuber, »Der Mensch ist ein Anderer«
11:30 bis 11:40 Uhr — Marie-Christin Rissinger, »Blind Date Collaboration: Union of Global Artificial Intelligence (U.G.A.I)«
11:40 bis 11:50 Uhr — Wanja van Suntum, cobratheater cobra, »The German Horror Story – Antifa KI«
11:50 bis 12:10 Uhr — Fragen und Diskussion zu den Projekten
12:10 bis 12:20 Uhr — Pause
12:20 bis 13:30 Uhr — Projektvorstellungen, Teil 2
12:20 bis 12:30 Uhr — Andrea Familari, Fronte Vacuo, »Exhale« (auf Englisch)
12:30 bis 12:40 Uhr — Martin Grünheit, »Regie: KI«
12:40 bis 12:50 Uhr — Ilja Mirsky, »Mythen der Zweckmäßigkeit«
12:50 bis 13:00 Uhr — Till Müller-Klug, Interrobang, »DEEP GODOT«
13:00 bis 13:30 Uhr — Fragen und Diskussion zu den Projekten
13:30 bis 14:15 Uhr — Mittagspause
3. Begegnung und Gespräche
14:15 bis 15 Uhr — Parallele Break-out Sessions (Die Break-out Sessions finden parallel und je nach Präferenz der Teilnehmenden auf Deutsch oder Englisch statt.)
15 bis 15:30 Uhr — Berichte aus den Break-out Sessions
15:30 bis 16 Uhr — Pause
- Bias auf der Bühne? Was können wir tun gegen Vorurteile in Datensätzen und Algorithmen?
- Posthumane Kreativität: Mensch oder Maschine? Kann Künstliche Intelligenz Kunst?
- (How) do we share lessons learned and knowledge in artistic AI projects? (Including »Regie: KI« Source presented by Meredith Thomas)
15 bis 15:30 Uhr — Berichte aus den Break-out Sessions
15:30 bis 16 Uhr — Pause
4. Diskussion und Reflexion
16 bis 16:45 Uhr — Diskussion: Das algorithmische Theater — Robert Koall, Chefdramaturg am Düsseldorfer Schauspielhaus, und Dr. Michael Straeubig, (freier) Dramaturg
16:45 bis 17 Uhr — Pause
17 bis 18 Uhr — Podiumsdiskussion: Mit Kunst KI verstehen – Inwieweit können künstlerische Projekte zum Verständnis von KI und der Gesellschaft beitragen? — Dr. Martina Leeker, Medienkünstlerin und Dozentin, Universität zu Köln, Martin Grünheit, freier Regisseur, Prof. Friedrich Kirschner, Professor für digitale Medien, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Marcus Lobbes, Direktor der Akademie für Theater und Digitalität, Theater Dortmund, Marie-Christin Rissinger, Blind Date Collaboration — Moderation: Catherine Schlüter
16:45 bis 17 Uhr — Pause
17 bis 18 Uhr — Podiumsdiskussion: Mit Kunst KI verstehen – Inwieweit können künstlerische Projekte zum Verständnis von KI und der Gesellschaft beitragen? — Dr. Martina Leeker, Medienkünstlerin und Dozentin, Universität zu Köln, Martin Grünheit, freier Regisseur, Prof. Friedrich Kirschner, Professor für digitale Medien, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Marcus Lobbes, Direktor der Akademie für Theater und Digitalität, Theater Dortmund, Marie-Christin Rissinger, Blind Date Collaboration — Moderation: Catherine Schlüter
»Regie: KI — Der Film«
— Online im D’mag!
Die Inszenierung »Regie: KI« (Künstlerische Leitung: Martin Grünheit) ist 2020 am Düsseldorfer Schauspielhaus im Rahmen des Projektes »Die Digitale Bürgerbühne für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ein digitales künstlerisches Pilotprojekt des Düsseldorfer Schauspielhauses zur Transformation von Theatererfahrungen« entstanden. Die Premiere war ursprünglich für Dezember 2020 geplant, musste jedoch coronabedingt ausfallen. Um die Ergebnisse des Projektes und die Inszenierung dennoch zu dokumentieren, entstand im Frühjahr 2021 »Regie: KI — Der Film«.